nachdem ich nun doch schon einiges ohne Erfolg probiert habe (Condylox & WSM) kriegen die FW nun mal so richtig schön auf den Hut. Der Plan ist, eine Mehrkomponentensalbe herzustellen. Die Grundstoffe sind Carageen und Knoblauch, dazu kommen Grünteeextrakt, Teebaumöl und Propolis. Vor jeder Behandlung kriegen die Untermieter noch mit der WSM auf den Deckel; das, damit die Haut trocken und aufnahmefähig für das Gebräu wird (es ja Salz drin). Ich habe nämlich bei einer "normalen" Warze gesehen, dass Knoblauch sie innerhalb von etwa zwei Wochen galant aus der Haut gelöst hat (diese war allerdings am Fuß, meine FW sind zwischen den A****backen). Ich hoffe sehr, dass ich die Geschichte damit ein für alle Male in den Griff kriege. Zudem verzichte ich nun gänzlich auf Alkohol, Drogen und Zigaretten, nehme zusätzlich noch Propolis und Vitamine, mache wieder etwas Sport und schlafe ausreichend.
Hat jemand schon mal etwas Derartiges probiert? Ich erstatte in jedem Fall Bericht.
DIe Frage ist natürlich, ob mehr immer mehr ist. Habe irgendwo gelesen, dass sich diese Polyphenole aus dem Grünteeextrakt sehr schnell mit anderen Stoffen verbinden, daher wohl auch der Hinweis im Beipackzettel von Veregen, dass man parallel keinesfalls noch andere Salben wie Zinksalbe oder so anwenden soll. Man müsste die Wirkweise aller Einzelbestandteile zueinander ins Verhältnis setzen. Was wirkt eher in der Tiefe der Haut, was wirkt an der Oberfläche, wie wirkt der Stoff auf die Zellen - Carrageen scheint ja z.B. an der Oberfläche abschließend, abschottend zu wirken ("Carrageenan acts primarily by preventing the binding of HPV virions to cells"; http://www.plospathogens.org/article/inf...al.ppat.0020069). Was könnte sich in die Quere kommen? Wenn Du zwei gegenläufige Wirkungen in die Salbe packst, kann das ja auch nach hinten losgehen. Vielleicht wäre es besser, miteinander kompatible Stoffe phasenweise intensiv zu nutzen und dann abzuwechseln? Ich bin mir da auch nicht sicher, aber ich nutze zum Beispiel die WSM ohne das Zinksalbe-Intervall, weil ich GTV/Veregen schmiere. Ich würde mit meinem laienhaften Vorstellungsvermögen den Knoblauch auf jeden Fall roh raufpinseln und erst nach ner gewissen Einwirkzeit Carragen schmieren, damit die ätherischen Öle in die Haut hinein wirken können, nach außen aber abgeschlossen sind. Auch Grünteeextrakt würde ich nicht mit Carrageen zusammenmischen. Aber leider ist keine/r von uns Chemiker und Versuch macht kluch, insofern mach das Experiment ruhig mal. Du kannst es ja immerhin ein bisschen mit der Wirkung der WSM "pur" vergleichen. Viel Erfolg wünsch ich Dir. Hedda
Ehrlich gesagt hast du mich jetzt ganz schön ins Grübeln gebracht und ich werde das wohl doch anders machen. Zwar glaube ich nicht, dass man Knoblauch nur pur geben darf, jedoch bangt es mir, das Grünteeextrakt mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren. Da ich Carageen auf jeden Fall probieren wollte - es klang ja ungemein vielversprechend - werde ich nun Carageen mit Knoblauch geben und das 1 x täglich. Ich stelle nun also zwei Salben her. Die andere Salbe ist Grünteeextrakt mit Vaseline, altbekannt. Vor jeder Behandlung gibt's noch Essig mit etwas Salz für eine gute Aufnahme.
Ich kam auf den Gedanken, es mit mehreren Wirkstoffen gleichzeitig zu versuchen, weil man (also die Ärzte) das mit anderen Viren auch so macht. Bei HIV gibt's zum Beispiel eine Kombitherapie.
Die Wirkungen der einzelnen Mittel sind wohl wie folgt: -WSM wirkt austrocknend / schälend -GTV wirkt lokal stimulierend auf das Immunsystem -Knoblauch sorgt bei "normalen" Warzen dafür, dass sie im Laufe der Zeit aus der Haut gedrückt wird. Ich vermute, Knoblauch hemmt ihr Wachstum und sie verliert ihren"Anker" in den tieferen Hautschichten und wächst dann raus. -Carageen hab ich nicht recht verstanden. Ich denke aber, dass es verhindert, dass sich das Virus weiter ausbreitet. Es schwimmt dann im Leeren. So zumindest meine laienhafte Vorstellung.
