Ich meine, dass hier im Forum (fast?) ausschließlich davon berichtet wird, dass sich durch die Behandlung mit Aldara Entzündungen an Stellen bilden, an denen keine Feigwarze ist. Das deutet wohl darauf hin, dass dort das Virus sitzt, aber halt noch keine Feigwarze entstanden ist.
Soweit ich mich erinnern kann, wird höchstens ab und an einmal berichtet, dass sich vorhandene Feigwarzen röten. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube nicht, dass ich hier irgendwo einmal gelesen habe, dass durch Aldara wirklich einmal eine vorhandene Feigwarze erfolgreich behandelt wurde.
Ich kann mich nicht mehr so wirklich an die "Erfolge" meiner Aldara-Behandlung erinnern. Aber ich glaube auch bei mir haben sich nur Stellen entzündet, an denen keine sichtbaren Feigwarzen vorhanden waren.
Ist das so? Oder irre ich mich? Falls ja, könnte man vielleicht sehr interessante und hilfreiche Rückschlüsse daraus ziehen.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
das wäre ja schrecklich, wenn es so wäre ), aber es gibt im Internet Berichte, dass Warzen mit Aldara verschwunden sind. Also, meine Bestandwarze in der Leiste ist noch immer unbeeindrückt. Ich versuche sie jetzt ein wenig mit der WSM zu ärgern und dann kommt Aldara drauf, mal schauen, was dann passiert. Aber es gibt ja Studien, wo selbst die HPV-bedingte VulvaVorkarzinome erfolgreich mit Aldara behandelt wurden, also wirkt sie schon gegen HPV. Ich behandele ja erst seit 3,5 WOchen, das ist zu kurz, um eine Schlussfolgerung zu machen.
Bei mir sind Feigwarzen durch Aldara verschwunden! Die Stelle an der die Warze war entzündet sich bei mir und sie verschwindet relativ schnell. Drumherum manchmal auch weitere Stellen.
Ich glaube immer noch nicht, dass bei gesunden Menschen keine Reaktion durch Aldara auftreten würde. Es war hier im Forum auch schon einmal die Rede davon, dass das Imunssystem durch Aldara auch auf zahlreiche andere Viren aufmerksam gemacht werden kann. Meine Hautärztin meinte damals, dass ich meine damalige Freundin nicht mit Aldara in Verbindung bringen sollte (wenn ich mich damit behandle), da es bei ihr sonst sehr schmerzhaft werden könne. Und dabei hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keinen Sex mit ihr. Die Hautärztin hatte also keine Anzeichen, dass meine damalige Freundin schon infiziert war.
Aldara gibt mir auch irgendwie Rätsel auf.. Interessante Theorie aber ich bin mir zumindest durch Fotobeweis sicher, dass Aldara auch die bestehenden FW angreift. Wenn es gut läuft, dann haben einige FW gelbe Köpfchen. Leider hat es noch nicht dazu geführt, dass sie komplett verschwunden sind.. aber es braucht scheinbar mehrere entzündliche Vorgänge bei mir dafür. Ansonsten frage ich mich schon, was es nun mit der Haut auf sich hat, die rot wird.. An einigen Stellen hatten sich bei mir jetzt dadurch bereits entzündete FW gebildet, soweit ich das beurteilen kann. Also erst war es rot, dann kamen kleine Erhebungen, die sofort gelblich waren und dann auch wieder verschwunden sind. Ich beobachte weiter.
Zitat von Matze303Ich glaube immer noch nicht, dass bei gesunden Menschen keine Reaktion durch Aldara auftreten würde.
Hallo Matze,
ich bin sogar überzeugt davon, dass auch bei gesunden Menschen eine Reaktion durch Aldara hervorgerufen wird. Und zwar, weil die HP-Viren fast in jedem stecken.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Zitat von Warzenschwein ich bin sogar überzeugt davon, dass auch bei gesunden Menschen eine Reaktion durch Aldara hervorgerufen wird. Und zwar, weil die HP-Viren fast in jedem stecken.
Ja ok. Man muss immer klar zwischen HPV und Feigwarzen unterscheiden.
Ich frage mich nur wie lange ich dann meine Nachbehandlung mit Aldara durchführen soll? Es sind bei mir aktuell alle äußerlichen Feigwarzen weg. Entzündungen kann ich mit Aldara aber ja unendlich weiter hervorrufen...
Zitat von Matze303 Ich frage mich nur wie lange ich dann meine Nachbehandlung mit Aldara durchführen soll? Es sind bei mir aktuell alle äußerlichen Feigwarzen weg. Entzündungen kann ich mit Aldara aber ja unendlich weiter hervorrufen...
Hallo Matze,
ich persönlich bin da im Laufe der Zeit zu folgendem Entschluss gekommen: Wenn man die Biester lange und gründlich genug behandelt hat und es währenddessen auch zu "guten", ruhig auch stärkeren Reaktionen kam; dann regeneriert sich die Haut nach Ende der Behandlung innerhalb kürzester Zeit und die Feigwarzen bleiben weg.
Die Dauer der Nachbehandlung ist wohl individuell unterschiedlich und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Um endgültig Ruhe zu haben, würde ich an Deiner Stelle die max. 16 Wochen Behandlungsdauer mit Aldara durchziehen. Wenn Dein Arzt das mitmacht...
