ZitatIch denke das ich auch so verfahren werde wie du. Wobei ich immer angst habe das die kleinen Wattepads nicht richtig haften bleiben und in meinem Scheideneingang verschwinden und nicht mehr raus zu holen sind. Eigentlich unwahrscheinlich, was rein kommt, kommt auch wieder raus aber ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem. Aber ich werde jetzt sobald alles abgeheilt ist mit dem Scheideneingang beginnen. Ich denke man wird erst mal rum experimentieren und ausprobieren bis man die beste Lösung für sich rausgefunden hat.
Ich bin schon am Experimentieren. Ich glaube, Du musst Dir keine Sorgen machen, dass der Pad verschwindet. Du kannst ihn doch mit den Fingern wieder rausholen und er sperrt sich nicht (ganz im Gegensatz zu der Menstruationstasse. Wenn man die rauskriegt, kriegt man alles wieder raus. ). Bei mir funktioniert das wunderbar. Ich bin noch dabei eine gute Mischung zu finden. Habe mir die Schleimhäute bereits etwas verätzt jedoch nur gering und die Warze wurde dafür auch angegriffen. Gemischt mit dem Gleitgel ist die WSM-Carrageen-Mischung nicht mehr so aggressiv und lässt sich sehr leicht einführen. Ich bin gespannt, aber auch sehr sehr vorsichtig!
Da gebe ich dir recht, die Schleimhäute sind immer sehr schnell angefriffen. Man sollte da echt aufpassen. Schön das du schon am Scheideneingang behandelst und bis jetzt eine gute Lösung gefunden hast. Ich drück dir definitiv die Daumen das du bald auch noch die letzte Warze los bist. Ich werd am Dienstag erstmal zum Frauenarzt deswegen behandel ich erst mal nicht. Ich will nicht das untenrum alles wund ist und mich mein Frauenarzt dann fragt was ich da veranstalte. Der soll einfach gucken wie es im normalen zustand aussieht und mich dann aufklären
Ich war heute beim Frauenarzt. Also es sind noch zwei mini Warzen am Scheideneingang übrig und eine schwererkennbare längliche an der linken Schammlippe. Ich freu mich trotzdem tierisch Er sagte das es echt gut aussieht und sich was getan hat. Innerlich hab ich keine Feigwarzen und der After ist auch Clean. Er hat mich gefragt ob er auf die Warzen diese T...säure ( wie hieß die noch gleich)? drauf tupfen soll. Es würde zu Anfang stark brennen. Ich überlegte und dachte mir wenn es hilft, warum nicht Es brannte wie Feuer und ich dachte meine pussy fällt mir ab, aber nach 5 Minuten wurde es langsam schwächer und es war wieder auszuhalten. Er sagte wenn jetzt noch "Restbestände" übrig bleiben soll ich in 2-3 Wochen wieder in die Praxis und dann tupft er es nochmal drauf. Einen Syphilis und Trippertest hab ich auch veranlasst, kann ja nicht schaden und beruhigt das gewissen. Beim Syphilistest wurde Blut abgenommen und beim Trippertest nen Abstrich vom Gebärmutterhals mit Hilfe einer kleinen bürste und ein Abstrich von der Harnröhre entnommen, das war etwas unangenehm, aber naja. Ergebnis dauert nen paar Tage, auch der PAP Abstrich, wenn der Arzt nicht anruft ist alles in Ordnung. Ich hoffe wirklich sehr das er nicht anruft. Ab morgen gehts wieder weiter mit Schüssler Salzen, heute Ruhe und Essig auch vorerst nicht. Diese säure soll erstmal wirken. Bis jetzt hab ich auch noch nicht nachgeschaut, keine Ahnung wie es da aussieht.
Was zum Teufel hat mir meine Frauenarzt bloß auf die Warzen getupft?
