vor gerade mal ein paar Tagen wurde ich dank unserer Frau Antje auf Carrageen aufmerksam. Das, was ich über diesen Wirkstoff aus Rotalgen im Internet las, hat mich ehrlich gesagt in Erstaunen versetzt und sehr sehr neugierig gemacht.
Mittlerweile probieren einige hier die Behandlung aus und scheinbar gibt es tatsächlich innerhalb kürzester Zeit Erfolge mit dieser Behandlung.
Ich denke, die Zeit wird zeigen, ob es tatsächlich Erfolge sind und ob der Erfolg auch dauerhaft ist. Momentan sind meiner Meinung nach noch eine Menge Fragen offen. Fest scheint zu stehen, dass sich sichtbare Feigwarzen wohl tatsächlich von Carrageen "beeindrucken lassen". So wie ich es aus Euren Berichten gelesen habe, verändern sie wohl meistens die Farbe und werden flacher?
Nun stellt sich allerdings die Frage, ob sich das Virus einfach nur in die Haut zurückzieht, oder aber es tatsächlich durch Carrageen vernichtet wird. Aufgrund der vor einigen Jahren durchgeführten Laboruntersuchungen, in denen zumindest im Labor eine Wirksamkeit bestätigt wurde, bin ich sehr optimistisch.
Für mich persönlich ist Carrageen dann wirksam, wenn nach einer längeren Behandlungsdauer alle sichtbaren Feigwarzen verschwunden sind und es z. B. trotz der Behandlung mit Apfelessig & Co. keine weiteren Schläfer geben würde.
Das sind die Gedanken, die ich mir zurzeit darüber mache. Wie seht ihr das?
Viele Grüße und allen viel Erfolg bei der Behandlung eurer Feigwarzen wünscht Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hmmm...also in gewisser Weise erfolgreich denke ich, ist Carrageen, indem sich zumindest die Warzen beeindrucken lassen und hoffentlich auch verschwinden. Ob sie den Virus wirklich vernichten, werden wir feststellen.
Ich persönlich wäre allerdings schon sehr dankbar einfach mal warzenfrei zu sein. Wenn der Virus sich zurückzieht, sollte er hoffentlich irgendwann von meinem Immunsystem vernichtet werden. Ich finde es daher wichtig auch da dran zu bleiben. Also nehme ich weiterhin brav Vitamin C und trinke meine Liter Grüntee täglich (diesen habe ich übrigens richtig gern bekommen ). Vielleicht wäre das dann ein ähnlicher Zustand, wie bei Dir und unserem Freund FeigeWarze, wenn die Warzen nicht wieder auftuachen?
Wir werden sehen und ich denke auch, dass uns die Langzeiterfahrungen einfach noch fehlen.
Aber auf jeden Fall ist es eine sehr spannende Zeit!
Also ich denke schon das es hilft. Frage mich eventuell nur ob es auch gegen Warzen hilft die man schon laaaange hat.? Ob es wirklich das Virus vernichtet oder die Warzen nur zurück in die Haut treibt. Und ob sie, wenn sie wirklich verschwinden sollten dauerhaft weg bleiben oder sie nicht nach tagen/Wochen wieder auftauchen.?? Fragen über fragen Ich denke wenn wir das jetzt eine zeitlang selber auspobieren kommen wir schon selber dahinter.
Und ich vermute auch ganz stark das die Wirkung vom Menschen abhängig ist. Der eine verträgt das besser, der andere das. Jeder schlägt auf unterschiedliche Dinge an. Bei dem anderen dauert es einige Wochen bis man zum Ziel kommt und bei manchen wie Frau Antje wenige Tage. Man steckt halt nicht drin
Meine Devise: Ausprobieren. Wenn man merkt das es nicht funktioniert nen hacken hinter die sache machen und etwas neues ausprobieren. Bloß nicht aufhören, immer dran bleiben
ich weiß nicht genau, ob der Thread passt, poste hier aber trotzdem mal einige Auszüge aus der 2006er Studie zur Wirkung von Carrageenan auf HPV. Hier werden teilweise Vermutunge, die wir angestellt haben, nochmal wissenschaftlich untermauert. Ist vielleicht für den/die einen oder anderen interessant. -> http://www.plospathogens.org/article/inf...al.ppat.0020069
ZitatThe observation that excess capsids can increase the IC50 for carrageenan strongly implies that the primary inhibitory mechanism involves the direct binding of carrageenan to the capsid. To further investigate this hypothesis, we performed capsid pull-down experiments using ?-carrageenan beads. The results show that purified HPV16 capsids directly bind carrageenan in phosphate buffer containing ? 0.4 M NaCl (Figure 3, top panel).
HP-Viren binden direkt an Carrageenan, es gibt also eine direkte Wirkung des Stoffes auf die Virenzellen. Ich bin nicht sicher, ob mit "purified HPV16 capsids" auch gemeint ist, dass diese irgendwie besonders "extrahiert" wurden (pull-down-Experiment?) - könnte mir aber durchaus vorstellen, dass damit unsere Vermutung hier bestätigt wird, dass "angegriffene" Warzen eventuell noch direkter angesprochen werden.
ZitatThe results demonstrate that, in addition to blocking the initial interaction of capsids with cells, ?-carrageenan also exerts a postattachment inhibitory effect on infectivity.
