Wielang behandelst du denn die Areale, wo du schauen möchtest, ob sich da was versteckt?? Behandelst du da nur mit der WSM oder mit dem Grüntee? Oder beides?
auch den heutigen Tag würde ich unter "Schläferblüte" zusammenfassen.
Zwei relativ kleine Schläfer am oberen Schaft sind zu sehen. Von daher war meine Einschätzung von gestern richtig. Sie sind zwar klein, aber doch sehr berührungsempfindlich und dann wirklich schmerzhaft.
Am After scheinen sich wohl ein paar Feigwarzen verabschiedet zu haben? Zumindest hat das Brennen dort zum Teil etwas nachgelassen.
Festhalten möchte ich am heutigen Tag, dass die durch die WSM hervorgelockten Schläfer bei mir deutlich weniger schmerzhaft waren, als die, die durch die Behandlung mit Grüntee-Extrakt entstehen. Es mag aber auch mit dem Ort der Bildung zu tun haben...
Ich bin sehr gespannt, wie sich die beiden Schläfer jetzt entwickeln werden. Ich befürchte ein wenig, dass sie zu regelrechten Monster-Feigwarzen werden, wie ich sie schon zuletzt hatte. Vielleicht kann ich das aber durch etwas weniger Creme als zuletzt vermeiden.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
gestern ist meine neue Lieferung an "Arznei"mitteln angekommen, so dass ich seitdem nun auch Lapacho-Kapseln nehme.
Zusätzlich zur Grüntee-Extrakt-Vaseline setze ich also auch verstärkt auf eine innere Behandlung. Ob es hilft, vermag wohl niemand zu sagen... aber ein Versuch ist es wert, denke ich mir einfach.
Ich nehme also im Moment
Propolis Kapseln[/*]
Grüntee-Extrakt-Kapseln[/*]
Apfelessig-Extrakt-Kapseln[/*]
Selen-Kapseln[/*]
Lapacho-Kapseln[/*]
Also: Volle Deckung, HPV
Die beiden Schläfer wachsen "bedrohlich". Sie liegen recht eng beieinander und ein schon recht dicker Knubbel darunter erscheint fast so, als würde es unter der Haut kochen. Ansonsten gibt es auch hier und dort (gerade oben am Schaft) noch weitere kleine Stellen, die auf kommende weitere Schläfer vermuten lassen. Mal sehen...
Erfreulich ist die Entwicklung am After. Gestern sind drei verkrustete Feigwarzen beim Duschen abgegangen. Das unangenehme Gefühl hält sich sehr in Grenzen. Schmerzen habe ich keine - höchstens einen leichten Juckreiz.
Meine Behandlung bleibt somit zunächt einmal so, wie sie ist: Einmal täglich abends großflächig eincremen.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Die beiden Schläfer sind mittlerweile ausgewachsene Feigwarzen. Dazu haben sich in unmittelbarer Nähe noch 2 kleinere Schläfer auf dem bereits zitierten "Knubbel" zusätzlich angesiedelt. Ich denke, dass dieser Hügel wohl voll von HP-Viren ist und die Feigwarzen dort vom Grüntee-Extrakt herausgezogen werden. Diese Gegend und vor allem die beiden großen Feigwarzen sind extrem berührungsempfindlich und schmerzen dann sehr.
Weiterhin festzustellen bleibt nur, dass die Haut an der Eichel teilweise sehr trocken geworden ist und sich ein wenig pellt.
Am After ist soweit alles im grünen Bereich. Es gibt wohl noch ein paar kleinere Feigwarzen, aber die Behandlung ist unproblematisch und momentan kein bisschen schmerzhaft. Allerhöchstens ein ganz wenig Juckreiz.
Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Links oben am Penisschaft ist ein "Deckel" einer entstandenen Feigwarze abgegangen. Gerade, wenn diese "Deckel" noch an "seidenem Faden hängen", ist es extrem schmerzhaft und berührungsempfindlich. Ich bin dann immer froh, wenn das Teil ganz ab ist. Danach kommt eine Wunde zum Vorschein, die nässt.
Ein paar kleine Schläfer kommen nun noch zusätzlich zum Vorschein. Klein - aber durchaus schon berührungsempfindlich.
Weiterhin stelle ich fest, dass (im Gegensatz zur Behandlung vor der kurzen Pause) sowohl Eichel als auch die Haut oben am Schaft sich doch ziemlich pellt.
Mein Hinterteil juckt ein wenig, scheint aber momentan nur minimal von Schläfern befallen zu sein.
Also alles im grünen und positiven Bereich bisher. Wenn es weiter so unproblematisch und gut läuft, bin ich sehr zufrieden!
Wenn ich sie bis zum 1. Advent los sein sollte, starte ich hier eine kleine Weihnachts-Verlosung.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
ja, genau diese "Deckel" sind bei mir auch. Spitze der Krater sozusagen. Sehr schmerzhaft diese loszuwerden, da geht man fast gegen die Decke, ich kann das gut nachempfinden. Aber generell sollte das dann ja eine gute Entwicklung sein, wenn es bei uns beiden ähnlich abläuft. Ich empfinde die Befreiung von diesen Eiterplacken als sehr sehr angenehm, auch wenn darunter eine nässende Wunde ist, die ich aber immer schon mit Propolis abdecke und die auch dann recht schnell wieder verheilen sollten!
Das ist eine gute Idee! Hab das auch gemacht und am Tag drauf sind einige abgefallen die waren anscheinend arg schockiert Könntest du bitte den link der Grünteekapseln Posten, wenn dir das keine umstände bereitet? Würd mir auch gern welche bestellen, bin mit aber nicht sicher welche jetzt tatsächlich gut sind für die Methode?
Zitat von VeregenillaDas ist eine gute Idee! Hab das auch gemacht und am Tag drauf sind einige abgefallen die waren anscheinend arg schockiert
Die Vorgehensweise sollte man echt mal im Auge behalten!
ZitatKönntest du bitte den link der Grünteekapseln Posten, wenn dir das keine umstände bereitet? Würd mir auch gern welche bestellen, bin mit aber nicht sicher welche jetzt tatsächlich gut sind für die Methode?
Also bei mir sind diese hier im Einsatz. Sowohl in der Vaseline als auch zur Einnahme:
ZitatIn jeder Grüntee Kapsel stecken ganze 98 % Polyphenole, davon 80 % Catechine und davon wiederum 45 % Epigallochatechingallat (EGCG). Dies ist mit die höchste auf dem Markt erhältliche Dosierung!
Catechine sind polyphenolische Pflanzenmetabolite aus der Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Für unser Produkt erhalten wir durch die schonende Herstellung einen Anteil von 675 mg Epigallocatechingallat (EGCG) pro Tagesdosis. Das EGCG ist eine besondere Form der Catechine und ein entscheidendes Qualitätsmerkmal der Teepflanze.
auf den beiden rechten Schläfern hatten sich heute doch tatsächlich wieder neue "Deckel" gebildet. Darunter nässt die Wunde sehr. Auch die neuen entstandenen Schläfer sind sehr berührungsempfindlich geworden. Ähnlichkeit mit einer Feigwarze ist dort nicht vorhanden - eher ein großer, schmerzhafter Knoten mit ein paar schmerzhaften schwarzen Punkten oben drauf.
Also dort heute abermals Behandlungspause. Ich befolge mal FeigeWarze´s Tipp (Danke!) und creme mit Propolis-Salbe. Mein Hinterteil bekommt heute trotzdem die volle Dröhnung Grüntee-Extrakt!
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)