Hallo, bei mir kam gestern Carrageen per Post an. Habe zuerst etwas davon aufgekocht und teils noch warm aufgetragen - ging nicht so richtig gut, weil das Zeug immer wieder abgefallen ist, als es abkühlte. Es zieht also nicht ein. Habe dann eine Mullkompresse genommen (..noch aus der GTV Zeit^^) und habe die eine Seite in das Carrageen getunkt und dann zwischen die Pobacken geklemmt - ging ganz gut.
Als "optimal" hat sich - auch über Nacht - die Kombination von "Pudern" und Multilind-Zink-Salbe herausgestellt: Ich habe den Penisschaft mit dem Carrageen-Pulver eingepudert und dann darüber vorsichtig Multilind geschmiert. Diese Creme ist nicht so "zäh" wie normale Zinkcreme, sie zieht auch mehr ein, hält aber gleichzeitig recht trocken und pflegt die Haut. Auch auf den Eichelkranz habe ich diese Creme mit dem Pulver geschmiert. Ich bin mir allerdings nicht so richtig sicher, ob das Einbildung ist oder nicht, aber nach dieser Nacht habe ich zumindest den Eindruck, dass die kleinen, sich bildenden Warzen am Penisschaft sich gänzlich zurückgezogen haben. Auch der Einzelkranz macht den Anschein, als seien da kleine Warzen im Rückzug...
Ich werde das heute über den Tag wohl nochmal drauf machen. Wäre ja wirklich zu schön um wahr zu sein!
Bis jetzt ist das genau was ich erfahren habe und auch alle anderen Carrageen Pulver benutzer. Die FW gehen sehr schnell zurück. Die Haut erholt sich innerhalb von ein paar Tagen auch sehr gut. Nun ist die grosse Frage..wenn man das Carrageen auch nog ein paar Wochen schmiert nachdem die FW weg sind ob die FW an sich (also in der Haut) auch absterben. Du kannst deine Mischung rugig etwas wasseriger machen. Das Carrageen wirkt auch nog wenn es 1000.000 mahl verdünt ist. (Laut film auf Youtube.) Ich bin gespannt wie es bei dir weiter geht. Auf jeden Fall wird sich deine Haut viel besserer anfühlen,
So, kurzes Update: Carrageen richtet offenbar nichts mehr bei mir an. Die kleinen FW wachsen trotz Behandlung. Werde also wieder auf Aldara zurückgreifen...
so ganz nachvollziehbar ist das nicht. Aber wie sagt man so schön: Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich...
Du hast am 15. Mai mit der Behandlung angefangen und von Erfolgen berichtet. Jetzt schon aufzuhören halte ich für etwas früh.
Wie schaut es denn mit Deiner "Pilz-Behandlung" aus? Die hast Du doch auch vor wenigen Tagen angefangen und es gab Erfolge?
Verstehe ich irgendwie nicht, dass nun plötzlich und ganz offensichtlich keine der beiden Behandlungen mehr wirkt. Könnte es nicht auch eine Erstverschlimmerung sein? Ein Zeichen dafür, dass es funktioniert?
LG und gute Besserung Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
vielleicht gibt es tatsächlich "Interferenzen" zwischen der Pilz-Behandlung und Carrageen, d.h. die Pilze sorgen für die Erstverschlimmerung und Carrageen kommt dagegen nicht an bzw. braucht eben seine Zeit zum Wirken. Ich kann leider auch nicht so richtig einschätzen, inwiefern ich bei den Pilzen von einem Behandlungserfolg sprechen kann. Ich fühle manchmal was am After, manchmal nichts, sehe im Spiegel manchmal etwas, manchmal nicht...
Die entstehenden Warzen am Penisschaft zeigen sich von Carrageen jedenfalls vollkommen unbeeindruckt. Da die Methode auch bei den anderen Usern anscheinend nicht (mehr) wie gewünscht anschlägt, habe ich mich wieder für Aldara entschieden, da hier auf jeden Fall "etwas passiert" bzw. die Immunreaktion, die die Pilze ja auslösen soll, eventuell durch lokale Stimulierung angekurbelt werden kann.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich immer noch recht skeptisch bezüglich Carrageen bin. Die 2006er Studie macht zwar einen echt guten Eindruck auf mich, deutet aber kaum darauf hin, dass bereits befallene Zellen durch Carrageen wirklich von dem Virus bereinigt werden können. Die infektionshemmenden Wirkungsweisen sind ganz andere als diejenigen, die man bräuchte, um eine Virus-DNS aus der Körper-DNS zu lösen bzw. die infizierten Körperzellen zu zerstören und aus dem Körper herauszutransportieren. Na klar, die Mediziner haben nicht alles untersucht, "was irgendwie geht". Dennoch, auch die Erfahrungsberichte hier im Forum deuten ja darauf hin, dass längst nicht jeder zu den "Respondern" gehört. Ist halt fraglich, ob Frau Antje und der junge Mann, von dem sie erzählte, tatsächlich mehr als kurzweilige Spontanerfolge gehabt haben.
