Ich möchte mich auch wieder mal melden. Und zwar geht es das Thema föhnen der Feigwarzen - nach dem Duschen.
Eine Krankenschwester hat mir davon abgeraten die Feigwarzen zu föhnen. Bei Operationen im Spital wird seit längerem nicht mehr geföhnt sondern mit Papier trocken getupft und zwar aus dem Grund, dass föhnen Mikroverletzungen der Haut verursachen kann!!
Seit dem tupfe ich die Warzen mit Klopapier trocken und entsorge es sogleich im WC.
Macht für mich Sinn und ich wollte euch das natürlich nicht vorenthalten!
(auf keinen Fall, finde ich zumindest, sollte man die FW mit dem Badetuch abtrocknen, sonst könnten die Viren verschleppt werden!)
Fönen geht meiner Ansicht nach schon, man sollte den Fön nur nicht zu heiß einstellen, denn dann trocknet die Haut aus und es entstehen Mikroverletzungen.
Ich föne auch aber auf der kältesten Stufe, der Nachteil und ein Grund warum das nicht mehr im medizinischen Bereich gemacht wird ist der Zeitverlust kalt Fönen dauert eben länger.
also ich weiß nicht... aber ich denke, dem Thema wird viel zu viel Aufmerksamkeit geschenkt. Ich habe nie geföhnt, getupft oder sonstwas. Sondern mich immer ganz normal mit einem Handtuch oder Badetuch abgetrocknet. Danach mit dem Tuch in die Wäsche... und gut ist!
Wenn sich das Virus verteilen will, dann schafft es das eh...
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Find ich auch reichlich übertrieben...Wenn ich mir Veregen oder andere Sachen vom Hautarzt drauf schmiere, habe ich noch ganz andere Verletzungen, war bei mir jedenfalls so, und was dann das Salz von der WSM auf der Haut anrichtet, braucht man gar nicht erst zu sagen. Das Föhnen hat mir nicht geschadet, das Salz übrigens auch nicht. Man muß den Föhn nur weit genug weg halten. Bin mir allerdings nicht sicher, ob es nicht vielleicht besser ist, auf der noch leicht feuchten Haut zu behandeln. Bevor ich auf die Idee mit dem Föhn gekommen bin, hatte ich immer ein extra Handtuch für unten, aber das hab ich auch nicht nach jedem Gebrauch in die Wäsche getan. Gut, vielleicht war das bei mir einfach anders: Hatte immer nur einige wenige Warzen, die sich auch nicht weiter vermehrt haben. Richtig schlimm vermehrt haben sich die Dinger nur, wenn mein Hautarzt sie vereist hat
Diese Schwester ist wohl vom gleichen Schlag wie mein erster Hautarzt: Der hat sich Gummihandschuhe angezogen, als er Feigwarzen hörte, einen Blick auf mich geworfen und sich dann die Hände gewaschen, und das obwohl er mich nicht einmal berührt hatte. Bei der ganzen Prozedur sah er aus, als wenn er sich gleich übergeben würde. Das hat mir echt Mut gemacht, das könnt Ihr mir glauben!
Also für mich gibt es eigentlich den Grund, dass ja die Haut da ziemlich gereizt ist und deswegen das Fönen angenehmer ist, also das Abtrocknen.
Nun es ist, so, dass man früher Wunden trocken gefönt hat im Krankenhaus. Jedoch braucht der Körper zur Wundheilung das eigene Wundsekret. So heilt es viel besser. Von dem ist man definitiv weggekommen. Jedoch geht es hier eigentlich ja um gesunde Haut. Vielleicht war das also nur ein Missverständnis?