hmm, interessant... ich frage mich, wodurch diese intensive Farbe entsteht auf deinen Fotos, liebe Individuum, sieht alles noch nicht so rot aus.. ist es inzwischen mehr geworden?
ja, das rot ist bei mir auch da. nach der laser op habe ich mit aldara behandelt. NUR diese stellen wo vorher FW waren sind rot, schmerzfrei, FW frei. die anderen hautbereiche reagieren aldara-normal. die roten stellen werden aber mit der zeit weniger rot.
Auf den Fotos hab ich ja auch gerade keine Aldara-Nacht hinter mir. Und jeder hat ja seine eigene Haut und nicht alle reagieren gleich. Jedenfalls ist das ganz sicher eine erwünschte Wirkung und deutet ja lt. einigen Aussagen hier daraufhin, dass dies die befallenen Stellen sind.
Das ist interessant, bei mir gibt es auch genau an der wichtigsten zu behandelnden Stelle (noch) keine Rötung, dafür an anderen Stellen, die ich schon für sauber gehalten hatte. Die intensive Rötung bzw. der Farbunterschied liegt bei mir glaub ich daran, dass es sich um Schleimhaut handelt.
ach soo, ich behandele ja nur die Schleimhaut, vielleicht liegt es ja auch daran, dass alles so rot ist...
Aber eine Frage hätte ich noch: Wenn ich nur eine kleine Stelle behandele, meint ihr, dass es ausreicht, um das Immunsystem wachzurütteln, damit es eventuelle Schläfer an anderen Stellen beseitigt?
ich habe, glaube ich, noch nicht ganz verstanden, ob Aldara irgendwann auch die Warzen vernichtet, die ich nicht behandele, da ich sie ev. nicht sehe, also praktisch komplett das Virus beseitig bzw. das Immunssystem dafür aktiviert???
ich behandle übrigens auch meine 2 Warzen auf der Hand mit Aldara, bisher Null Effekt...
Heute ist der 19. Behandlungstag. Die Stelle, die anfangs knallrot war, ist jetzt nur noch rot , also, etwas weniger rot... ich weiß nicht, ob ich es als gutes Zeichen sehen soll. Letzte Nacht hat es gejuckt, aber mit Veregen-Juckreiz ist es immer noch nicht zu vergleichen, jedenaflls bei mir. NAch dem Abwaschen hat es nicht weiter gejuckt. Habe in der Leiste eine kleine Warze gefunden, die ich jetzt 3x behandelt habe, reagiert noch nicht. Was passiert eigentlich, wenn man Aldra morgens nicht abwäscht? Hat das jemand schon mal versucht?
Ich hab es schonmal gemacht als bei mir keine Reaktion kam. Es kam dann halt die Entzündung doch. Es macht nur Sinn, wenn man 3x pro Woche schmiert und keine entzündliche Reaktion entsteht.
ich habe gemerkt, wenn ich Aldara abwasche, juckt nichts mehr. Ist es normal? Wie ist es eigentlich mit den entzündeten Stellen, wenn eine Stelle, die weiterhin behandelt wird, immer weniger entzündet aussieht, ist es ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?
in den Pausentagen gehen die Entzündungen (habe nur wenige) auch schon praktisch weg... überlege gerade, ob ich nicht jeden Tag schmieren sollte ... was meint ihr?
Das kann man pauschal nicht beantworten. Wenn es gut aushaltbar ist, kannst du es ja mal probieren. Ich habe die Theorie, dass die Entzündung nicht abklingen darf.
Ja, das denke ich auch, dass die Entzündung nicht abklingen darf, allerdings frage ich mich, ob die Entzündung noch vorhanden ist, wenn das Immunsystem an einer Stelle alles vernichtet hat? Nein, ich habe so gut wie keine Nebenwirkungen, nur Rötung und leichter Juckreiz. Ich frage mich nur, warum die Warze in der Leiste überhaupt nicht darauf reagiert, ich creme sie allerdings erst seit ca. 2 Wochen, da gerade entdeckt. Auch die Haut drum herum in der Leiste ist überhaupt nicht gerötet. Ich die Warze heute ein wenig mit der WEM behandelt, am Abend kommt Aldara drauf, mal sehen, ob es dann was bewirkt.
Ich frage mich aber, wenn ich nun Läsionen habe, was ja als flache Kondylome bezeichnet wird, und dann die Stelle mit Aldara behandele, also es gibt dort keine sichtbaren Warzen, wie erfahre ich denn, ob das Virus dort bekämpft wurde oder nicht?
Ich denke, Deine Überlegung ist richtig, wenn trotz regelmäßiger Behandlung die Rötung/Entzündung zurückgeht, dann ist davon auszugehen, dass in diesem Bereich das Virus vernichtet worden ist. Es gibt hier irgendwo einen Link für eine amerikanische Hautarzt-Broschüre über normale und krankhafte Hautveränderungen und da sind Fotos von der Behandlung mit Aldara. Da sieht man im Abstand von mehreren Wochen, wie die Rötung zurückgeht. Deine andere Frage, wie man eigentlich weiß, wo noch subklinische Warzen zu behandeln wären bzw. ob die bei der Behandlung mit weggehen, stelle ich mir auch. Ich sehe Rötungen ca. 1cm von den behandelten Bereichen, da scheint es genauso zu wirken. Ob aber auch bei größeren Abständen noch, weiß ich nicht so recht.Was mir z.B. Sorge macht, ist, dass es, obwohl ich im Moment nur vorne behandele, weil da noch sichtbare Reste waren, am Hintern immer wieder juckt und kribbelt. Da frage ich mich, ob das die Wirkung von ALdara sein kann, oder ob es leider neue FW sind, die sich das Aldara-freie Areal suchen. Ich habe Angst, da auch zu cremen, da dann die Fläche größer und damit Nebenwirkungen stärker werden und ich mir am Hintern Aldara-Entzündungen auch noch schlimmer vorstelle als Veregen-Auswirkungen, die ich schon hinter mir habe. Hedda
Wenn eine Warze auf die Aldara Anwendung nicht anspricht, dann würde ich schon täglich cremen bis eine Entzündung hervorgerufen wird. Spricht ja nichts gegen, gerade wenn kaum Nebenwirkungen vorhanden sind. Die Ärzte erzählen immer von unterschiedlichen Zyklen der Anwendung. Ich für mich habe die Anwendung immer so durchgeführt, wie es für mich aushaltbar war, bezüglich Entzündung, Juckreiz und weiteren Nebenwirkungen wie grippeähnliche Symptome.
Ich hatte auch eine hartnäckige FW im Schambereich, die erst gar nicht auf die Anwendung reagiert hat. Nach täglichem eincremen ist sie nun verschwunden.