Wie auch immer, die Krankheit hinterlässt mich einmal wieder etwas ratlos. Obwohl ich mich gern von der Carrageen-Euphorie hätte anstecken (bzw. heilen^^) lassen...
in der Tat. HPV und die Behandlungsmöglichkeiten lassen immer wieder Fragen offen, bzw. sogar neue Fragen auftauchen.
Allerdings frage ich mich im Moment, ob die Euphorie be der Behandlung nicht so groß war, dass eine noch größere Erwartungshaltung dabei heraus kam. Nämlich die Erwartung, dass man innerhalb kürzester Zeit frei von den Biester ist.
Wenn ich einmal versuche, mir die bisherigen Berichte ganz neutral zu rekapitulieren, dann stelle ich fest:
1. Es gab in bisher jedem Fall eine (positive) Veränderung des Feigwarzen-Befalls. 2. Auf bereits angegriffene Feigwarzen scheint Carrageen besonders gut zu wirken. 3. Scheint es nach einer schon fast unwirklich kurzen Zeit bis zur ersten Besserung einen Stillstand zu geben.
Irgendeine Wirkung gegen das HP-Virus muss meiner Meinung nach vorhanden sein. Denn sonst würde ja gar nichts passieren.
Wünschen würde ich mir an dieser Stelle, dass jemand die Behandlung ein paar Wochen durchhält und dann ein Fazit zieht. Aber ich denke, das wird so geschehen.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Aldara musst Du doch auch mindestens über 3 Monate anwenden. Bei Carrageen erwartest Du jedoch eine sehr schnelle Heilung. Ist das so realistisch? Braucht nicht einfach jede Behandlung viel Zeit?
Was ist denn mit den Pilzen? Haben nicht auch die einige Wirkung gezeigt??
auch hier kann ich nur wieder hier unter "FEIGWARZEN ALLGEMEINES: Ansteckungmöglichkeiten" mein Bericht "Meine Befürchtungen bewahrheiteten sich!.. " verweisen..
So, kurzer Zwischenbericht: An der Eichel sind die Entzündungen weg, ich schmiere jetzt wieder mit CSG! (Allerdings auf Verdacht, weil ich nicht genau abschätzen kann, ob ich dort FW oder Talgdrüsen habe...)
Problematisch stellt sich für mich die Behandlung am After und am Penisschaft dar - gut, hinten kann ich noch verhältnismäßig gut etwas "hinklemmen", aber vorne ist es doch eher nerviger, da die Boxershorts natürlich dauernd nass wird bzw. ich im Büro nicht so gut nackt sitzen kann Frage mich, ob ich eventuell ein Wattepad mit einem Gummiband befestigen kann... andererseits schnürt das ja vielleicht die Durchblutung ab... Es gibt irgendwie keinen guten Modus, um als Mann an dieser Stelle das Verschmieren/Abschmieren von Cremes/Gel zu verhindern - oder fällt euch da etwas ein??
Zitat von kev!nEs gibt irgendwie keinen guten Modus, um als Mann an dieser Stelle das Verschmieren/Abschmieren von Cremes/Gel zu verhindern - oder fällt euch da etwas ein??
Hallo Kevin,
mit einem Verband müsste es eigentlich gehen? Evtl. könntest Du auch ein Wattepad mit einem Verband fixieren?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Ich habe nachdem ich die Schläfer herausgeholt habbe mit GTV wieder mit carrageen behandeld. Auch jetzt war alles innerhalb von 3 Tagen verschwunden. Aber meine suche bleibt zich konzentrieren auf eine Weise um das Carrageen tief in der Haut zu bekommen. Das gleitmittel (aus dem test aus 2006) ist dazu um weiterverbreitung zu stoppen. Die Warzen vermehren sich auf der Haut. Docken da an..wachsen in die Haut hinein und dan nach draussen. Dort kommen dann neue Virenzellen auf der Haut und die wachsen wieder hinein usw. Also eigentlich ist es dazu da zu schutzen vor einen neuen Befall.
Wenn es in der Haut schon anfangen wurde die zellen zu töten kämen keine warzen aus der Haut raus. Zumindest das ist was ich glaube. Also suche ich schon lange nach etwas um das carrageen in die Haut zu bekommen. Ich habe gestern ein paket bekommen das ich vor 1,5 Wochen bestellt habe. DMSO. Es wird gennant als Teil einer MSM behandlung. Es ist Dimethylsulfoxid. Darüber habe ich gelesen das es dafür sorgt das Medicamente, salben usw Tief in die Hautlagen eindringt. Ich habe aus der Beilage des DMSO jetzt gelesen das es eine der bestandteile ist des Warzenmittels Verrumal. Über Verumal habe ich auf Med.1 gelesen das es sehr gute resultate hat bei der bekämpfung von Feigwarzen. Verrumal enthält weiter noch Salicylsäure und 5-Fluorouracil.
