da ich sicher noch öfter Fragen bezüglich den FW und deren Behandlung haben werde, hab ich mal diese Thema eröfnet. Und es geht auch schon los mit der Fragerei. Immer wieder lese ich, dass es wichtig sei die "Bestandswarze" oder auch das "Mutterschiff" los zu werden. Und ich dass bei einer richtigen Behandlung immer Schläfer hervorkommen. Wie kann ich erkennen, dass es sich um schläfer handelt und woher weiß ich was genau die Bestandswarze ist? Bevor ich bei der Hautärztin war und sie angefangen hat mit Podophyllotoxin zu behandeln, hatte ich am Anus ganz viele richtig große Knubbel. Und die hatte ich nun wirklich eine lange zeit bis ich endlich damit zum Arzt gegangen bin. Richtung Scheide hat sich das ganze dann erst nach dem rassieren, verteilt. Am Anus ist nun fast garnix mehr zu sehen, das bestätigte mir auch der Proktologe. Nach dem ich nun meinen Intiembereich doch mittels "Shugaring" enthaart habe, sind die kleinen weißen Pünktchen um den Scheideneingang sehr deutlich zu erkennen. Aber die kann man nicht verrgleichen mit dem was ich am Anus hatte. Sie sind viel viel kleiner und sehen ganz anders aus. Sind dies nun schläfer? und kann ich davon ausgehen, dass die Bestandswarze sich irgendwo am Anus befindet weil es dort angefangen hat? Fragen über Fragen und sie nehmen kein Ende. Und ich bedanke mich jetzt schon mal für eure geduld. lg
ZitatImmer wieder lese ich, dass es wichtig sei die "Bestandswarze" oder auch das "Mutterschiff" los zu werden. Und ich dass bei einer richtigen Behandlung immer Schläfer hervorkommen. Wie kann ich erkennen, dass es sich um schläfer handelt und woher weiß ich was genau die Bestandswarze ist?
Also als Mutterwarzen bezeichnen wir hier Warzen, die man schon zu Beginn hatte. Also die ersten Warzen, die Du hattest. Schläfer sind v.a. die weissen Punkte, die entstehen, wenn man z.B. mit der WSM behandelt. Das sind befallene Stellen, aus welchen vermutlich irgendwann mal eine Warze geworden wäre.
ZitatAber die kann man nicht verrgleichen mit dem was ich am Anus hatte. Sie sind viel viel kleiner und sehen ganz anders aus. Sind dies nun schläfer?
Das wäre gut möglich. Sind sie denn gelb verfärbt? Es könnten aber auch Mikrowarzen sein. Kannst Du sie irgendwie mit einem Vergrösserungsspiegel anschauen, um die Struktur besser zu erkennen?
da bei mir die ersten Warzen am Hintern vorkamen, müsste ja dann auch dort irgendwo die Bestandswarze sitzen. Und verstehe ich das richtig, dass solange die da ist, die anderen auch nicht weggehen, bzw eher wiederkommen?
Die weißen Punkte sind generell nur mit einem Vergrößerungsspiegel zu erkennen, aber sie sind nicht verfärbt sondern eben nur mini kleine weiße Punkte. Immer wenn ich beim Hautarzt war und sie mit Podophyllotoxin betupft habe, sind sie am nächsten tag relativ groß aber einen tag später sind es wieder nur kleine Pünktchen. Diesesmal tut es auch richtig doll weh, vorher hat es immer nur gejuckt, aber schon das betupfen an sich hat gebrannt wie feuer und heute kann ich kaum sitzen oder laufen. Die die ich anfangs am Hintern hatte, waren sicher drei mal so groß, aber komischerweise sind das nun auch nur noch so kleine weiße Punkte. Da meine einzige Behandlung zur Zeit nur das betupfen und Thuja ist, wundert mich das schon alles sehr. Wenn diese Schläfer nur kommen nach dem die Haut behandelt wurde, kann das ja in meinem Fall auch irgendwie nicht sein. Oh man das is alles ganz schön kompliziert. Und die Hautärztin antwortet mittlerweile schon gar nicht mehr auf meine Fragen. Die sagt immer nur haben sie geduld und kommen sie wieder. Das mit der geduld hab ich nun geschnallt und versuche Tapfer geduldig zu sein, aber immer wieder kommen neue Fragen auf und das macht es nicht leichter. lg
Also bei mir ist es so, dass ich die Mutterwarze schon längst gekillt habe. Trotzdem kommen an ganz anderen Orten immer wieder neue Warzen. Ich wage es deshalb, diese Theorie zu bezweifeln. Jedoch hatte ich auch nie sehr hartnäckige Bestandswarzen, wie das andere Beschreiben. Mit meiner WSM-Carrageen-Mischung bringe ich diese immer ca. in einer Woche weg. Jedoch kommen halt immer wieder neue. Aber was solls. Irgendwann habe ich die letzte besiegt und mein Körper ist stark genug, diese selbst zu bekämpfen.
