Zitat von Vital"Imiquimod wirkt nicht direkt gegen Viren. Es greift aber dort, wo das Mittel aufgetragen wird, so in das Immunsystem ein, dass die körpereigene Immunabwehr angeregt wird.
Meine Meinung dazu ist folgende:
Zitat Die Hautreaktion bekämpft die Viren, also muss eine Hautreaktion erst provoziert werden durch starke Reizung. Danach erst "sucht" das Immunsystem auf Hochtouren nach Eingreifern...also in unserem Fall nach Viren.
Meiner Meinung nach ein Trugschluss. Die Reaktion wird dort verursacht, wo das Virus ist und aufgrund des Viruses. Die allgemeine Reizung der Haut hingegen hat etwas mit den Eigenschaften der Creme insgesamt zu tun. Das sind zwei paar Schuhe.
ZitatDaher denke ich, dass Rötungen auch auf gesunder Haut auftreten könnten, wenn jemand es versuchen würde, da das Immunsystem an der Auftragungsstelle trotzdem aktiviert wird.
Dann müsste sich ja die gesamte Haut entzünden. Aldara ruft dort Entzündungen hervor, wo sich das Virus befindet. Die von Dir beschriebenen Hautreizungen werden andere Ursachen haben.
ZitatDa gibt es dann zwar nichts zu bekämpfen, aber das weiß das Immunsystem ja praktisch erst im Nachhinein .. die Kontrollmechanismen schalten sich also nur durch eine Immunreaktion in Form einer Reizung ein.
S. o.: Es müsste ja dann beim Auftragen der Creme überall zu Entzündungen kommen. Das kann nicht im Sinne des Herstellers sein und ist zumindest meines Wissens nach noch nicht geschehen. Wäre auch gar nicht gut. Du musst zwischen absichtlich hervorgerufenen Entzündungen durch Aldara (dort wo das Virus sitzt) und allgemeinen Hautreizungen durch Aldara unterscheiden.
ZitatLiebe Grüße Vital
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
es steht doch eindeutig in der Packungsbeilage, dass Imiquimod nicht direkt gegen Viren wirkt. Also, kann es auch nicht eine Reaktion auf Viren sein. Was macht dich denn da so sicher, dass die Rötung eine Reaktion auf Viren ist oder was heißt für Dich "allgemeine Reizung"?? Für mich ist die Rötung=Reizung ein Zeichen für erhöhte Immunität. Die Immunität der gesunden Haut kann doch genauso künstlich erhöht werden, wie die der ungesunden.
Also, bei mir entzündet sich die gesamte Schleimhaut, wenn ich die Creme auftrage, egal wo ich sie auftrage, sobald ich damit aufhöre, beruhigt sich die Haut innerhalb eines Tages wieder. In der Packungsbeilage steht auch, dass man nur auf Warzen auftragen soll und die gesunde Haut aussparen soll. Warum wohl?? Wenn die gesunde Haut deiner Meinung nach gar nicht reagieren würde, dann könnte der Hersteller ja schreiben, dass man auf die gesamte Fläche auftragen sollte, für ihn wäre es ja vieeel gewinnbringender?? Hast Du irgendeinen Beweis oder Hinweis gefunden darauf, dass sich nur die befallene Haut entzündet und die gesunde Haut völlig unbeeinduckt bleibt?? Das steht nämlich nirgendwo
es steht doch eindeutig in der Packungsbeilage, dass Imiquimod nicht direkt gegen Viren wirkt. Also, kann es auch nicht eine Reaktion auf Viren sein.
Ich glaube, dass genau hier der springende Punkt liegt. Es ist völlig richtig, dass Aldara nicht direkt gegen Viren wirkt. Aber das schließt doch nicht aus, dass Aldara dort wo die Viren sind eine Entzündung verursacht, oder? Und das ist die Wirkweise. Eine Wirkung gegen Viren und eine Reaktion sind doch zwei verschiedene Dinge, oder?
ZitatWas macht dich denn da so sicher, dass die Rötung eine Reaktion auf Viren ist oder was heißt für Dich "allgemeine Reizung"?? Für mich ist die Rötung=Reizung ein Zeichen für erhöhte Immunität. Die Immunität der gesunden Haut kann doch genauso künstlich erhöht werden, wie die der ungesunden.
Ich habe weder geschrieben, dass eine Rötung eine Reaktion auf die Viren ist, noch dass es eine Reizung ist. Beides ist doch möglich. Das sollte ein Arzt beurteilen.
