ich verfolge zwar seit einiger Zeit die Beiträge hier im Forum, da ich seit ca. 4 Jahren FW- geplagt bin, aber habe mich erst jetzt registriert. Bei mir hielt sich die psychische Belastung auch immer in Grenzen, da ich alle paar Monate nur 2-3 kleine Warzen bekam, die ich bis jetzt immer mit Wartec behandelt habe. Sind die FW an nicht so ganz sensiblen Stellen aufgetreten, habe ich sie oft zunächst mit Clabin eingepinselt und dann, als die erste Schichte runter war, mit Wartec weitergemacht! Vorsicht: Clabin brennt wie Feuer,v.a wenn sich die Warze beginnt aufzulösen !!!!! Aber in der KOmbi sind die Warzen nach 1-3 Wochen verschwunden; Clabin jedoch nur 2-3 Tage auftragen!!!) Da ich nach so langer Zeit jedoch kein Bock mehr auf die Teile habe, dachte ich mir mal Veregen auszuprobieren, damit alle Schläfer rauskommen und ich dann hoffentlich länger FW-frei bleibe. Nun creme ich seit ca. 10 Tagen rund um den After mit Veregen, auch wenn nicht überall FW sind. Die erste und einzige sichtbare ist nach einigen Tagen verschwunden. Inzwischen sind zwei weiße Stellen (FW-groß) hinzugekommen, ich denke mal, das sind zwei kleine Schläfer, die ich jedoch kaum als FW-identifizieren kann, da sie auch sehr flach sind. Letzte Nacht hatte ich zum ersten Mal große Schmerzen, sodass ich nicht richtig schlafen konnte. Die Haut um den After ist teilweise stark angeschwollen und nässt. Zwei angeschwollene Stellen sehen etwas schwarz aus, jedoch nicht verkrustet, sondern eher als ob sich unter der Haut Blut gesammelt hätte oder so. Zudem sind meine Lymphknoten in der Leistengegend geschwollen und schmerzen etwas. Veregen soll ja eigentlich nur die befallene Haut reizen.
Jetzt meine Fragen:
- Meint ihr, dass die ganze Haut um den After HPV-infiziert ist und deshalb so reagiert, oder kann auch normale, gesunde Haut so stark auf Vergegen reagieren? - Würdet ihr die Salbe weiterhin auftragen auf Stellen, an denen keine Warzen zu sehen sind? - Wann höre ich mit der Behandlung auf (auch wenn gar keine Warzen zu sehen sind)?
Zitat von saubau Letzte Nacht hatte ich zum ersten Mal große Schmerzen, sodass ich nicht richtig schlafen konnte. Die Haut um den After ist teilweise stark angeschwollen und nässt. Zwei angeschwollene Stellen sehen etwas schwarz aus, jedoch nicht verkrustet, sondern eher als ob sich unter der Haut Blut gesammelt hätte oder so.
Veregen hat zum Teil eine sehr heftige Wirkung und auch extreme Nebenwirkungen. Für mich liest sich das so. als solltest Du eine Pause einlegen.
Zitat Zudem sind meine Lymphknoten in der Leistengegend geschwollen und schmerzen etwas.
Das hatte ich damals auch. Ich hatte jedoch nicht mit Veregen behandelt, sondern mit der GTV. Es handelt sich dabei wohl um eine Reaktion des Immunsystems.
ZitatVeregen soll ja eigentlich nur die befallene Haut reizen.
Sollte eigentlich so sein. Aber es gibt ja auch Unverträglichkeiten...
ZitatJetzt meine Fragen:
- Meint ihr, dass die ganze Haut um den After HPV-infiziert ist und deshalb so reagiert, oder kann auch normale, gesunde Haut so stark auf Vergegen reagieren?
Gute Frage. Ich weiß es nicht. Aber (s. o.) es könnte ja auch eine Unverträglichkeit vorliegen.
Zitat- Würdet ihr die Salbe weiterhin auftragen auf Stellen, an denen keine Warzen zu sehen sind?
Ich plädiere mittlerweile zu einer großflächigen Behandlung in einzelnen Abschnitten.