ZitatDie weißen Punkte sind generell nur mit einem Vergrößerungsspiegel zu erkennen, aber sie sind nicht verfärbt sondern eben nur mini kleine weiße Punkte. Immer wenn ich beim Hautarzt war und sie mit Podophyllotoxin betupft habe, sind sie am nächsten tag relativ groß aber einen tag später sind es wieder nur kleine Pünktchen. Diesesmal tut es auch richtig doll weh, vorher hat es immer nur gejuckt, aber schon das betupfen an sich hat gebrannt wie feuer und heute kann ich kaum sitzen oder laufen.
Vermutlich sind es eher Mikrowarzen, als Schläfer. Vielleicht wäre auch eine andere Behandlungsmethode was?
ZitatDiesesmal tut es auch richtig doll weh, vorher hat es immer nur gejuckt, aber schon das betupfen an sich hat gebrannt wie feuer und heute kann ich kaum sitzen oder laufen.
Ich persönlich bin der Meinung, dass eine Behandlung zu heftig ist, wenn man kaum gehen oder laufen kann. Seit ich die Warzen punktuell behandle geht es mir viel besser, ich denke eigentlich nur noch sehr selten an sie. Ich glaube, dieses Podophyllotoxin ist schon ganz heftig. Wie viele Warzen hast Du denn?
wieviele das genau sind kann ich nicht sagen, um den Scheideneingang sind es so ca sieben von diesen Pünktchen, aber am Hintern ist jetzt wieder alles voll. nach den lezten Behandlungen hatte ich das gefühl es ist eigentich fast alles weg, und auch der proktologe sagte mir das es so wenig sein das er sicher nicht lazern würde. Nach dem ich aber Dienstag beim betupfen war, war am Mittwoch wieder alles voll. Es sieht genausoaus wie vorher. Das war die ganzen lezten Wochen nicht. Ich kann mir einerseits nicht vorstellen, dass all die warzen die anfangs da waren nur durch das betupfen weggiegen, genausowenig kann ich mir erklären warum sie plötzlich alle wieder da sind. Die einzige erklärung die ich habe ist, Ich habe zwei tage lang das Thuja nicht genommen weill ich nicht zuhause war und es vergessen hatte. Und plötzlich von jetzt auf gleich sind sie alle wieder da. Meinst du da könnte ein Zusammenhang bestehen? Ich hatte bis jetzt immer das gefühl die behandlung sei evt zu schwach, weil mir einmal die Woche betupfen doch etwas wenig vorkam. Aber nach dem es nun so weh tat, und das tut es heute immer noch wenn auch nicht so krass, glaube ich dass du recht hast. Vielleicht verträgt meine Haut das auch auf Dauer nicht. Leider weiß ich grad, aufgrund der Entzündungshemmenden Medikamente, nicht so recht wie ich es sonst behandeln soll, und einfach gar nix tun kann ich ja auch nicht. lg Line
Ich frage mich gerade, ob vielleicht ein Zusammenhang zum Suggaring bestehen könnte? Es brauch ja nur Mikroverletzungen der Haut, damit sich die Warzen gut vermehren können. Ein Zusammenhang könnte auch mit dem Thuja bestehen. Ich denke Podophyllotoxin verhält sich vielleicht ja ähnlich wie die WSM und ruft auch Schläfer hervor. Dann wäre dieser Verlauf normal. Jedoch habe ich mich selbst nie damit behandeln lassen.
