Gerade wurde gelasert und unter sedierung eine harnröhrenspiegelung durchgeführt. Bei der Spiegelung wurde eine fw entdeckt und gleich gelasert. Biopsie wurde ebenfalls gemacht. Soll in zwei Wochen in der Praxis vorsprechen. Ernährungshinweise: möglichst viel Obst und Gemüse, viel trinken. Spot kann ich ganz normal weitermachen. Grüße
Hallo Pillemann, da hast du jetzt ja ganz schön was hinter dir die letzten Wochen! Ich wünsche dir sehr, dass du es jetzt geschafft hast!! Ganz liebe Grüße LiebesLeben
Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
Hi Pilleman, ich hab genau diesselbe Scheisse wie du, am Meatus eine stark rezidive fw.
Wo wohnst du bzw wo ist deine Klinik?
Bei mir 3 x gelasert seit Juni 2015. Im Juni 2015 ist sie mir das erste mal aufgefallen, weil sie von aussen sichtbar war, also durch die Harnroehrenöffnung gelugt hat. Ich hab erstmal paar Tage gebraucht bis ich wusste was das ueberhaupt ist und war erstmal extrem beruhigt dass es "nur" eine Warze ist. Die erste Laserop war in Spinalanästhesie und eine Katastrophe weil die Anästhesisten mit der Spitze nicht durchgekommen sind und über fünfzehn Minuten immer wieder gestochen haben, im liegen und im sitzen usw. Die naechsten beiden OP's (August 2015 + Februar 2016) waren mit Vollnarkose und das ist der Punkt der mir von Anfang an Probleme macht...wegen einer kleinen Warze jedesmal eine nicht ungefährliche Vollnarkose, die mich noch dazu 3 Tage lahm legt mit extremer Müdigkeit.
Bei der ersten OP wurde entdeckt, dass die Harnröhre tief hinein mehrmal befallen ist, aber die Blase nicht (Urethrozystokopie + Probeentnahme Blase). Bei der zweiten war nur distal ca. 1cm innerhalb der Öffnung eine fw, genauso bei der dritten OP (beide male Urethrozystokopie) Bei der zweiten OP hiess es ich soll in 3 Monaten eine "3te abschliessende Sitzung" machen, also November 2015. Da war aber mein Astma so schlecht, dass ich erst jetzt gestern dran war. Und heute früh war ich geschockt, ich schau genau hin und sehe dass fast alles fw-Gewebe noch da ist. Bin sofort in die Klinik, wo sich das ein Facharzt angeschaut hat und sagt "Ich glaube dass der Kollege das schon gelasert hat, die fw wird in den naechsten Tagen schon abfallen". Er hat mit einem Q-tip drueber gestrichen und Blut abgewischt. Warum aber lasert man das fw-Gewebe nicht völlig weg also bis zum gesunden Gewebe? Hier ist ein Bild von heute morgen, also 24 std nach der OP
Ok die Sache ist geklärt, leider sehr wahrscheinlich verbunden mit einer in zwei Wochen stattfindenden neuerlichen OP (wieder unter Vollnarkose ächz)
Der Chirurg hat mich auf eine Email mit dem Foto beigelegt zurückgerufen und zugegebn, dass er zu vorsichtig gearbeitet hat und die Warze nicht erwischt hat. Er meint er hat zwar druebergelasert, aber nicht tief genug und es sieht so aus, als ob diese Warze so bleibt und nicht abfaellt. Er kann mir nur eine neue OP kurzfristig anbieten, wo er das ausmerzt. Wenn in 7 Tagen die Warze nicht abgefallen ist werden wir das machen.
Wenigstens ist das ein Plan. Ich werde darauf draengen, dass er einen zweiten auf Laserungen in der Harnröhre spzialisierten Kollegen zu der OP hinzuzieht (oder sie von diesm machen lässt), weil nochmal möchte ich das nicht erleben, denn die Vollnarkose macht mir jedesmal zwei Tage zu schaffen.
Würd mich trotzdem interessieren wo du Pilleman das lasern laesst, weil ich Vollnarkose vermeiden will, weil der sheiss kommt soundso wieder, da mach ich mir keine Illusionen.
Ich nehm das Foto raus, wers unbedingt sehen will kann mir ja eine Nachricht schreiben.
Urologie des Diakonissenkrankenhaus Mannheim ist dein Ansprechpartner. Am besten gehst du dort zu einer Oberarztsprechstunde und sprichst persönlich vor. Bei mir wurde nur unter örtlicher Betäubung gelasert bzw. die beiden Termine mit darauf folgender Spiegelung unter Sedierung.
Übrigens hat der histologische Befund ergeben, dass es keine bösartige Wucherung war. Leider wird wohl bei der Histologie kein HPV Typ bestimmt.... Ich weiß also nicht welcher Typ das ist und ob eine Impfung Sinn macht. Mein behandelnder Arzt meinte, dass die genaue Bestimmung des Typs von einem Virologen und nicht von einem Histologen durchgeführt wird. Irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn.
Naja, ich bin nach wie vor "frei". Mitte April habe ich nochmal einen Kontrolltermin. Dann wird auch sicher nochmal ein Termin folgen, bei dem die Harnröhre untersucht wird.
Ich bin dennoch sehr zuversichtlich frei zu bleiben, da bis jetzt alles super da unten aussieht und ich keine Funktionsprobleme habe.
Weiter ist unbedingt noch anzumerken, dass ich einen Tag nach der letzten Laserbehandlung mit (2St./Tag) Propolis Kapseln von Sanhelio begonnen habe. Die haben scheinbar auch ordentlich mein Immunsystem gepusht. Meine Erkältung ist ruckzuck zurück gegangen und ich fühle mich deutlich besser.