hallo Schweini, ich bin verunsichert und tendierte bis gerade eben zum Lasern, weil man mir erklärt hat,dass dann die Hautzellen definitiv sozusagen weggebrannt sind. bei der OP bei gebärmutterhalscarcinom würde durch die Immunantwort auf diese Wunde ebenfalls dem HPV den garaus gemacht. ( so Gynäkologin...) Insofern hoffte ich,dass dies beim Lasern ähnlich sei.
Bei meinem Mann kam bis auf 1 in einem Zeitraum von 2 Jahren nichtsnach. Aber die Verläufe sind individuell... ich habe gerade eben mit der Firma, die Aldara telefoniert, vielleicht auch für andere Betroffene eine Option um gewisse Fragen zu klären. Obwohl wirklich geklärt habe ich nichts.... Auf meine Frage warum die Warzen oft nicht richtig reagieren aber andere Hautareale meinte die Dame des medizin. Dienstes , dass diese robuster seien.( das merken wir leider !) Wenn die Haut reagiert passiere auch etwas ...sehr tröstlich, auch wenn keine Warzen mehr vorhanden sind kann es weiter zu Reizungen kommen.( also heisst Reizung nicht automatisch HPV) Die 16 Wochengrenze besteht, da es danach keine weiteren Studien gibt. Ich habe mich und sie gefragt, ob die Hautpflege ( ohne die es gar nicht geht ) nicht kontraproduktiv ist, da sie den Entzündungsprozess wieder stoppt. Eine Pflege dazwischen sei eigentlich nicht notwendig lt. Firma. ( kann ich definitv so nicht sagen) Aber nicht kontraprodutiv.( gut zu wissen) Ich habe die Erfahrung gemacht ,dass mal nix passiert nach dem Auftragen und dass es mal ganz schlimm ist. Sie erklärte mir, dass es mit den Zellphasen zusammenhänge. Hat von euch schon mal entgegen der Empfehlung im Beipackzettel versucht diese Einzelbestände mit ALDARA und Hydrocolloidpfalster ( wie für Blasen etc.) als " occlusivverband" zu behandeln? Das kann man ja gezielt zuschneiden? Die Firma schickt mir weiteres Informationsmaterial, das über den Flyer hinausgehen soll. Sollte etwas Neues bzw. Interessantes dabei sein, halte ich euch auf dem Laufenden Auf meine Frage auf welche HPV Viren das Aldara reagiert habe ich noch keine Antwort, sie wollte das recherchieren.//warzenschwein.forumprofi.dehttp:/#
"Wenn die Haut reagiert passiere auch etwas ...sehr tröstlich, auch wenn keine Warzen mehr vorhanden sind kann es weiter zu Reizungen kommen.( also heisst Reizung nicht automatisch HPV)"... Hat sie es wirklich so gesagt, dass eine Reizung ohne HPV möglich sein kann?? Das verunsichert mich jetzt aber wirklich. Es reagieren ja bestimmte Bereiche auf Aldara, bei mir mit einer Rötung und leichtem Juckreiz beispielsweise, mehr passiert auch nicht... Sie werden rot, wenn ich direkt darauf Aldara auftrage, also nicht von alleine...es kann also sein, dass dort kein Virus ist?? hmm...
Aber ich finde diese Informationen sehr interessant! Danke Dir!
Danke, dass Du uns über Dein Telefonat informiert hast!
ZitatHat von euch schon mal entgegen der Empfehlung im Beipackzettel versucht diese Einzelbestände mit ALDARA und Hydrocolloidpfalster ( wie für Blasen etc.) als " occlusivverband" zu behandeln?
Ich glaube, ich würde nicht machen. Ich denke, wenn die Haut nicht atmen kann, wird das Risiko der NW wohl erheblich grösser. Ich finde das ziemlich heikel.
kann man eine fehlende Immunrekation bei Aldara auch so interpretieren, dass der Virus an der Hautstelle nicht mehr vorhanden ist oder vom Immunsystem erfolgreich unterdrückt wird?
kann man eine fehlende Immunrekation bei Aldara auch so interpretieren, dass der Virus an der Hautstelle nicht mehr vorhanden ist oder vom Immunsystem erfolgreich unterdrückt wird?
