Bisherigen Koch-Versuche: - einfach Wasserhahn superheiß, dann Carragen Pulver dazu - wasser leicht erhitzen, langsam carrageen dazu, unter konstantem rühren - wasser + viel Salz leicht erhitzen, langsam Carageen dazu, unter konstantem rühren
In allen Varianten bisher: wenn es am kochen ist / noch heiß ist schaut es schön gelig aus und verhält sich so im Topf.. aber wenn es dann abgekühlt ist wird es so ein Gelee bei mir, also bleibt bei Haut nicht haften - ich kann es drauflegen, aber wenn ich aufstehe fällt das Zeug runter
Salz hat keinen Unterschied gemacht. Ich suche mal weiter, wie das besser werden kann
Evtl: Weniger Carragen Mehr Erhitzen Mehr Salz (aber je mehr Salz desto aggressiver wirkt es) Stabmixer (habe aber keinen)
Bioglide-Carrageen-Gleitgel: das ist ja schon vor-gemischt - und so designt dass es sicher nicht die Haut angreift Ich habe es und es ist pickig - aber das wäre wohl eine supereinfache Variante (wenn auch etwas teurer)
Eventuell ein anderes Pulver als Carrageenan Kappa (das ich habe von amazon) -> PalimPalim schreibt: "Bei den Carrageenen wird die Festigkeit von der Art des Carrageens bestimmt: Kappa ist fest, Iota bleibt gel-ähnlich und Lambda bleibt flüssig." Also iota wohl das Beste iota auf amazon: https://www.amazon.de/-/en/dp/B014WVATSA...aps%2C93&sr=8-6
Palimpalim: noch wenn es warm ist auftragen (um es gebrauchsfertig zu machen es wieder erhitzen)
Diese Anleitung von WarzenQueen konkret probieren: 200ml oder 250ml Wasser zum kochen bringen, dann gibt man 2 Teelöffel Carrageenpulver dazu. Anstatt Wasser kann man es auch mit Apfelessig machen. Bei der Menge reichen höchstens 3 gestrichene Teelöffel Salz.
Oder von Warpunzel: 2 gehäufte Teelöffel auf 150 ml Wasser und 3-4 Teelöffel Salz in eine Pfanne geben. Das Gemisch unter ständigem Rühren mit einem Schwingbesen aufkochen. Wenn es kocht und anfängt dick zu werden, von der Pfanne nehmen und in einen Behälter abfüllen. Etwas auskühlen lassen und fertig ist das Gemisch. So habe ich es gemacht und es hat eigentlich ganz gut geklappt. Wenn es nicht geht, kannst Du aber auch das fertige Gleitgel (Bioglide safe) verwenden oder mit Essig arbeiten. Mit Essig hatte es bei mir die beste Konsistenz.
Palimpalim: Im topf mit wasser etwas Vaseline dazu -> soll ohne klumpen auf haut haften
[Warzenschwein: ist wohl aufwändig weil habe kein zellstofftuch Herstellung eines Gels: Geben Sie 1–2 EL getrocknete Alge in ca. 200 ml kaltes Wasser und lassen Sie den Ansatz ca. 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Filtern Sie anschließend das Gel durch ein mit einem Zellstofftuch ausgelegtes Feinsieb (wichtig, sonst verbleiben Schwebstoffe im Gel). Sie erhalten ein transparentes, leicht gelbliches und sehr homogenes Gel (siehe Fotografie oben) ohne ausgeprägten Geruch und leicht kühlender und glättender Wirkung auf die Haut. Anschließend können Sie es frisch verwenden oder in kleinen Salbendöschen portionieren und einfrieren. Der o. g. Ansatz mit 1 EL bringt ca. 120 ml Gel (da einiges Wasser verdampft und in den Algen verbleibt). Auf Grund der erhöhten Gefahr mikrobieller Kontamination durch Schwebstoffe verwende ich keine Pflanzengele mehr als Wasserphase für kosmetische Produkte, die längere Zeit verwendet werden, sondern nutze sie ausschließlich frisch.