Carrageenan verhindert nicht nur die erste Interaktion der Viren-Kapside mit den Zellen, sondern hat auch "nach dem Auftragen" einen hemmenden Effekt auf Ansteckung. Das erklärt vielleicht, warum sich erstmal keine neuen Warzen auf den behandelten Stellen bilden!
Zitat ?-Carrageenan remained effective for blocking infectivity under acidic conditions, with IC50 95% confidence intervals
Auch saure Milieus haben dem Carrageenan nichts an, man kann es also auch vaginal verwenden.
ZitatTwo highly inhibitory European brands, Bioglide and Bioglide Anal, list carrageenan as an ingredient. The other components in these two products, water, glycerol, and xanthan gum, were noninhibitory when tested individually. ... The inhibition curves for the Bioglide and Divine lubricants were similar to what would be expected if the products were composed of roughly 1%–3% carrageenan, a typical concentration range used to achieve gelation.
Vielleicht könnten wir eine Creme auf der Basis von Glycerin herstellen. Die sollte dann auch nicht so nass sein wie allein Wasser...
ZitatCarrageenan was found to be active against a range of common sexually transmitted HPV types that can cause cervical cancer and genital warts. Since carrageenan is generally recognized as safe for food and topical applications, it is an appealing candidate for use as a broad-spectrum topical microbicide to block HPV transmission.
ZitatOur results show that the principal mechanism by which carrageenan blocks papillomavirus infectivity is via the direct binding of carrageenan to the viral capsid. The binding of carrageenan appears to block interactions between the capsid and cell-surface HSPG attachment factors. Although the presence of HSPGs on the cell surface significantly enhances papillomavirus binding to and infection of most types of cultured cell lines [10,11,36,37], in this report we have used GAG-negative cells to demonstrate conclusively that HSPG attachment factors are not strictly required for infection to occu
Carrageenan blockiert offensichtlich Interaktionen zwischen Viruszelle und der Oberfläche der Hautzellen (HSPG). HSPG ist quasi die Hülle um die Zellen, die ab- und aufgebaut werden kann, wenn es bspw. zu Entzündungs- und Immunreaktionen kommt. So wie ich es verstehe, lassen die HSPG unter CArrageenan-Einfluss das Virus nicht mehr "in die Zelle" hinein.
Zitat...the existence of a postattachment, GAG-independent inhibitory effect increases the likelihood that carrageenan might ultimately be effective as a topical microbicide against HPVs.
Hier wird die Vermutung angestellt, dass Carrageenan sich vielleicht als topische Behandlungsmethode gegen HPV erweisen könnte.
ZitatHowever, the possibility that some genital HPVs might exhibit natural resistance to inhibition by carrageenan would be an important factor to consider in the design of clinical efficacy trials.
Hier wird davor gewarnt, dass es durchaus sein könnte, dass sich HPV unter Einfluss von Carrageenan als dagegen resistent entwickeln könnte. Dies sollte bei klinischen Studien beobachtet werden. Wir müssen uns also auch fragen, ob wir hier nicht vielleicht Nährboden für eine neue HPV-Art bieten^^
In der Studie heißt es übrigens auch, dass Carrageenan Gegenstand von HIV-Studien sei. Ich könnte mir gut vorstellen, dass hierin eine der Ursachen dafür liegt, dass nicht mehr im Zusammenhang mit HPV geforscht wird - HIV-Forschung ist finanziell einfach viel besser aufgestellt und Gelder für eine Krankheit zu bekommen, bei der es schon mindestens zwei zugelassene Medikamente gibt (auch wenn die ja in der PRaxis nicht wirklich toll sind) ist wahrscheinlich sehr schwer.
danke, dass Du die Studie noch einmal in Deinen Worten zusammengefasst hast.
Als ich durch Frau Antje auf Carrageen aufmerksam gemacht wurde, habe ich diese Studie und auch noch weitere interessante Links in diesem Thread festgehalten. Diese werden Dich (und andere sicherlich auch) sehr interessieren:
Die vermutete (oder vorhandene Wirksamkeit) gegen HIV hatte mich damals auch sehr in Erstaunen versetzt. Du stellst in diesem Zusammenhang die Vermutung an, dass aufgrund dessen nicht mehr im Hinblick auf HPV weitergeforscht wurde. Das wäre durchaus ein Argument... wenn... denn in dieser Richtung mit Carrageen weitergeforscht worden wäre. Aber auch dies ist nicht geschehen, oder?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hallo Kev, Danke für die Auszüge aus dieser Studie. Fand ich sehr interessant. Hab aber ne kleine Anmerkung. Den letzten Abschnitt übersetzt Du mit....'es wird davor gewarnt', aber so ist das nicht ganz korrekt und erzeugt vielleicht ein falsches Bild, denn es heißt nur ' es soll in Betracht gezogen und in einer neuen Studie überprüft werden. Der Aussage liegt auch nicht die tatsächliche Beobachtung zu Grunde, dass sich komplett neue HPV- Zellen bilden können, sondern es heißt nur dass es möglich wäre, daß die Viren irgendwann nicht mehr auf Carrageen reagieren, sich so verändern, dass sie nicht mehr andocken.Ich glaube, dass gehört heutzutage zu den Standardüberlegungen in der Virusforschung, seit man weiß, dass Viren sich verändern können, um zu überleben. Das muß aber nicht heißen, dass es tatsächlich Anzeichen dafür gibt, und das Schlimmste, was uns passieren kann, wäre dann sowieso nur, daß Carrageen nicht mehr wirkt... LG Palimpalim