LG Aladin
Hallo Aladin und herzlich bei uns!
Das kann man so nicht sagen. Es gibt sogenannte Transponder (die auf Aldara ansprechen) und Non-Transponder (bei denen wirkt Aldara nicht). Gehörst Du zu den "Transpondern", sollte Aldara dort eine Wirkung erzeugen, wo das Virus ist. Woanders nicht.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
ZitatVielleicht hat das ja irgendwas mit dem Virenstamm zu tun? Vielleicht wirkt Aldara nur bei bestimmten Virentypen? Das würde auch erklären, warum man meint es würde "Responder" und "Non-Responder" geben?
Das würde meine Theorie stützen, dass verschieden Viren auf verschiedene Behandlungen reagieren. Ich hatte z.B. mit Vitamin C einen riesen Erfolg. Jedoch nicht bei den Warzen, die noch nach kamen.
Am Hartnäckigsten waren die grössten Warzen bei mir. Die Bestandswarzen waren schnell durch Aldara ausgeschaltet, aber es kamen neue nach.
Liebe Grüsse
Warpunzel
Hey Warpunzel,
ich bin jetzt auch etwas durcheinander. Vor 5 Wochen etwa hatte ich eine Operation mit der Elektroschlinge bei der alle Warzen entfernt wurden. Die 3-4 Wochen danach waren die Hölle, da die Wunden (großer Befall) schlecht verheilten. Ich sollte laut der behandelden FA 2 Wochen nach der OP mit Aldara anfangen, damit die FW nicht wieder kommen. Der Arzt der mir dann Aldara verschrieb sprach davon 4-5 Wochen zu warten, da die Behandlung mit Aldara sehr schmerzhaft wäre, wenn die Wunden nicht komplett verheilt sind. Ich hatte sowieso nicht vor Aldara auf die verheilten Wunden aufzutragen. Aus Angst vor komplikationen durch das agressive Aldara habe ich bis jetzt gewartet und meine Wunden verheilen lassen. Jetzt haben sich 2 neue kleine und flache FW gebildetet und ich möchte die Behandlung mit Aldara beginnen. Dieser Thread macht mir Angst, die FW nicht weg zu kriegen.
Kann ich mit Aldara diese neuen FW bekämpfen und es verhindern das neue FW kommen? Wie großflächig muss ich Aldara auftragen? Überall, wo früher FWs waren?
Ich hätte jetzt einfach nur die neuen FW eingeschmiert in der Hoffnung sie gehen weg..
Ist zwar jetzt schon eine weile her, aber da ich glaube, dass das immer noch viele Lesen, hier meine Meinung dazu: Ich glaube Schweinis Theorie hinkt, wenn man sich damit beschäftigt, was der Wirkstoff in Aldara genau macht.
Hier meine Theorie:
1. Der Wirkstoff:
Zitat von WikipediaEs zerstört die Viren und Krebszellen nicht, sondern es aktiviert das Immunsystem der Haut, damit es selbst gegen die Viren oder den Tumor ankämpft. Imiquimod provoziert dazu eine Entzündungsreaktion https://de.wikipedia.org/wiki/Imiquimod
Ich gehe also stark davon aus, dass Aldara, bzw. Imiquimod, bei jedem Menschen eine Entzündung auslösen kann, selbst wenn die Person nicht infiziert ist. Aldara ist es ja egal, ob da Viren sind oder nicht. Es beeinflusst ja die Immunabwehr an dieser Stelle, und diese wird es auch ohne Viren beeinflussen.