Ich würde deinen Arzt mal fragen, wie das Podophyllotoxin genau wirkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es doch zu Entzündungen kommt ist doch irgendwie gross, oder?
Also ich behandle mit meiner Carrgeen-WSM-Mischung nur punktuell. Da entstehen nur sehr lokale kleine Entzündungen. Vielleicht wäre das ja was. Oder Du probierst es mal mit Carrageen ohne Zusatzstoffe. Bei manchen hat das auch so geholfen. Oder Carrageen nur mit Salz. Oder Vitamin C Paste zum auch sehr punktuell anwenden. Du hast echt eine schwierige Situation!
das shugaring habe ich nur vorne an den Scharmlippen angewendet, und nicht in der Pofalte, aber vorne an den Scharmlippe ist alles noch vie vorher. Nach dem ich aber wieder fleißig meine Thuja Kügelchen genommen und massig grünen Tee getrunken habe, ist auch hinten wieder fast nichts zu sehen. Die pünktchen um den Scheideneingang sind auch wieder mini glein, aber halt noch alle da. Sehr merkwürdig das ganze. Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich langsam daran zweifeln dass ich wirklich FW habe, aber ich weiß es ja besser. Die Ärztin sagte mal das Podophyllotoxin darf nur genau auf die Warzen getupft werden und auf keinen Fall auf "normale" Haut kommen, da diese Zeug wohl alles wegätzen würde. Genau dass soll es auch mit den Warzen machen. Zu entzündungen soll es dabei anscheinend auch nicht kommen. Und entzündet ist es auch gar nicht. Der Schmerz ist kein typischer entzündungsschmerz, es ist eher so als würde mir jemand mit vielen heißen Nadeln, die ganze zeit in den Hintern pieken. Aber es ist schon viel besser als noch lezte woche. Trotzdem bin ich stark am überlegen ob ich das nochmal mache. Zumal dieses Zeug ja eh sehr umstritten ist und evt auch Krebserregend. Nach dem ich nun weiß dass ich auch high-risk vieren habe, hab ich da nun ein bisschen Angst. Über Carragee versuche ich mich hier im Forum auch gerade zu informieren, ich bin nur leider noch nicht ganz durchgestiegen was genau man da jetzt verwendet und wie man es anwendet. Aber wenn ich das richtig verstehe, ist dies die behandlung bei der es am wenigsten zu starken entzündungen kommt, deswegen klang es bis jetzt so als wäre dies die beste Behandlung für mich. lg
Da mein Thread "Überblick Carrgeen-Behandlung" nie wirklich genutzt wurde, bleibt nichts anderes übrig, als sich etwas durchzulesen. Es gibt verschiedene Arten von Carrageen. Ich glaube Iota-Carrageen soll scheinbar das getestete Carrageen sein. Ich habe vermutlich aber Kappa und bin auch damit zufrieden (allerdings in Kombi mit der WSM). Du kannst auch Bioglide safe kaufen. Das ist ein Gleitmittel, das Carrageen enthält. Wenn Du nicht weiter kommst helfe ich dir gerne. Wenn es denn ätzend sein soll, wäre dann nicht vielleicht auch der Höllensteinstift was? Oder Du könntest sie vielleicht auch vereisen (selbst)? Damit habe ich aber keine Erfahrung.
wenn es um wegätzen geht, werfe ich auch noch Aspirin in die Runde. Schon fast in Vergessenheit geraten. Wir haben mittlerweile soviel, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Zitatwenn es um wegätzen geht, werfe ich auch noch Aspirin in die Runde. Schon fast in Vergessenheit geraten. Wir haben mittlerweile soviel, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
Ich glaube genau das ist mein Problem. Es gibt so viele möglichkeiten die Dinger zu behandeln, das ich überhaupt nicht weiß wo und wie ich anfangen soll. Aldara, Veregen, Carrageen, WMS, Aspirin, sämtliche verätzungen oder vereisungen, etc. Irgendwie bin ich total überfordert damit. Ich glaube jedoch mein großtes Problem ist tatsächlich die Angst vor den Schmerzen. Das klingt für euch alle die das schon durchhaben vielleicht längerlich. Aber die Vorstellung wochenlang mit einem entzündeten und womöglich blutenden Intiembereich rumzulaufen, löst extreme panik in mir aus. Ich hab vielleicht auch keine richtige Vorstellung was da genau auf mich zu kommen wird, aber in meiner Vorstellung sind das Höllenschmerzen. Wir steht ihr das alle durch? Auch bei der Arbeit und so?