Ich hatte heute leichte Schmerzen am Scheideneingang und es zwickte stark, den ganzen Tag war ich arbeiten und konnte nicht nachgucken. Was ich bis vorhin auch noch nicht gemacht habe und ich wünschte ich hätte es bleiben lassen. Mein kompletter Scheideneingang ist verätzt. War gerade duschen und hab dann sofort geschaut und da lappte schon lose Haut aus dem Scheideneingang ich hab leicht daran gezogen und darunter war frische haut aber total wund. Heute morgen hatte ich sogar leicht geblutut und deswegen wusste ich das da unten etwas nicht stimmt. Blut und nässend ist natürlich sehr effektiv bei Warzen, könnte mich gerade selber darüber aufregen da zugestimmt zu haben. Meine Bestandswarze an der linken Schammlippe ist angeschwollen und Berührungsempfindlich, obwohl sie nichts von der Lösung abbekommen hat. Für mich kommt jetzt nur noch Essig und Schüssler Salze in frage. Bin gerade voll frustriert. Wieso macht das ein Arzt?
es war doch hoffentlich nicht das "berühmt berüchtigte" Podophyllin?
Manche Ärzte mit dem Wissenstand von ungefähr vor 20 Jahren und ohne Interesse daran auf dem Laufenden bleiben zu wollen, verwenden es leider immer noch "gerne".
Wenn ich jetzt nur wüsste wie es hieß. Verdammt. Ich hab sogar nachgefragt, aber es nicht genau verstanden. Ich meine es war was mit T und endete mit Säure. keinen schimmer. Als ich am Dienstag abend nachgeguckt habe, war der Scheideneingang weiß und dieses Zeug ging auch nicht ab. Mhhh muss ich beim nächsten mal, mal unbedingt ansprechen. Also Podophyllin ist ja wohl nen Teufelszeug so wie ich das hier lese, das wird es aber bestimmt gewesen sein. Bis jetzt war ich sehr überzeugt von meinem Frauenarzt.
ZitatTrichloressigsäure ist eine stark wirkende Substanz, die nur ein Arzt ein- bis zweimal pro Woche auftragen darf. Die Säure verätzt die Feigwarzen, weshalb es während der Therapie und für zehn Minuten danach zu Schmerzen und starkem Brennen kommen kann.
ZitatTrichloressigsäure ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Ätzmittel, der in Form geeigneter Zubereitungen zur äusserlichen Behandlung von Warzen eingesetzt wird. Die Säure ist stärker als Essig- oder Salicylsäure und löst die erkrankte Haut schnell, nach wenigen Anwendung vollständig auf. Das Präparat wird ein- bis zweimal täglich dünn aufgetragen. Bei der Anwendung müssen zahlreiche Vorsichtsmassnahmen beachtet werden. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören ein Brennen, Schmerzen, Juckreiz, Hautverfärbungen und Rötungen.
Ist das bei inneren Feigwarzen eigentlich zugelassen?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Naja die Warzen liegen ja am Scheideneingang, nicht innen aber auch nicht wirklich außen. Er meinte da sie so klein sind und der Scheideneingang schwer zubehandeln ist, will er es mit dieser säure versuchen. Sonst hab ich ja nur noch die eine an der Schammlippe aber die ist sehr groß und da wollte er es nicht anwenden. Hilft vielleicht nicht wirklich was bei großen Bestandswarzen. Er meinte er müsste eventuell in 2-3 Wochen noch mal nachtupfen, wenn ich noch "Restbestände" sehe, aber wenn ich mir meine beste Freundin so angucke lehne ich dankend ab. Da mach ich doch lieber mit puren Apfelessig weiter und es dauert etwas länger.
Die "Bestandswarzen" (vor allem wenn sie groß sind), sind wohl in der Tat die problematischsten Feigwarzen. Außen kann man sie noch recht gut behandeln. Top war dafür damals der Höllensteinstift, den es ja leider nicht mehr gibt. Zwar auch mit Schmerzen verbunden, aber er hat geholfen. Wegätzen ist bei diesen Biestern wohl teilweise wirklich die einzige Möglichkeit. Innen wird es dann doppelt problematisch. Ich glaube, hier hilft wirklich nur ganz ganz viel Geduld und Konsequenz ohne Ende.
