ich versuche mich einmal kurz zu halten, weil ich den ein und anderen Tipp brauche
Also: Angefangen hat es bei mir irgendwann mitte 2010 das ich Feigwarzen bekam. Sie kamen von einem Tag zum anderen das sie sichtbar wurden. Es waren gleich sehr viele. Bestimmt 15-20 Stück auf einmal die da einfach so kamen (sie wurden wohl wie rausgedrückt aus der unteren Haut), und es brannte und tat weh. Als ich auf die Toilette ging, schaute ich nach und dachte mir, das die aber komisch aussehen, wo soviele Pickel denn auf einmal herkommen (habe zuvor nie was von dieser Krankheit gehört), und beachtete sie nicht weiter, da ich mir dachte, das diese sowieso bald wieder weggehen.
Ich fing an im Internet danach zu suchen und kurze Zeit später stolperte ich über die ersten Bilder und fand heraus, das es Feigwarzen wohl sein mussten. Ich machte gleich darauf einen Termin beim Urologen, sollte erst in 2 WOchen wiederkommen, meinte dann aber das ich da ein "kleines "Problem habe, was der Arzt sich vielleicht mal anschauen könnte (habe dann meine Vermutung vorne an der Rezeption erzähltm, und konnte dann sofort im Wartezimmer Platz nehmen.
Nun gut, der Arzt schaute sich das an, und meinte glecih das es Feigwarzen sind, und das diese wohl wegoperiert werden müssten, da es ziemlich viele sind. Ich meinte, ob es denn nicht eine andere Möglichkeit gäbe. Er meinte das man es mit Condylox versuchen kann.
Hier an dieser Stelle muss ich sagen: Er hat mich nur noch gefragt, ob ich weiss, wann und von wem ich die Fw eventuell haben könnte, hat aber keine Gewebeprobe oder ähnliches entnommen. Stattdessen hat er mir nur das Condylox verschrieben und meinte das ich in 2 Wochen wieder kommen soll.
Ich wendete es also so an wie ich es vom Arzt erzählt bekommen habe, und in diesen 2 Wochen waren das ganz schöne Schmerzen (ich war grosszügig mit der Flüssigkeit, dachte mir, lieber etwas mehr als zuwenig), und alles sah ganz schlimm aus nach der ersten Woche. Und war froh das ich einige Tage Ruhe nun hatte (habe es 4 Tage eingenommen, 3 Tage Pause), und in der zweiten Woche dann für 3 Tage und 4 Tage Pause (es sah sehr schlimm aus in dieser Zeit, alles entzündet und so).
Aber jetzt kommt das vorerst positive: Nachdem alles wieder gut verheilt war, sah ich, das so gut wie alle Fw verschwunden waren. Nur einige kleine vereinzelte waren noch da. Ich war kurz darauf wieder beim Arzt und er meinte das er das nicht gedacht hätte, dass das Medikament so gut bei mir wirkt, dafür das es soo viele waren und er meinte das ich das noch eine Woche weiternehmen soll (gab mir jedoch auch keinen weiteren Termin mehr und meinte nur, wenn die wiederkommen das ich mich melden soll).
Äusserlich sah man so gut wie keine mehr, ich war froh das ich das so gut in den Griff bekommen habe. Ich vergass ziemlich schnell, das ich welche gehabt habe, und jedoch nur wenige Wochen/Monate später bildeten sich wieder die ersten Feigwarzen und zwar genau an den Stellen wo zuvor auch schon welche gewesen sind. Bin dann wieder zum Arzt, und er hat mir wieder nur Condylox verschrieben, woraufhin diese wieder verschwanden...
Um es kurz zu machen: Seit 2010 war es ein kommen und gehen. Sobald ich diese Fw durch das Condylox losgeworden bin, kamen einige Zeit später wieder neue, jedoch nicht so schlimm wie sie ganz zu beginn waren.
Aktuell ist es nun bei mir so: Bei mir sieht man sicher an die 10 Feigwarzen. Sie sind nicht mehr so dick oder so hässlich wie auf den Bildern die man im Internet finden kann, wieder zum vorschein gekommen. Sie sind stattdessen wie so kleine Pickelchen, ganz kleine Huckel, die aber Hautfarben sind.