Zitat von WarzenschweinIch meine, dass hier im Forum (fast?) ausschließlich davon berichtet wird, dass sich durch die Behandlung mit Aldara Entzündungen an Stellen bilden, an denen keine Feigwarze ist. Das deutet wohl darauf hin, dass dort das Virus sitzt, aber halt noch keine Feigwarze entstanden ist.
2. Ich glaube das ist eine falsche Schlussfolgerung und auch zu sehr pauschalisiert. Hier mal meine Erfahrung/ Beobachtung: Ich habe meine FW am Anus/ Schließmuskel mit Aldara eingerieben. Hier ist mir aufgefallen, dass die Salbe von den Schleimhäuten (Anus) schnell absorbiert wurden. An bereichen UM den Anus, also da wo die normale Haut anfängt, blieb die Salbe länger sichtbar. Ich vermute, dass durch die ständige Feuchtheit des Anus einiges an Wirkstoff abhanden kommt (also z.B. Wirkstoff nach Innen oder zur normalen Haut wandert). Hierdurch könnte also der Falsche Eindruck entstehen, dass die Salbe an befallenen Stellen weniger wirkt (weil ja meistens die Schleimhaut befallen ist, dort die Salbe aber nicht gut haftet), und an normaler Haut, die oft nicht so stark befallen ist, mehr, weil dort die Salbe wunderbar haftet.
3. Ich glaube auch, obwohl ich noch recht unerfahren mit Behandlungsmethoden bin, dass das ein Hauptgrund ist, warum Aldara bei vielen nicht den erhofften Erfolg bringt. Aldara verletzt viel Gesunde Haut um den Anus herum, und sorgt für Schmerzen beim Anwender. Gleichzeitig bleibt wenig Wirkstoff am Anus haften.
--
Wie gesagt, das ist auch nur eine Theorie. Mir ist es aufgefallen, weil ich nach Anwendung der Salbe eine Stunde später mit dem Spiegel kontrolliert habe. Am Anus war dann kaum noch Salbe, drumherum aber noch ein weißer Film von Aldara.
Hey. Ich habe mich auch vier Monate intensiv mit Aldara beschäftigt und bin der Meinung genauso wie Popowarze es schreibt könnte es sein. Ich hatte leider auch welche am After Eingang und auch etwas rein. Dort verschwindet die Aldara quasi sofort, während sie an anderen Stellen deutlich länger sichtbar ist. Die Beschreibung von Popowarze hört sich plausibel an. LG Cinderella
Also ich bin ja ziemlich neu und habe noch keine weitreichenden Infos, aber meine Frauenärztin sagte, nicht überall die Aldara draufschmieren, sondern immer nur auf die eine Warze. Und das zieht dann komplett durch den Körper. Entgegen dem Packungsbeizettel und auf Anweisung der Frauenärztin schmieren ich mir jeden Tag einen kleinen Klecks auf die Stelle. Des Weiteren meinte, dass wohl viele den Fehler machen und viel drauf schmieren. Das wäre aber gar nicht erforderlich. Ich nehme die Creme nun eine Woche und habe heftige Reaktionen. Es hat sich nach der Anwendung bereits eine neue Stelle direkt neben der vorhandenen Warze gebildet. Um auf Nummer sicher zu gehen, bin ich nach einer Woche nochmal zu meiner Frauenärztin. Sie meinte die Wirkung wäre super. JE aggressiver und je mehr Schmerzen man wohl hätte umso schneller wäre ein Erfolg der Behandlung erkennbar. Man braucht in aller Regel wohl 3 Zyklen. So wie es im Moment reagiert, könnte man es in 2 schaffen. Wichtig wäre wohl ja nicht mit der Behandlung aufzuhören und Zähne zusammen beißen. In ca. 1,5 Jahren könnte man dies gut in Griff haben. Nun habe ich keine Ahnung in wie weit eure Erfahrungen die Aussagen decken? Ich fragte Sie ob ich den Virus mein lebenlang habe, sie meinte definitiv nicht. Es ist schwierig, da so viele ärztliche Meinungen auch herrschen. Könnt ihr mir einen Tipp geben?