Liebe Grüße... Du packst das! Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Ja die Bestandswarze an meiner Schammlippe ist echt sehr groß und bis heute unverändert, die brauchen echt am längstens. Von dem Höllensteinstift hab ich auch schon einiges gelesen und ist wohl gerade bei großen Warzen sehr erfolgreich. Schade das es den nicht mehr gibt. Was hältst du von Wartner oder Clabin um die Warze an meiner Schammlippe wegzuätzen? Ja Viel Geduld und Konsequenz, du sagst es.....oh man
Vielen Dank nochmal für den Tipp mit der Trichloressigsäure und die mitfühlenden Worte
der Wartner-Stift enthält ja ein Gel mit Trichloressigsäure. Ausprobiert habe ich ihn bereits und ich kann mich noch gut daran erinnern, wie schmerzhaft er war. Und wohlgemerkt... beim Mann ist es ja was unkomplizierter und meine Feigwarzen waren ja außen.
Clabin habe ich ebenfalls auspobiert. Wenn ich mich recht erinnere war das Brennen hier noch deutlich (!) schlimmer und länger als beim Wartner-Stift.
ZitatWartner Stift gegen Warzen In diesem Stift befindet sich ein Gel mit Trichloressigsäure. Diese Säure soll gewöhnliche (!) Warzen Stück für Stück verätzen und somit beseitigen. In der Packungsbeilage wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er nicht zur Anwendung im Genitalbereich geeignet ist. Der Stift ist rezeptfrei in der Apotheke zu erhalten und kostet um die 15,- Euro. Die Anwendung ist wirklich sehr praktisch: Durch das Drehen am Verschluss gelangt das Gel nach unten und feuchtet den dort befindlichen Pinsel an. Mit diesem kann man die Warze dann bestreichen. Da Trichloressigsäure auch zur Therapie von Feigwarzen gehört, habe ich den Versuch trotz Hinweis in der Verpackungsbeilage einmal gewagt. Die Wirkung war ähnlich wie oben bei der Clabin N-Lösung beschrieben. Mit dem Unterschied, dass das Brennen (vor allem kurz nach dem Auftragen) noch extremer ist. Auch hier verschwinden die Feigwarzen; aber die Behandlung und das Ausheilen der entstandenen Wunde dauern ebenfalls sehr sehr lange. Meiner Meinung nach sollte man dieses Produkt wirklich nicht bei Feigwarzen anwenden. Zumal auch damit kein dauerhafter Erfolg zu erzielen ist, die Behandlung sehr lange dauert und schmerzintensiv ist.
ZitatClabin Clabin N Lösung ist ebenfalls rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Die Kosten belaufen sich auf ca. 7,- Euro für die übliche Lösung von 8g. Laut Packungsbeilage sollte die Lösung nicht im Genitalbereich verwendet werden! Da jedoch „sollte“ nicht gleichbedeutend mit „darf nicht“ ist, hatte ich im Internet in Erfahrung gebracht, dass einige die Behandlung damit versucht haben. Da ich nichts unversucht lassen wollte, habe ich diese Lösung auch ausprobiert. Bestandteile der Lösung sind Milchsäure und Salycilsäure. Bewirken sollen diese Bestandteile, dass die obere Hautschicht gelöst und die darunterliegende Warze geätzt wird. Aufgetragen wird die Lösung mit einem kleinen Pinsel, der im Schraubverschluss der Flasche integriert ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Clabin unheimlich brennt. Und dies (nach häufigem Auftragen) auch noch nach längerer Zeit. Die Schmerzen waren wirklich zum Teil ziemlich heftig. Ich will mir gar nicht vorstellen, was passiert, wenn die Schleimhaut mit diesem Mittel in Kontakt käme! Der Erfolg war da; die Feigwarzen verschwanden nach mehreren Tagen tatsächlich. Bis letztendlich alles abgeheilt war, dauerte es allerdings viele Tage. Eine dauerhafte Heilung der Feigwarzen war mir auch mit dieser Methode nicht möglich. Es kamen ständig Feigwarzen hinzu und die Behandlung sowie das Ausheilen der entstandenen Wunden war jedes mal äußerst langwierig. Dazu kamen dann auch noch die zum Teil wirklich starken Schmerzen nach dem Auftragen. Irgendwann kam ich zu dem Entschluss, dass der Höllensteinstift die gleiche Wirkung hat, nur „seine Arbeit“ wesentlich schneller verrichtet. Auch die entstandenen Wunden heilten besser ab.