ZitatDu kannst auch Bioglide safe kaufen. Das ist ein Gleitmittel, das Carrageen enthält.
Kann ich die auch zur Behandlung der FW verwenden? oder geht es da eher darum die Ansteckung des Partners zu verringern.
An vereisen denke ich gerade auch sehr oft, ich hatte als Kind ganz schrecklich viele Warzen an den Füßen, und sogar zwei kleine auf der Oberlippe. Die wurde alle vereist was ziemlich schnell wirkte. Allerdings meine ich gelesen zu haben dass dies bei FW nix bringt!? Aber das werd ich aufjedenfall mal meine Gyn beim nächsten termin fragen. Lg
also wenn Du mich fragst, würde ich Dir zu Veregen+WSM raten und das erstmal 16 Wochen durchziehen und das vor allen Dingen sehr diszipliniert!! D.h. 3x am Tag an 7 Tage die Woche. Und rechne wirklich mit einer langen Behandlung, aber denke immer daran, dass es irgendwann vorbei sein wird! Man liest im Internet in diversen seriösen Quellen von einer Infektion um die 2 Jahre. Ich weiß, eine sehr lange Zeit...aber besser als lebenslang oder??
Von den offiziellen Behandlungsmethoden gefällt mir Veregen bis jetzt auch am besten, weil dies wohl die geringste rezidivrate hat. Das Problem ist das werd ich mir als Studentin niemals leisten können. Is ja sau teuer das Zeug. Und auch die Anwendung drei mal am Tag ist kaum realisierbar, da ich meistens den ganzen tag in der Uni oder arbeiten bin und nur morgens und abends zuhause. Und das Problem mit meinen Entzündungshemmenden Medikamenten hab ich dann auch immer noch nicht gelöst. Diese muss ich aber erst mal nur noch bis Ende des Monats nehmen und dann wieder eine gewisse Zeit absetzen. In der Zeit könnt ich dann auch eine behandlung anwenden die zu Entzündungen führt. Die 16 Wochen sind natürlich ne lange Zeit. Heißt dass, das dann 16 Wochen lang daunten alles entzündet ist?
ZitatMan liest im Internet in diversen seriösen Quellen von einer Infektion um die 2 Jahre. Ich weiß, eine sehr lange Zeit...aber besser als lebenslang oder??
Definitiv besser als lebenslang. Meine Gyn sagte das auch zu mir. Ich frage mich, heißt das 2 Jahre behandlung? oder geht es um die Zeit seit dem die Infektion besteht? Eigentlich hab ich die Dinger ja schon fast ein Jahr, wäre quasi Halbzeit. Und irgendwie haben sie mich, bis ich wusste was es ist, auch nicht gestört. lg
Zitat von Pechvogel123Von den offiziellen Behandlungsmethoden gefällt mir Veregen bis jetzt auch am besten, weil dies wohl die geringste rezidivrate hat. Das Problem ist das werd ich mir als Studentin niemals leisten können. Is ja sau teuer das Zeug.
Vielleicht wäre die günstige Grüntee-Vaseline dann etwas für Dich?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hallo Pechvogel, aber Du bist doch krankenversichert? Ich bekomme Veregen auf Rezept, habe mir zusätzlich GTV angerührt, um länger mit der Tube klarzukommen, und habe nach sechs Wochen ohne Zucken ein neues Rezept bekommen. Hedda
das ist ja interessant. Krankenversichert bin ich, allerdings nur Studentisch, wobei das keinen Unterschied machen sollte. Ein Rezept dafür würde ich bekommen, allerdings nur ein Privatrezept. Die Gyn sagte dass die Krankenkasse Veregen nicht bezahlen würde, sondern nur Aldara. Aber ich könnte mal die Hautärztin fragen ob sie mir nächstes Jahr dafür ein Kassenrezept ausstellen würde.