Ich denke, Trocknung ist immer gut, auch im Hinblick darauf, dass andere Wirkstoffe besser in die Haut einziehen. Deswegen WSM/Salz vor jeder Behandlung. Zudem neigt leicht (!) angegriffene Haut ja tendenziell auch mehr dazu, sich zu regenerieren.
Mit dem Grünteeextrakt möchte ich dem Immunsystem täglich den Impuls geben, sich auf diese Stelle zu stürzen.
Carageen und Knoblauch last but not least sollen die Vermehrung des Virus verhindern, denn wenn es sich nicht weiter vermehren kann, ist es irgendwann erledigt.
Soweit die Theorie. Ich habe natürlich nicht den Hauch einer Ahnung, ob ich nicht Unsinn geschrieben hab.
Hedda, Du sprichst mir ein wenig aus der Seele. Ich sehe es sehr ähnlich wie Du. Feigwarzen wollen oftmals auch Geduld lehren...
Eine abwechselnde Behandlung mit den von Dir genannten Behandlungsmethoden, lieber Warzikowski, finde ich gut und interessant. Aber alles auf einmal ist einfach zuviel.
Napoleon soll einmal gesagt haben: "Wir haben es eilig, meine Herren. Bitte setzen Sie sich."
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Sicher kann man nix erzwingen, jedoch finde ich sehr wohl, dass diese Herangehensweise eine Überlegung wert ist. Schade, dass du sie so kategorisch abtust. Ich versuche das ja schließlich nicht, weil ich keine Geduld habe, sondern weil die anderen Behandlungsmethoden nicht den erhofften Effekt hatten.
Zitat von Warzikowsky Schade, dass du sie so kategorisch abtust.
Hallo Warzikowsky,
tu ich das?
ZitatIch versuche das ja schließlich nicht, weil ich keine Geduld habe, sondern weil die anderen Behandlungsmethoden nicht den erhofften Effekt hatten.
Das vermag ich natürlich nicht zu beurteilen und es steht mir auch gar nicht zu, das zu beurteilen. Aber darf ich mal neugierig sein und fragen, welcher Behandlungsmethode Du bisher wieviel Zeit eingeräumt hast?
ZitatLG,
Warzkowsky
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Ja, ehrlich gesagt klang das schon etwas danach, aber nicht so schlimm. Condylox habe ich vorschriftsgemäß 4 Zyklen angewendet und die WSM etwa zwei Monate. Und auch sonst unterlasse ich jede Schädigung des Immunsystems. LG
Phhuuu, was soll ich schreiben...Auch ich finde das doch ein sehr krasses Programm und bin besorgt um Deine Gesundheit. Ich weiss nicht, wie viele heftige Entzündungen Du schon erlebt hast. Nach dieser Behandlung vermute ich, dass Du weder Sitzen, noch gehen kannst und wahrscheinlich Schmerzmittel einnehmen muss, damit Du liegen kannst. Z.B. der Grünteextrakt kann allein schon sehr schmerzhaft werden. Ich möchte mir nicht vorstellen, was passiert, wenn da noch Essig, Salz, Knoblauch usw. drauf (und in die Wunden) kommt. Bitte sei vorsichtig und gib auch Dich acht.
Sehr interessant finde ich allerdings den Carrageen-Knoblauch versuch. Von Knoblauch habe ich bis jetzt die Finger gelassen, da ich mit Kindern und Eltern arbeite und mich wohl dann nicht mehr unter Leute trauen könnte.
Was Du auch immer tust, wäge es sorgfältig ab und denk über meine Zeilen nach. Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen.
danke für deinen netten Beitrag, bei dem man ja in wirklich jedem Wort Wohlwollen lesen kann!