Zitat- Wann höre ich mit der Behandlung auf (auch wenn gar keine Warzen zu sehen sind)?
Wenn die Biester weg sind, würde ich aufhören. Vor allem, wenn Du einige Wochen lang regelmäßig behandelt hast und es genügend Entzündungen gab.
ZitatFreue mich auf eure Antworten!!
Die wichtigste Antwort aber hier noch zum Abschluss: Da bei Dir die Wirkung wohl extrem ist und Du deswegen nachts schon nicht mehr schlafen kannst, solltest Du mit der Behandlung erst einmal pausieren und den Arzt in Anspruch nehmen, der Dir Veregen verschrieben hat. Ich denke, dass ist sehr sinnvoll.
Liebe Grüße und gute Besserung! Schweini .)
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
danke für deine schnelle antwort! da der juckreiz tagsüber nicht so schlimm ist, werde ich erstmal zweimal täglich mit veregen schmieren, nachts dann bepanthen auftragen. falls heute nacht wieder so schlimm wird, lege ich eine pause ein! zum arzt muss ich demnächst eh mal wieder, deshalb warte ich noch bis dahin! jetzt müsste ich eben nur noch wissen, ob die reaktionen eine unverträglichkeit sind oder eine reaktion des immunsystems, welches die viren bekämpft....
Ich hatte bei meiner ersten Behandlung so starke Nebenwirkungen das ich an Tag 12 pausieren musste und das für 3 Wochen. Ich hatte Schwellungen, heftigen juckreiz, nässende wunden, starke Entzündungen, Lymphknoten taten sehr weh und zu guter Letzt sogar Bläschen Bildung. Also deswegen mein Tipp, mach eine Pause bevor es zuspät beziehungsweise zu schlimm ist. Die Reaktion ist auch voll normal die deine Haut zeigt. Bei dem einen ist es etwas heftiger als bei dem anderen. Was ich dir defintiv raten kann ist trag nur hauch dünn auf und nur einen kleinen Bereich, ich hatte etwas dicker aufgetragen und den gesamten intimbereich. Das war zuviel für mein Immunsystem, soviele Entzündungen waren einfach zu heftig um alle aufeinmal zu bekämpfen. Bei meiner zweiten Behandlung mit Veregen wurde es viel besser, nur der Juckreiz hat mich manchmal wahnsinnig gemacht
danke für den tipp! ich werde nun eine pause einlegen und warten, bis alle entzündungen komplett verheilt sind. zudem werde ich mir nochmal den rat meiner ärztin einholen, ob es überhaupt sinn macht, die creme auf fw- freie haut zu schmieren. umsonst will ich mir die nebenwirkungen nämlich nicht antun!
Zitat4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Veregen 10% Salbe wird dreimal täglich auf alle äußerlichen Feigwarzen im Genital- und Perianalbereich aufgetragen. Die Behandlung mit Veregen 10% soll so lange fortgesetzt werden, bis alle Feigwarzen abgeheilt sind, insgesamt jedoch nicht länger als 16 Wochen, selbst wenn sich während der Behandlung neue Feigwarzen entwickeln.
ZitatArt der Anwendung Eine kleine Menge Veregen 10% wird mit dem Finger auf jede Feigwarze aufgetupft, so dass jede Feigwarze vollständig bedeckt ist und eine dünne Schichtder Salbe auf der Warze verbleibt (insgesamt max. 250 mg, entsprechend einem Salbenstrang von ca. 0,5 cm). Nur auf die betroffenen Hautbereiche auftragen, eine Applikation in Vagina, Urethra oder Anus muss vermieden werden.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Der letzte Eintrag ist zwar schon eine Weile her, aber Mein Hautarzt rät zu grossflächigr Behandlung mit Veregen. Die Salbe wurde sowohl vom Hautarzt als auch vom Urologen in den höchsten Tönen gelobt.
Bin gespannt wie es sich bei mir entwickelt, ich werde Berichten. Werde aber den Rat von Schweini befolgen und großflächig, aber in Abschnitten auftragen.
LG DocHope
Du bekommst vom Leben eine Lektion so lange, bis Du sie gelernt hast.