Ob etwas geätzt wird, weiß ich nicht... heute war mein Tag 3 mit Schöllkraut... zumindest bei den größeren Warzen... denn ich behandle nur diese (Einzelnen) mit Schöllkraut... Außer dass die Warzen sich schwarz färben und eine etwas kleiner geworden ist, ist noch nicht all zu viel passiert.
Wie ich darauf komme? Siehe mein Link zum Giftinformationszentrum oben.
ZitatIn der Volksmedizin gilt der Milchsaft des Schöllkrautes als Mittel gegen Warzen; eine hautreizende oder gar ätzende Wirkung konnte jedoch wissenschaftlich nicht belegt werden. Lediglich bei Augenkontakt ist Vorsicht geboten; hier kann der Milchsaft Entzündungsreaktionen hervorrufen.
Nichts gegen Deinen Link "Kaesekessel.de"... aber in Sachen Giftigkeit und gesundheitsschädliche Wirkung berufe ich mich lieber auf offizielle Quellen. Aber um es nochmal zu sagen: ich finde die Behandlungsmethode sehr interessant und freue mich auf weitere Berichte. Es war lediglich ein gut gemeinter Hinweis.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Ja nicht das du mich falsch verstehst....ich würde es mir jetzt auch nicht in die Augen schmieren....sowie ich auch keine Lust auf einen Schöllkrauttee habe.
Siehst Du... und genau deswegen mein Hinweis. Wenn man mit dem Saft hantiert und ihn an den Fingern hat, braucht man nur einmal versehentlich an den Augen zu reiben... und schon ist es passiert. Das war mein Gedanke.
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Ich denke, viel kann nicht passieren. Ich hatte den Saft die letzten 4 Tage an den Fingern, passiert ist nichts, reizt die (gesunde) Haut nicht. Grüße Billy
Zitat von billyIch denke, viel kann nicht passieren. Ich hatte den Saft die letzten 4 Tage an den Fingern, passiert ist nichts, reizt die (gesunde) Haut nicht. Grüße Billy
Billy, wenn Du denkst es kann "nicht viel passieren", dann ist es ja OK. Alle anderen haben sicherlich verstanden, was ich geschrieben habe...
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Naja, in die Augen schmieren würd ich ihn mir nicht, aber auf der Haut richtet der Saft bei mir persönlich keine Hautreizungen aus. Schöllkraut ist giftig, hat halluzinogene Stoffe, ist damit bestimmt toxisch und kann damit sicher gefährlich werden. Aber wie oben schon von wem beschrieben wirds auch für Augenkrankheiten (Augenlied,etc. verwendet). Wenn man nicht irgendwie allergisch wirkt und es nicht in die Augen oder andere Körperöffnungen bekommt, dann kann vermutlich nicht viel passieren...
Schöllkraut konnte ich nun leider nur 5 Tage lang am Stück auftragen, ist doch sehr anstrengend, jeden Tag dort vorbei zu gehen und welches zu holen. Die Warzen haben sich schon leicht aufgeregt, sie wurden zumindest dunkel und härter. Wenn man welches im Garten hat ist es bestimmt eine gute Sache, man sollte vermutlich auch öfters täglich behandeln. Für wen wie mich, mit großem Befall relativ sinnlos, außer man extrahiert den Saft, etc. Anstrengende, zeitraubende Behandlung. Werde es auf große Warzen weiterhin auftragen, wenn ich zufällig gelegentlich an einem Strauch vorbei spatziere...
Wollte hier einmal anmerken, in der Schweiz kann ich Schöllkraut-Urtinktur kaufen. Und ich muss sagen, nach 3 Wochen: es hilft, die Warzen werden kleiner! Nach ca. 2 Wochen werden die betupften Bereiche rötlich und die Warzen sind bei mir kleiner geworden.
Zwischendurch habe ich noch etwas anderes ausprobiert, bin jetzt aber wieder bei Schöllkraut.
Leider nicht onilne, das ist aus unserer sehr guten Drogerie um die Ecke, die haben das.
Falls Interesse besteht, einfach eine PN, gebe die Infos da sehr gerne weiter, könnte ich auch verschicken (Schweizweit, weiss nicht wie das mit dem Zoll nach Deutschland wäre?!).
Wenn ich mich recht entsinne, wird Schöllkraut in Deutschland nicht als Tinktur etc. verkauft, weil es giftig ist, ist das richtig?
ZitatLeider nicht onilne, das ist aus unserer sehr guten Drogerie um die Ecke, die haben das. Falls Interesse besteht, einfach eine PN, gebe die Infos da sehr gerne weiter, könnte ich auch verschicken (Schweizweit, weiss nicht wie das mit dem Zoll nach Deutschland wäre?!).
Wenn ich mich recht entsinne, wird Schöllkraut in Deutschland nicht als Tinktur etc. verkauft, weil es giftig ist, ist das richtig?
Das ist richtig, wir in Deutschland haben da leider das Nachsehen. Somit wäre der Versand nach Deutschland leider auch illegal.
Allerdings wimmelt es im Internet von Anleitungen, wie man sich die Tinktur selbst herstellen kann. Und das Schöllkraut findet man wirklich an jeder Ecke (siehe Beginn des Threads). Ab April blüht es auch wieder. Da die Natur allerdings schon weit voraus ist, würde es mich nicht wundern, wenn man auch jetzt schon blühendes Schöllkraut findet.
ZitatGruss, wegdamit
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Zitat von wegdamit...oder man trägt es direkt ab dem Stängel auf... Den Stängel quasi als Pinsel benutzen
Hallo Wegdamit,
das ist sicherlich die beste Methode. Aber wenn man sich etwas Vorrat für spätere Zeiten anlegen will, in denen kein Schöllkraut zu finden ist, dann ist die Tinktur sicherlich praktisch. Gerade wenn es hilft, ärgert man sich im Herbst/Winter sonst darüber, dass man nichts mehr zur Hand hat.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)