Ich hab's nun aber trotzdem gewagt und die Mischung produziert. Grundstoff war Knoblauch, etwa 50 Zehen. Ab mit ihnen durch die Presse! Dazu etwas ganz klein geschnittene, frische Thuja (findet man recht preiswert auf vielen Friedhöfen oder Hecken). Dazu dann noch 20 Tropfen Teebaumöl sowie Grünteeextrakt und natürlich Carageen satt (weißes Pulver). Zuletzt noch ein wenig Propolis obenauf gegeben und alles gut durchgeknetet. Es bildet sich dann eine trockene Paste, da das Carageen bindend wirkt. Am Anfang brannte es etwas, dann aber ging es wirklich ganz gut. Schön ist, dass diese Mischung austrocknet und sie es so schon von Natur aus den FW ein wenig ungemütlich macht. Ich habe auch auf Fett verzichtet, weil das die Haut nicht austrocknet. Essig und Salz habe ich aber weggelassen, das war mir dann doch zu krass.
Klar ist das sicher eine fragwürdige Mischung, völlig logisch...aber auch die WSM ist eine Kombitherapie aus mehreren Wirkstoffen und hat Schweini letztlich geholfen. Und andere lassen sich die Dinger chirurgisch entfernen...das finde ich eine wirklich ganz üble Methode!
Ich hoffe, das Virus hat mehrere Schwachstellen, die jede Komponente auf ihre Art bekämpft und es so zu einem besseren Resultat kommt. Am meisten verspreche auch ich mir vom Knoblauch und dem Carageen. Der Rest schadet aber sicher auch nicht.
Hallo, dann wünsche ich dir gutes gelingen. Bitte informiere uns, wie es wirkt , auch wenn es zu stark war. Immerhin lernen wir daraus. Ob positiv oder negativ.
Zitat von Warzikowsky Dazu etwas ganz klein geschnittene, frische Thuja (findet man recht preiswert auf vielen Friedhöfen oder Hecken).
Hallo Warzikowsky,
ich muss an dieser Stelle mal wieder die Stimme der Vernunft spielen, die oftmals nicht gerne gehört wird...
Selbstverständlich ist jeder - auch Du - für seinen Körper und seine Gesundheit selbst verantwortlich und ich kann auch gut verstehen, dass man alles Mögliche ausprobieren will um die lästigen Feigwarzen endlich wegzubekommen... aber: Spätestens bei dieser Zutat werde ich doch sehr skeptisch und würde auf ein sauberes, destilliertes Öl zurückgreifen. Gerade Deine Behandlungsmethode wird mit ziemlicher Sicherheit Entzündungen hervorrufen. Und wenn in diese Wunden etwas falsches gelangt, dann kann das böse ausgehen.
Viele Grüße und gute Besserung Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
lieben Dank auch dir für deine mahnenden Worte! Ich verwende die Methode nun zwei Tage und bislang ist folgendes passiert: Die Mischung ist recht trocken, etwas krümelig und klebt auch etwas. Sie ähnelt in der Optik Couscous. Wenn man sich mit der Mischung einreibt, legt sich eine Art dünner klebriger Film auf die Haut und es brennt etwas. Ich habe eine sehr hartnäckige (aber relativ kleine ) Mutterschiffwarze direkt am Schließmuskel, die immer etwas wehtat, manchmal blutete und auch druckempfindlich war. Seit heute merke ich sie gar nicht gmehr und sie scheint geschrumpft. Natürlich ist es definitiv noch viel zu früh, jetzt schon Erfolgsmeldungen rauszuposausen, aber es scheint doch zu funktionierendoch und ich habe ein sehr gutes Gefühl. Ich merke bislang noch keinerlei Nebenwirkungen, gar nix (bis auf ein leichtes Brennen beim Einreiben, das wohl vom Knoblauch und dem Teebaumöl kommt).
Zum Thema Thuja: Danke nochmals für den Hinweis, lieber Schweini! Ich habe vorsichtshalber keine Thuja direkt gegeben, allerdings werden die Pflanzenabschnitte den Knoblauch etwas tränken.
Ich halte euch auf dem Laufenden und passe gut auf mich auf! Wenn es prekär wird, breche ich sofort ab.
P. S. Noch ein Nachtrag zu den Nebenwirkungen: Sehr aggressiv fand ich Condylox. Wenn man damit nicht ganz genau getroffen hat, brannte einem dieses Mistzeug fast Löcher in die Haut. Die WSM fand ich besser, aber auch sie war mir in der Poritze zu aggressiv. Ich habe sie nicht gut vertragen und hatte ziemlich Schmerzen, insbesondere beim Auftragen der Lösung (und ich musste direkt an den Schließmuskel ran).
Nun ist es so, dass ich mir einen Knoblauchmixkrümel genau dorthin klemme und das klappt auch gut. Mal schauen, wie es sich entwickelt.