Vielleicht solltest Du einmal darüber nachdenken, das besonders hartnäckige Exemplar vereisen zu lassen? Das halte ich noch für die sanfteste Methode.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hallo Schweini und danke für die Produktinformationen
Hört sich sehr schmerzhaft an und gerade im Genitalbereich wohl eher nicht einsetzbar. Ich denke diese Lösung verläuft und dann ätzt ich mir noch gesunde Haut weg. Ich weiß auch gar nicht ob ich mir sowas selber antun kann Vereisen wird dann wohl beim Frauenarzt gemacht? Oder muss ich dafür sogar in eine Klinik? Ich denke ich gebe dem guten alten Apfelessig noch eine Chance und werde sobald untenrum wieder alles verheilt ist, jede Nacht Essigpads auf die Warze klemmen und Tagsüber behandel ich mit propolis oder Zinksalbe. Schüssler Salze nicht vergessen. Mit der Kombi aus Essig und Schüssler Salze hab ich ja vor 2 Wochen meine auch etwas größere hartnäckige Warze auf den Schleimhäuten weg bekommen. Mal schauen, aber dem Ziel bis September Warzenfrei zu sein komm ich definitiv näher
die Ausstattung zum Vereisen ist wohl bei den meisten Hautärzten vorhanden. Wie das jetzt bei Frauenärzten aussieht, weiß ich leider nicht. Vermutlich eher nicht, oder
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Auch ich bin etwas ratlos mit der Warze am Scheideneingang. Ich versuche es ja mit der stark verdünnten WSM-Carrageen-Mischung. Jedoch wird v.a. die Haut rund herum sehr strapaziert, so dass ich (auf Grund der Wunden) alle 2-3 Tage wieder pausieren muss. Die Haut sieht so komisch aufgeraut aus. Ist das bei Dir auch so WarzenQueen? Wie machst Du das denn über Nacht. Kannst Du die Haut rundherum irgendwie schützen? Für Ideen wäre ich echt dankbar!
also im Moment behandel ich ja gar nicht. Mein Frauenarzt hat mir Trichloressigsäure auf die Warzen getupft und nun ist alles weggeätzt. Ich blute immer noch sehr leicht, alles ist heftig wund und tut weh. Ich hab gerade mal nachgeguckt und bin der Meinung eine Warze erkennen zu können, also hat es noch nicht mal viel gebracht. Ich bin mittlerweile der Meinung das ich mir die Warzen Anfang nächsten jahres weg lasern zu lassen wenn sie dann immer noch da sind. Meine Warze an der linken Schammlippe ist auch schon sehr riesig und die bekomm ich mit Essig eh nicht platt. Und am Scheideneingang ist es noch dazu sehr schwer zu behandeln.
Hast du es schon mal mit Zinksalbe versucht? Vielleicht schmierst du die gesunde Haut damit ein, die Warzen lässt du frei und dann die Essigpads auf die Warze. Durch die Zinksalbe ist die Haut geschützt, quasi wie ein Film drüber. Wie behandelst du denn? Ich würde zb. Nur nachts behandeln und der haut tagsüber eine Ruhepause gönnen, da kannsz du dann mit zink oder propolis behandeln.
Ach Schweini ich hab heute bei Rossmann Wartner gesehen, zum vereisen könnte man ja reintheoretisch selber machen oder? Naja aber wie du schon von meinen ganzen fragen siehst, ich habe von sowas null Ahnung.