Zitat Also, bei mir entzündet sich die gesamte Schleimhaut, wenn ich die Creme auftrage, egal wo ich sie auftrage, sobald ich damit aufhöre, beruhigt sich die Haut innerhalb eines Tages wieder. In der Packungsbeilage steht auch, dass man nur auf Warzen auftragen soll und die gesunde Haut aussparen soll. Warum wohl?? Wenn die gesunde Haut deiner Meinung nach gar nicht reagieren würde, dann könnte der Hersteller ja schreiben, dass man auf die gesamte Fläche auftragen sollte, für ihn wäre es ja vieeel gewinnbringender?? Hast Du irgendeinen Beweis oder Hinweis gefunden darauf, dass sich nur die befallene Haut entzündet und die gesunde Haut völlig unbeeinduckt bleibt?? Das steht nämlich nirgendwo
Denke doch noch einmal darüber nach, was ich Dir in der vorherigen Antwort geschrieben habe. Evt. Gründe dafür, nur die vorhandenen Feigwarzen zu behandeln, habe ich ja dort auch schon erwähnt.
Wenn Aldara überall Entzündungen verursachen würde, wäre die Behandlung doch schlichtweg unmöglich, oder? Und selbst wenn Du nur die wirklich sichtbaren Feigwarzen behandelst: Der Wirkstoff verteilt sich!
ZitatLiebe Grüße Vital
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
mein Problem ist, dass die Warzen nicht zu sehen sind... zumindest auf der Schleimhaut... hatte mal eine sichtbare warze in der Leiste, die hat gar nicht auf Aldara reagiert, die habe ich mit der WSM gekillt. Keine Ahnung, schade nur, dass die Beschreibung der Wirkungsweise in der Packungsbeilage kaum vorhanden ist... alle Ärzte, die ich hatte, haben unterschiedliche Meinungen, die einen sagen, dass die Salbe auf gesunder Haut keine Reaktionen hervorruft, meine letzte Ärztin hat die Rötungen als typische Aldararötungen bezeichnet, was das auch immer sein soll, habe da nicht nachgefragt, weil ich mir zu dem Zeitpunkt noch keine Gedanken über die Wirkungsweise gemacht habe.
ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und am Anfang hatte ich, weil ich großflächig behandelt hatte starke Entzündungen überall wo die Salbe aufgetragen wurde. Egal ob das jetzt passiert weil Aldara auf die Viren reagiert oder weil die Schleimhaut auf die sonstigen Bestandteile reagiert. Aber sie tut es und deshalb wird die Schleimhaut auch gereizt. Dauerhaft hat das für die Schleimhaut folgen. Denn das Gleichgewicht ist gestört. Deshalb würde ich auch allen Frauen, die mit Aldara behandeln, dazu raten die Scheidenflora zu pflegen. Je nach Mittel kann es während der Anwendung mit Aldara erfolgen oder nach dem die Behandlung abgeschlossen ist. Ich persönlich glaube auch, dass Aldara überall auf den Schleimhäuten eine Entzündungsreaktion auslöst. Vielleicht nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Das wirkt bei Aldara vielleicht nur bei Schleimhäuten. Aber das ist nur meine Vermutung ; ) wissen tu ich das natürlich nicht.
Viel Erfolg an alle, die gerade noch ihre FW behandeln. Jetzt kommen ja wieder die kalten Jahreszeiten und man muss extrem auf seine Gesundheit aufpassen.
ich melde mich wieder nach längerer Zeit zurück. Ich habe am 09.11.2015 meine 20-wöchige Aldara-Bahandlung meiner flachen Warten und der weissen reuenStellen am Schiedeneingang beendet und an der Stelle ist tatsächlich alles weg. Die Haut hat sich regeniriert und sieht jetzt normal und rosa aus. Das ist eindeutig ein Erfolg, bzw. Teilerfolg. Darüber freue ich mich. Heute habe ich aber bei genauen Hinschauen 2 kleine stecknadelgroße Warzen am Schamhügel entdeckt, diese Stellen habe ich mit Aldara nicht behandelt. Das ist eine ganz andere Art Warzen als am Scheideneingang, sieht zumindest ganz anders aus. Der HPV Test hat gezeigt, dass ich nur HPV-Typ 44 positiv bin, im Internet steht aber nichts über die symptome, außer dass es ein low-risk Typ ist. Die spitzen Warzen habe ich bisher immer mit der WSM gekillt, ich habe sie seit inzwischen 8 Jahren immer wieder mit längeren Pausen. Keine Ahnung, ob man sie jemals dauerhaft loswerden kann. Morgen gehe ich zum Arzt, mal sehen, was der sagt.