Habe nun auch diese Internetseite und die "Warzenschein"-Methode entdeckt. Hierzu einige Fragen:
Ich habe mir das jetzt zusammen gemixt. Glaube jedoch das ich einige kleine Fehler dabei gemacht habe:
Ich habe statt dem normalen Jodsalz, "Meeressalz mit Jod" in die Mischung gekippt. Dieses löst sich irgendwie überhaupt nicht auf, in der Flasche wo ich das ganze reingemacht habe, und setzt sich immer unten ab. Das ist doch sicherlich falsch oder? Ich meine, würde es sich mit dem richtigen Jodsalz besser auflösen in dem Apfelessig?
Auf jeden Fall alles andere habe ich ganz genau so gemacht wie beschrieben: Neoballistol, Teebaumöl ist mit drin. Und vor der Anwendung schüttele ich die Flasche immer gut, ehe ich damit die betroffenen Stellen einreibe.
Ich wende dieses jetzt seit genau einer Woche an! In den ganzen letzten Tagen hat sich keine Änderung getan. Diese Nacht dachte ich mir: Ich tunke ein Wattbausch mit der Apfelessig-Mischung gut ein, und drücke dieses an die Feigwarzen und habe das irgendwie so mit einem Verband umgebunden dass es die ganze Nacht über auf den Feigwarzen war (was kann man erfinderisch sein, wenn man versucht das diese Teile weggehen).
Heute nun wachte ich auf, und machte den Verband und warf das Wattebausch erstmal weg und schaute mir die Fw an und ich sah, das drei von denen ganz weisslich geworden sind.
Hier also meine zweite Frage: Wie gehe ich nun am besten weiter vor? Soll ich ganz normal weiter die Apfelessig-Mischung drauf tun, und hinterher die Zinksalbe? Meint ihr das diese Fw die jetzt so weiss über Nacht geworden sind, nun absterben, oder was soll ich genau nun machen. Vielleicht sollte ich in der nächsten Nacht wieder ein Wattebausch mit der Flüssigkeit auf die Fw gedrückt lassen, das eventuell die anderen auch noch so 'angegriffen' werden?
Bin momentan ein wenig verunsichert und habe auch noch weitere Fragen. Aber erstmal wären mir diese sehr wichtig, wie ich weiter vorzugehen habe und ob ich vielleicht mir die Mischung mit dem richtigen Jodsalz nochmal machen sollte, weil diese dann eventuell noch viel effektiver ist?
Zitat von Sascha Ich habe mir das jetzt zusammen gemixt. Glaube jedoch das ich einige kleine Fehler dabei gemacht habe:
Ich habe statt dem normalen Jodsalz, "Meeressalz mit Jod" in die Mischung gekippt. Dieses löst sich irgendwie überhaupt nicht auf, in der Flasche wo ich das ganze reingemacht habe, und setzt sich immer unten ab. Das ist doch sicherlich falsch oder? Ich meine, würde es sich mit dem richtigen Jodsalz besser auflösen in dem Apfelessig?
Hallo Sasche und willkommen im Forum. Du solltest besser normales Speisesalz verwenden, dieses ist aggressiver als Meersalz und erzielt mitunter bessere Ergebnisse. Das sich das Salz unten in deiner Flasche absetzt ist nicht schlimm, sondern sogar sehr gut. Es zeigt, dass deine Lösung übersättigt ist mit Salz und das genau willst du ja auch erreichen!
