nachdem ich lange still mitgelesen habe melde ich mich heute mal selbst zu Wort.
Bei mir war es so, dass ich im Dammbereich eine kleine, nässende Stelle hatte, die immer juckte, und immer wieder kam. Das war am 1. april (ohne Scherz!)
Da bei mir PAP 3D und 2 HPV high risk Typen festgestellt wurden, sprach ich meinen FA darauf an. Der verschrieb mir Veregen und kommentierte es damit, dass das Grüntee-Extrakt das einzige wirklich wirksame Mittel bei Feigwarzen sei. Nach 2 Wochen schmieren ... nix ... es erschienen 2-3 kleine Pickel ... ich wartete ängstlich auf die großen "Auswucherungen" die bei google und Co. in der Bildersuche erscheinen, wenn man das Wort "Feigwarzen" eingibt.
Parallel zu Veregen hab ich nach zwei Wochen begonnen die WSM-Anzuwenden. Das beschleunigte das Auftauchen der Warzen ... 3-4 Pickelartige große Warzen am Damm und paar kleine Pünktchen an der Scheidenschleimhaut kamen zum Vorschein und "verschwanden" auch wieder. auf die Klassische Weise: Sie wurden weiß und dann bildetetn sich die Typischen Krater und bald war die FW weg. Mit Veregen bildeten sich manchmal schwarze Punkte auf den Kratern. Dann kamen ein paar "Pickelchen" (die sehen bei mir nicht länglich aus) im Analabereich (direkt in der Rosette) und am Damm wieder welche und in der Scheide ... am Eingang konnte ich auch welche sehen. Sie werden weiß und auf manchen Bildern sich "Löcher" bzw. die schwarzen Punkte.
Was ich mache: Ich wende Veregen sporadisch (1-2) mal am Tag an. An manchen Tagen gar nicht. WSM kommt bei mir mindestens 2 mal am Tag "dran" ... ich nehme mir dann genug Zeit. Außerdem benutze ich manchmal eine weiche Zinkpaste ... die ich ganz dick aufschmiere. Ich nehme Zink+Histidin-Kapseln täglich und Propolis Kapseln.
Und jetzt kommt mein Experiment: Ich habe heute einen OB mit Apfelessig-Tinktur (WSM mit BIO- Meersalz, Teebaumöl, Ballistol und trübem Apfelessig) "getränkt" so gut es ging, und hab den OB eingeführt. Es hat zwar gebrannt, aber ich habs gut aushalten können - zumal ich ja weiß wofür... Da das Ding sich zienmlich ausgedehnt hat und dadurch das Einführen sehr schwierig war, werde ich demnächst Mini-OBs besorgen, dann kommt WSM drauf, und außenrum wird Zinkpaste geschmiert. Das werde ich dann einführen. (Mein FA hatte mir geraten Zinkpaste auf ein OB zu tun und es einzuführen, das hab ich auch paarmal gemacht, mit der weichen Zinkpaste).
Ja, und dann ... werden wir sehen ...
Da ich das hier noch nicht gelesen habe, und mir die WSM bisher ganz toll geholfen hat wollte ich mal berichten wie das mit den OBs weiter geht ... MFG, LaWarz
dein Beitrag lässt mich etwas erschaudern... ich bin keine Frau und auch kein Arzt, aber hast du - verzeih mir die etwas polemische Frage - überhaupt mal darüber nachgedacht, was du deiner Scheidenflora damit antust?! Was du an Angriffsfläche für Bakterien und Pilze schaffst?!
Es gibt so viele "klassische" Therapien, die auch auf Schleimhäuten zur Anwendung kommen können (photodynamische Therapie, Laser...), warum dann zu Salz und Essig greifen??
Sorry, ich weiß, dass einige sehr viel von der WSM halten. Ich gestehe auch jedem zu, sich selbst zu verletzen bzw. zu schaden. Aber mal ehrlich, bei der vaginalen Einführung von Essig und Salz hört das Verständnis bei mir wirklich auf...
also die Inneren Schamlippen können essig überhaupt nicht abhaben ... das war etwas zuviel des "Guten". führt Euch keine OBs mit Essig und Salz ein ... Meine Schleimhäute flippen grade aus.
Aber an den Schamlippen außen geht es mit Tupfen ganz gut.
@Kevin: Ich habe ja gesagt, dass ich eperimentiere, und kann jetzt berichten: Lasst es bleiben!
aber was kann ich alternativ machen, wenn das da "innen" im Scheideneingang Feigwarzen sind?
zum Beruhigen der Haut kann ich die antiseptische Wundsalbe mit Bepanthen empfehlen, die man meines Wissens nach auch auf Schleimhäuten anwenden kann. Zum Thema "innere FW bei Frauen" kann ich nicht viel sagen - außer dass ich beispielsweise von der photodynamischen Therapie gelesen habe, die vor allem bei Frauen auf Schleimhäuten sehr gute Erfolge erzielen konnte. Dabei wird auf den Warzen eine Creme aufgebracht und diese Stellen werden dann gezielt mit Licht einer bestimmten Frequenz beschossen, sodass sich die erkrankten Zellen quasi selbst zerstören. Aber da kann dir ein guter Hautarzt bzw eine Hautklinik sicherlich auch mehr zu erzählen!
Evtl. wäre ein Versuch mit verdünntem Apfelessig besser gewesen? Das wird wohl schon mal des öfteren bei Pilzen empfohlen, u. a. auch hier:
ZitatEine Wiederherstellung des sauren Scheidenmilieus erzielt man, wenn man täglich einen Tampon in mit Wasser verdünnten, biologischen Apfelessig taucht und in die Scheide einführt (Verhältnis von mindestens zwei bis drei zu eins).
Aber da kann die Damenwelt vielleicht etwas mehr zu sagen?
Was evtl. auch noch eine Idee wäre, wäre Carrageen. Aber da gibt es noch keine Langzeiterfahrungen. Die ersten Erfolge scheinen aber vielversprechend zu sein.
Gute Besserung! Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hallo Das salz für unsere Scheidenflora nicht so optimal ist kam glaub ich ganz gut rüber und ich glaub jede Frau, die die wsm anwendet kann sich deine schmerzen vorstellen! doch für außen finde ich es gut. Machst du außen nun gar nicht mehr damit weiter?