In Holland kann mann dieses DMSO nicht bekommen. In Deutschland aber schon. Ich habe zur Zeit keine FW mehr. (Der junge man hat nach 3 Tagen behandlung keine FW mehr gehabt und bis auf jetzt auch keine neuen bekommen.) Ich wollte testen ob ich das Carrageen und DMSO mischen konnte und ob es dann Tiefenwirkung zeigen würde. Da ich es nicht testen kann im moment weil ich keine Menschen mit FW in meiner Umgebung habe hat das im Moment recht wenig sinn. Aber was findet ihr? Klingt doch sher Plausibel.
Und als ich das erste mahl mit Carrageen behandelt habe snd die Warzen verschweunden und so lange ich Täglich ab und zu abgetupft habe kamen auch keine neuen. 3 Wochen lang. Da habe ich essig und Grünthee misschung genommen um zu sehen ob da noch etwas in der Haut ist. Da kamen die Schläfer heraus. Die habe ich dann wieder mit Carrageen behandelt un die waren innerhalb von 3 Tagen wieder weg.
Mein Hautarzt hat mir gesagt das manche Salben oder cremes bis zu 1 cm in der Haut eindringen können. Carrageen und Wasser wird das wohl nicht gelingen also deshalb dieses DMSO.
ich möchte an dieser Stelle kurz darauf aufmerksam machen, dass wir uns an anderer Stelle schon mal angefangen haben, uns Gedanken über dieses DMSO zu machen...
Ich verstehe das Problem von Kevin übrigens sehr gut. Mir ging es sehr ähnlich, denn diese Zeug scheint sich ausschließlich mit Wasser zu verbinden...Als ich meine Lieferung bekam, habe ich lange rumexperimentiert: wenn man das Pulver in heißem Wasser auflöst, erhält man zunächst ein Gel, das sich nur auftragen läßt, solange es noch heiß ist. Schon im lauwarmen Zustand verliert es seine Haftung und bröckelt in Klumpen ab. Ich hab's auch mal ganz auf naiv mit Asche Basis Creme verrührt und war zunächst begeistert, weil man eine optisch tolle, sahnige Creme erhält, die sich dann aber leider überhaupt nicht anwenden läßt, weil auch die überhaupt nicht an der Haut haftet. Mit etwas Wasser fängt die Creme an zu klumpen, und in Olivenöl setzt sich das Pulver einfach unten ab, da kann man rühren und erhitzen, wie man will.Nein, dieses Carrageen scheint überhaupt nicht fettlöslich zu sein und auch Wärme oder das vorherige Verrrühren mit heißem Wasser konnten daran nicht's ändern. Aus Lotionen und Cremen schien das Pulver das Wasser rauszuziehen und an sich zu binden, so daß diese nicht mehr schmierfähig waren... Leider ist mir auch kein geeigneter Verband eingefallen, um den Wirkstoff länger an meine Haut zu kriegen. Wie soll man denn bitte nen glitschigen Wattepad z.B. am Hoden fixieren? Das klappt einfach nicht. Letztendlich bin ich dazu übergegangen, das Gel vor jeder Anwendung frisch anzurühren und es noch heiß, gerade mal leicht abgekühlt, aufzutragen, einzumassieren und antrocknen zu lassen.Natürlich bröckelt es dann irgendwann ab, aber trotzdem hat's das bei mir gebracht. Die kleine Warze ist verschwunden, und das recht schnell, und auch die WSM hat sie nicht wieder rausholen können...Jetzt bin ich mal gespannt, was diese DSMO-Geschichte bringt. Muß gleich erstmal nachlesen, was das überhaupt ist, aber damit das was bringt, müßte es sich erstmal mit dem Carrageen verbinden lassen. Ich sollte mich wohl erstmal schlau machen, bevor ich hier spekuliere...
...ne, da würd ich mich nicht ran trauen, wenn ich ehrlich bin, und selbst wenn, da müßte man erstmal Mittel und Wege finden, damit sich das Carrageen überhaupt damit verbindet, sonst zieht das Zeugs ein und das Carrageen bröckelt ab...
Habe am Freitag nochmal Aldara am Penisschaft angewendet, außerdem an der Eichel. Dann seitdem immer wieder mit dem Carrageen-Gleitgel behandelt. (hab mir gedacht, dass ich das Zeug nicht selber anmischen muss, das Gleitgel hat ja ne prima konsistenz^^) Mir scheint es, dass am Penisschaft unter Carrageen-Behandlung so kleine Eiterpickel entstehen, wie bei kleinen Wunden durch Rasieren... Eine Deutung wäre, dass es sich hierbei um abgestorbene und jetzt zersetzte Zellen handelt, die durch Aldara und Carrageen bekämpft worden sind. Bei der bisherigen Behandlung hatte ich diese Entwicklung nämlich noch nicht. Ich benutze auch weiterhin meine Pilze, vielleicht bringen die die Haut auch zum kämpfen
Am Damm habe ich nach Jucken und durch ein Foto ein neues "Beet" mit kleinen Warzen festgestellt, die gerade aus der Haut kommen. Habe da seit einigen Tagen mit dem Gleitgel behandelt... Hach, ich bin mal wieder etwas niedergeschlagen. Aber ich werde weiter behandeln..