Zitat von Sascha Auf jeden Fall alles andere habe ich ganz genau so gemacht wie beschrieben: Neoballistol, Teebaumöl ist mit drin. Und vor der Anwendung schüttele ich die Flasche immer gut, ehe ich damit die betroffenen Stellen einreibe. Ich wende dieses jetzt seit genau einer Woche an! In den ganzen letzten Tagen hat sich keine Änderung getan. Diese Nacht dachte ich mir: Ich tunke ein Wattbausch mit der Apfelessig-Mischung gut ein, und drücke dieses an die Feigwarzen und habe das irgendwie so mit einem Verband umgebunden dass es die ganze Nacht über auf den Feigwarzen war (was kann man erfinderisch sein, wenn man versucht das diese Teile weggehen). Heute nun wachte ich auf, und machte den Verband und warf das Wattebausch erstmal weg und schaute mir die Fw an und ich sah, das drei von denen ganz weisslich geworden sind. Hier also meine zweite Frage: Wie gehe ich nun am besten weiter vor? Soll ich ganz normal weiter die Apfelessig-Mischung drauf tun, und hinterher die Zinksalbe? Meint ihr das diese Fw die jetzt so weiss über Nacht geworden sind, nun absterben, oder was soll ich genau nun machen. Vielleicht sollte ich in der nächsten Nacht wieder ein Wattebausch mit der Flüssigkeit auf die Fw gedrückt lassen, das eventuell die anderen auch noch so 'angegriffen' werden?
Bin momentan ein wenig verunsichert und habe auch noch weitere Fragen. Aber erstmal wären mir diese sehr wichtig, wie ich weiter vorzugehen habe und ob ich vielleicht mir die Mischung mit dem richtigen Jodsalz nochmal machen sollte, weil diese dann eventuell noch viel effektiver ist?
Danke schon einmal für die Antworten
Du kannst natürlich über Nacht einen Wattebausch auflegen, ganz klar. Allerdings wirkt das mitunter sehr extrem. Die weißliche Verfärbung ist gut und zeigt, dass die FW angegriffen werden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du großflächig behandelst und nicht nur die sichtbaren Feigwarzen - sprich: Ebenfalls Hodensack, Damm und After mal "testen", ob sich da noch etwas in deiner Haut versteckt!
Du kannst die WSM recht lange so benutzen, allerdings solltest du deinen "Nacht-Wickel" nicht zu häufig anwenden, luftige Unterwäsche tragen und nicht zu enge Hosen. Halte deinen Intimbereich möglichst trocken, ich habe die Lösung immer mit einem Föhn getrocknet, bevor ich die Zinksalbe oder ersatzweise Babypuder aufgetragen habe. Auch eine Trocknung vor der Rotlichtlampe ist sinnvoll und gut.
Was ebenfalls wichtig ist, dass du die Behandlung nicht übertreibst. Wenn die Schmerzen zu groß werden, oder es blutet, pausiere bitte! Man neigt gerade am Anfang zur Ungeduld und übermäßigen Behandlung, davon kann auch dein Rückfall bei Condylox kommen, weil du es sicherlich ordentlich übertrieben hast. Gönne deiner Haut Pausen, das tue ich momentan auch und bin die Biester im Moment los!
Und herzlich hier im Forum! Auch wenn der Anlass natürlich kein erfreulicher ist!
ZitatUm es kurz zu machen: Seit 2010 war es ein kommen und gehen. Sobald ich diese Fw durch das Condylox losgeworden bin, kamen einige Zeit später wieder neue, jedoch nicht so schlimm wie sie ganz zu beginn waren.
So wie ich das sehe, beseitigt Condylox nur die sichtbaren Warzen. Der Virus bleibt aber an manchen Stellen unter der Haut und kann jeder Zeit neue FW verursachen.
ZitatIch habe statt dem normalen Jodsalz, "Meeressalz mit Jod" in die Mischung gekippt. Dieses löst sich irgendwie überhaupt nicht auf, in der Flasche wo ich das ganze reingemacht habe, und setzt sich immer unten ab. Das ist doch sicherlich falsch oder? Ich meine, würde es sich mit dem richtigen Jodsalz besser auflösen in dem Apfelessig?
Wie auch unser Freund FeigeWarze bereits gut beschrieben hat, ist es normal, ja, sogar hilfreich, wenn sich Salz absetzt. Ich schaue jeweils, dass ich von diesem Salz auf dem Pad habe und versuche so viel, wie möglich auf die Haut zu bekommen. So, dass sich eine regelrechte Salzkruste bildet.