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Zitat von Warzenschwein Die Dauer der Nachbehandlung ist wohl individuell unterschiedlich und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Um endgültig Ruhe zu haben, würde ich an Deiner Stelle die max. 16 Wochen Behandlungsdauer mit Aldara durchziehen. Wenn Dein Arzt das mitmacht...
Hallo Schweini,
ja mein Proktologe macht das mit. Der verschreibt mehr Aldara als notwendig und ohne zu zögern. Das ist ganz angenehm.
Allerdings kann ich keineswegs 16 Wochen durchhalten. Ich schaffe es momentan nur höchstens eine Woche, da danach die Psoriasis (Schuppenflechte) so heftig reagiert, dass ich aussetzen muss. Allerdings verschwinden in dieser kurzen Zeit die FW bei mir auch. Ich reagiere mittlerweile extrem gut auf Aldara.
Mein Plan ist nun erstmal die Nachbehandlung auszusetzen und die Haut auf Vordermann zu bringen. Die ist nun schon seit Monaten großflächig gerötet. Eben wegen dieser unglücklichen Doppelbelastung. Wenn in dieser Zeit neue FW ausbleiben, dann wäre das ein Riesenerfolg und ich könnte dann neu über eine mögliche weitere Restebehandlung nachdenken.
Das ist wieder einmal ein interessanter Ansatz lieber Schweini!
Also bei mir sind die Warzen durch Aldara auch verschwunden. Sie kamen einfach immer wieder an einer anderen Stelle. Jedoch musste ich laut Ärztin auch nur die Warzen behandeln und nicht das umliegende Areal. Ich hatte sonst keine Rötungen usw. Bis auf die Nebenwirkung der Sehstörungen, die sich dann zu Ende der Behandlung gezeigt hat.
ist es aber in der Regel nicht bei allen Behandlungsarten so, dass eigentlich vermehrt da die Entzündungen enstehen, wo keine Feigwarzen sind? Die überwiegende Wirkung der Mittel darauf beruht, dass irgendwo Entzündungen enstehen und die "Bestandswarzen" am hartnäckigsten sind?
Oder hat jemand mal die Erfahrung gemacht, dass die Wirkung von Aldara (oder eines anderen Mittels) hauptsächlich bei den Bestandswarzen vorhanden war?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Zitat von Warzenschwein Oder hat jemand mal die Erfahrung gemacht, dass die Wirkung von Aldara (oder eines anderen Mittels) hauptsächlich bei den Bestandswarzen vorhanden war?
Ja bei mir ist es schon so. Durch Aldara bekomme ich die Entzündung hauptsächlich bei den Bestandswarzen. Alles andere kann ich leider nicht unterscheiden zwischen umliegende Entzündungen aufgrund von Schläfern oder Psoriasisschub.
Ich kann deiner Theorie 50/50 zustimmen, Schweini. Meine Warzen selbst haben sich durch Aldara nicht entzündet, nur die umliegende Haut. Wo die Warze war (die nur gerötet und berührungsempfindlich, nie aber entzündet war), war irgendwann einfach ein Krater. Bis auf das hartnäckige Mutterschiff blieb jede Warze auch weg, sobald sie mal zum Krater wurde. Den "schweizer Käse"-Vergleich liest man ja hier oft während Aldara-Behandlungen.
Vielleicht hat das ja irgendwas mit dem Virenstamm zu tun? Vielleicht wirkt Aldara nur bei bestimmten Virentypen? Das würde auch erklären, warum man meint es würde "Responder" und "Non-Responder" geben?
Nur ne Vermutung...
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
ZitatVielleicht hat das ja irgendwas mit dem Virenstamm zu tun? Vielleicht wirkt Aldara nur bei bestimmten Virentypen? Das würde auch erklären, warum man meint es würde "Responder" und "Non-Responder" geben?
Das würde meine Theorie stützen, dass verschieden Viren auf verschiedene Behandlungen reagieren. Ich hatte z.B. mit Vitamin C einen riesen Erfolg. Jedoch nicht bei den Warzen, die noch nach kamen.
Am Hartnäckigsten waren die grössten Warzen bei mir. Die Bestandswarzen waren schnell durch Aldara ausgeschaltet, aber es kamen neue nach.
Hallo zusammen, ich behandle seit 12 Wochen mit Aldara. Am After sind tatsächlich vorhandene Warzen verschwunden, aber wie auch ihr beschreibt , reagiert das Aldara auf manche neu hinzugekommene nicht. Das Ergebnis ist wie mein Doc sagt unbefriedigend, für mich noch schlechter. Ich habe das Gefühl, dass es immer noch gleich viele sind , nur an anderen Stellen. Mit dem Vergrösserungsspiegel sehe ich unter der Haut " beginnende Condyloma", die aber noch nicht zu fühlen sind. Auf die hat das Aldara schon reagiert.Aber plus / minus kein wirklicher Erfolg. Ich soll jetzt zum Lasern habe in 2 Wochen Vorstellungstermin und traue mich jetzt nicht zu experimentieren, da ich dann fürchte , dass Stellen nicht gelasert werden würden, die es müssten. Bin etwas ratlos. LG Pusteblume