Tja, was soll ich sagen? Ganz schön heftige Reaktionen, die Aldara da bei Dir hervorruft. Bzw. eigentlich ist es ja eher Dein Immunsystem, dass durch Aldara auf das Problem aufmerksam gemacht wird.
Vermutlich wäre es aber nicht so heftig, wenn Du wirklich so, wie es in der Packungsbeilage steht, vorgegangen wärst. Also demnächst Abwaschen nicht vergessen!
Ich kann mir gut vorstellen, dass Du im Moment psychisch etwas daneben hängst. Aber: Kopf hoch! Das wird schon!!!
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Den Fehler habe ich vorher gemacht. Die Bilder sind aktuell und ich habe die Creme abgewaschen. Die Reaktion ist trotzdem heftig. Äusserlich auzuhalten aber wenn es an die ganz intimen Zonen gerät, boah...
Ok., kurz zum Verständnis. Aldara habe ich ca. 8 Wochen angewandt. Es kamen immer wieder neue kleine Warzen nach und ich habe pausiert. Mit der Behandlung bin ich nun sei ca. 2 Wochen wieder angegangen und kann sagen, dass diese Reaktonen nach wenigen Tagen aufgetreten sind.
Zitat von FW44Ok., kurz zum Verständnis. Aldara habe ich ca. 8 Wochen angewandt. Es kamen immer wieder neue kleine Warzen nach und ich habe pausiert. Mit der Behandlung bin ich nun sei ca. 2 Wochen wieder angegangen und kann sagen, dass diese Reaktonen nach wenigen Tagen aufgetreten sind.
*räusper*... also ich will jetzt nicht penetrant sein... aber... wie lange war denn die Pause? Und der Grund für die Pause waren die immer wieder neu auftretenden kleinen Warzen?
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
liebe FW44 Ich will jetzt nicht pessimistisch klingen, aber wenn ich mir das letzte der Fotos anschaue, vermute ich auch die kleinen Pickelchen in der Leiste und am Beinansatz sind ein HPV-Befall. Diese Pickelchen habe ich nämlich auch und dachte bis jetzt es sei normal. Jetzt habe ich aber schon seit ca. 10 Tagen die E-S-Lösung auch auf diesen Bereich ausgedehnt und fast alle haben sich verkrustet und schon einige sind abgefallen. Sicher sieht es nicht schlimm aus, aber wenn natürlich dort der Virus schlummert liegt es fast auf der Hand, dass die Behandlungen kein Ende nehmen.
Zitat von Vergissmeinnichtliebe FW44 Ich will jetzt nicht pessimistisch klingen, aber wenn ich mir das letzte der Fotos anschaue, vermute ich auch die kleinen Pickelchen in der Leiste und am Beinansatz sind ein HPV-Befall.
Du meinst die "Pickelchen" im letzten Bild ganz oben links?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Also es ist aufgrund der Größe nicht 100%ig zu sagen. Aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind das völlig harmlose Talgdrüsen. Sieht mir irgendwie auch ein bisschen nach "Gänsehaut" aus.
Wenn das alles Feigwarzen sein sollten, dann fress ich meine Mimosen!
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Ich denke auch das es Talgdrüsen oder so sind, aber das sie infiziert sind. Wie soll ich mir sonst erklären, dass sie bei mir nach etwas Behandlung mit E-S-Lösung plötzlich nicht mehr da sind, resp. nicht mehr erhaben sind? Nein bitte nicht die Mimosen essen!
Zitat von VergissmeinnichtIch denke auch das es Talgdrüsen oder so sind, aber das sie infiziert sind. Wie soll ich mir sonst erklären, dass sie bei mir nach etwas Behandlung mit E-S-Lösung plötzlich nicht mehr da sind, resp. nicht mehr erhaben sind?
Also ich kann mich gut daran erinnern, dass ich ein paar Feigwarzen hatte, die auch so aussahen wie Talgdrüsen. Flach waren sie... wenn man genau hinschaute, dann sah man allerdings eine leicht blumenkohlartige Oberfläche.
Eine Erklärung für die Besserung der Talgdrüsen könnte das hier sein:
ZitatEine weitere Hilfsmöglichkeit bietet der Obstessig (hier: Apfelessig).
Der im Apfelessig enthaltene Schwefel wirkt regulierend auf die Talgdrüsenfunktion. Außerdem wirkt Apfelessig blut- und hautreinigend sowie entzündungshemmend. Außerdem lindert er den Juckreiz und beschleunigt durch die Zinkzufuhr die Wundheilung. Durch die Körper Essigsäurezufuhr stimuliert Apfelessig den Stoffwechsel und unterstützt den Entgiftungsprozess über die Haut.
Wobei jetzt hier die Rede von einer "Apfelessig-Kur" ist, in der dieser getrunken werden soll. Aber wenn ich das jetzt so lesen, würde ich doch glatt dazu raten, auch bei der Behandlung von Feigwarzen zusätzlich auch Apfelessig zu trinken!
Blut- und Hautreinigend, entzündungshemmend, lindert den Juckreiz, beschleunigt die Wundheilung, stimuliert den Stoffwechsel und unterstützt den Entgiftungsprozess über die Haut...
das liest sich doch nun wirklich genial!
OK... hier haben wir auch etwas zum Thema Auftragen:
ZitatGeschichtswaschung mit Apfelessigwasser: man sollte anschließend keine Cremes oder Öls auftragen.
Zur Ausleitung über die Haut: Ganzkörperwaschungen mit unverdünntem Apfelessig, wenn größere Körperstellen (etwa Brust, Rücken) betroffen sind; Vollbäder (1 Tasse Apfelessig, auch mit Zusätzen: etwa Lavendel und Kamille)
Zitat von VergissmeinnichtNein bitte nicht die Mimosen essen!
Da würde ich eh nicht satt von...
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)