ZitatHier also meine zweite Frage: Wie gehe ich nun am besten weiter vor? Soll ich ganz normal weiter die Apfelessig-Mischung drauf tun, und hinterher die Zinksalbe? Meint ihr das diese Fw die jetzt so weiss über Nacht geworden sind, nun absterben, oder was soll ich genau nun machen. Vielleicht sollte ich in der nächsten Nacht wieder ein Wattebausch mit der Flüssigkeit auf die Fw gedrückt lassen, das eventuell die anderen auch noch so 'angegriffen' werden?
Dass die Warzen weiss sind, bedeutet, dass sie angegriffen sind. Mit viel Geduld werden sie sich sicher auch noch weiter verändern und sind irgendwann ganz weg...
Auch hier möchte ich mich gerne FeigeWarze anschliessen. Die Behandlung grossflächig durchzuführen ist sehr wichtig, damit auch die anderen Hautstellen, wo der Virus sitzt, davon befreit werden können. Somit kommt es vermutlich zu einer grossen Ansammlung weisslicher Punkte/Warzen. Die nennen wir hier Schläfer und das sind Hautstellen, wo der Virus unter der Haut schlummert. Also nicht erschrecken!
Die Behandlung von FW braucht sehr viel Zeit und Geduld! Ich würde mich ganz normal an das PDF halten und mal weiter die WSM auftragen. Wie oft benutzt Du sie täglich?
Zitat von warpunzel Auch hier möchte ich mich gerne FeigeWarze anschliessen. Die Behandlung grossflächig durchzuführen ist sehr wichtig, damit auch die anderen Hautstellen, wo der Virus sitzt, davon befreit werden können. Somit kommt es vermutlich zu einer grossen Ansammlung weisslicher Punkte/Warzen. Die nennen wir hier Schläfer und das sind Hautstellen, wo der Virus unter der Haut schlummert. Also nicht erschrecken!
Danke für den Tipp. Habe die in den letzten Tagen möglichst nur da eingerieben, wo auch welche zu sehen waren. Ich habe ja übrigens das "Glück" das sie ein wenig seitlich oberhalb am Hodensack sitzen (oh man, ich hoffe ich kann das hier so schreiben, aber mir ist gar kein anderer Name irgendwie eingefallen. sorry, sorry *g).
Ich bin dank eurer Antworten heute auf jeden Fall umso motivierter gewesen, mich um diese Fw zu kümmern, und habe sie jeweils 2x eingerieben und beim dritten mal dann ein Wattebausch für etwa 5min noch draufgedrückt. Ich glaube das tut diesen Dingern gar nicht gut. Danach sieht man richtig das sie für einige Zeit sehr hell (weisslich) werden. Auch habe ich das Gefühl das es seit zwei oder drei Tagen irgendwie mehr werden, das die unter der Haut hervorkommen. Aber egal wieviele kommen werden, irgendwann ist doch auf dann ein Ende in Sicht, oder? Sind auf jeden Fall alles nur ganz kleine Huckel. Aber einer, der ist irgendwie von letzter Nacht grösser und etwas dunkler geworden. Bisher scheinen die Anzeichen gut zu sein, das die Behandlung schonmal anschlägt.
Ach ja, weil "FeigeWarze" es ansprach: Schmerzen habe ich keine wenn ich die Mischung auftrage. Es ist bisher nur ein ganz leichtes brennen, wenn ich es auf die betreffenden Stellen verteile.
Zitat von warpunzel Wie oft benutzt Du sie täglich?
Hier kommt eigentlich auch schon meine nächste Frage, die ich im Eingangsposting noch nicht stellen wollte, da es sonst zu unübersichtlich wäre, wenn zuviele Fragen auf einmal kommen. Also ich nutze sie 3x am Tag. Morgens, gegen Nachmittag, und spät Abends ehe ich schlafen gehe. Morgens und Mittags mache ich ja danach wenn alles gut getrocknet ist, noch dick Zinksalbe drauf.
Wie sieht es denn am Abend aus? In der Beschreibung steht ja, das man auch die Rotlichtlampe und die Propolis Salbe dann nutzen soll.
Zur Zeit mache ich es so: Abends nutze ich das Gemisch, lasse es trocknen, und danach nutze ich 5min die Rotlichtlampe, dann schmiere ich die Propolis Salbe drauf, und dann nochmal etwa 10 min die Rotlichtlampe.
Und die Zinksalbe lasse ich am Abend weg, weil ich ja die Salbe stattdessen eincreme. Ist alles richtig soweit denke ich mal, oder?
Das es mehr Warzen, sogannte "Schläfer" werden ist ganz normal, denn der Essig zieht das Virus aus der Haut. Wenn du mal weiter hier im Forum blätterst, haben wir auch Vermutungen und Erfahrungen aufgezeichnet. Grundsätzlich, so denke ich, kann man zum HP-Virus folgendes sagen:
- Dieser Virus verhäölt sich ähnlich wie das Herpesvirus (bei Schwäche, psychischen Stress und starken Belastungen) KANN dieser ausbrechen, muss aber nicht - Menschen mit Warzen haben vermutlich eine Immunschwäche genau auf diese Art HP-Virus 6 & 11 (das sind die Virusarten die Warzen verursachen) - Der Virus versteckt sich vor dem Immunsystem in der obersten Hautschicht, der Epidermis. - Durch den Essig und auch durch die Grünteesalbe entzünden sich die infizierten Zellen und dadurch soll das Immunsystem angeregt werden, dort doch mal "nachzuschauen" - Ist der Virus erst vom Immunsystem lokalisiert und aufgespürt, hat er keine Chance gegen T-Fresszellen & Co.
D.h,. das wichtigste ist, den Körper auf den Virus aufmerksam zu machen, da er ihn von alleine nicht lokalisieren kann.
Wichtig ist, dass du auch nicht zu lange behandelst und der Haut auch mal eine Pause gönnst, sobald du merkst, dass sie zu sehr strapaziert ist. Das ist elementar! Man neigt wie gesagt sehr dazu, es zu übertreiben und zu lange zu behandeln. Das ist mitunter gar nicht gut. Man sollte zumindest die Selbstheilungskräfte der Haut nicht außer Acht lassen.
Ich wollte mal nach langer Zeit einen aktuellen Bericht abgeben:
Habe ja eine Zeitlang mit der WS-Methode die betreffenden Stellen behandelt und einige kleine Feigwarzen blieben aber über, die einfach nicht weggehen wollten.
Dann kam ich auf die Idee es mal mal "Japanischen Heilpflanzenöl" zu probieren und in kürzester Zeit sind wirklich alle weggegangen. Man sah innerhalb der nächsten Tage gar keine mehr. Habe vorsichtshalber trotzdem noch in der darauffolgenden Woche jeden Tag 1x alles beträufelt mit dem Heilpflanzenöl, und nun bin ich seit an die 8-9 Monate die ganzen Teile los, und sie sind bisher nicht wieder gekommen.
Was bin ich froh. Ich hoffe das der ein und andere der noch damit zu kämpfen hat, es auch einfach mal mit dem Öl ausprobiert und es bei ihm vielleicht hilft. Eventuell auch das man ein paar Tropfen davon in die WS-Methode reinmixt.
Ich habe eine relativ allgemeine Frage zur WSM: In der zweiten Woche soll ja laut Plan abens mit er Propolis-Salbe und Rotlichtlampe behandelt werden. Soll dann über Nacht diese Salbe einziehen oder soll zur Nacht die Essiglösung und Zinksalbe angewendet werden? Aus der Beschreibung ging das für mich nicht ganz hervor Danke für eure Hilfe
Zitat von Pippillotta In der zweiten Woche soll ja laut Plan abens mit er Propolis-Salbe und Rotlichtlampe behandelt werden. Soll dann über Nacht diese Salbe einziehen oder soll zur Nacht die Essiglösung und Zinksalbe angewendet werden?
Die Propolis Salbe soll in Zusammenarbeit mit der Rotlichtlampe verwendet werden und dann über Nacht einziehen. Vor dem Auftragen der Propolissalbe natürlich die Haut waschen.
ZitatAus der Beschreibung ging das für mich nicht ganz hervor Danke für eure Hilfe
Wirklich nicht?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Danke Also die Anwendung war schon deutlich beschrieben. Ich wusste nur nicht genau ob danach dann wieder ne Ladung Essig drauf kommt. Jetzt bin ich schlauer