nach längerer Abwesenheit melde ich mich mal wieder. Habe in den letzten 1,5 Monaten unter teils heftigen Schmerzen mein Glück mit der Grünteesalbe versucht. Obwohl nach Aldara-Anwendung am After alles gut aussah und sich gut anfühlte, führte der grüne Tee zu krassen Ausbrüchen mit "Deckeln", die teils größer waren als ein 5 Mark Stück... (in Ermangelung einer anderen Vergleichsgröße hoffe ich auf das Alter der hier Anwesenden ) Vorletztes Wochenende war es ganz besonders schlimm, mein Körper hat sich gegen den grünen Tee heftigst gewehrt und dann innerhalb von zwei Tagen auch sämtliche Verkrustungen und Teereste in der Haut abgestoßen - unter starkem Nässen blätterte alles auf einmal ab. Die Behandlung habe ich daraufhin abgebrochen, auch deshalb, weil die Hautteile einfach noch nicht verheilt sind. (neu entdeckte Salbe, die prima hilft: Multilind!) Ich werde in den nächsten Wochen nach dem Abheilen am Damm wieder Aldara einsetzen, da ich hier noch einzelne Warzen spüren kann.
Nun, aber dieser kurze Bericht ist nicht der eigentliche Grund für diesen Post. In der wissenschaftlichen Zeitschrift "Clinics in Dermatology" ist ganz neu ein Artikel erschienen mit dem Titel "Genital warts and other HPV infections: Established and novel therapies" (Ramin Fathi, MD?, Maria M. Tsoukas, MD, PhD Section on Dermatology, University of Chicago, Pritzker School of Medicine, Chicago, IL 60637; Clinics in Dermatology (2014) 32, 299–306).
Der Aufsatz bezieht sich auf die internationale Medizin, d.h. benutzt englische Namen für die Therapien, die in Deutschland wohl teilweise noch gar nicht zugelassen oder praktiziert sein dürften. Darüber habe ich leider keinen Überblick, hoffe aber, den bald bekommen zu können. Vielleicht weiß ja jemand von euch zu einzelnen Punkten auch mehr bescheid. Mir fehlt gerade leider die Zeit, den ganzen Text für diejenigen zu übersetzen, die englisch nicht ganz so gut verstehen; CA bedeutet immer Condylomata Accuminata, also Feigwarzen
Nachzulesen sind sowohl Wirkungen von Imiquimod, Sinecatechinen, Kryotherapie etc. als auch, und das ist für uns alle ja vielleicht interessant, beispielsweise etwas über die mir bislang unbekannte photodynamische Therapie. Ich weiß nicht genau, ob das mit wIRA (Wassergefiltertes Infrarot-icht) gleichzusetzen ist, aber auch hier wird wohl zunächst auf die betroffene Fläche eine Creme aufgetragen, dann wird dieses Areal mit Licht bestimmter Wellenlängen bestrahlt. Dieses löst dann in den befallenen Zellen aufgrund von "Phototoxizität" (also Gift-/Ätz-Wirkung aufgrund von Licht) Immunreaktionen hervor, die den Virus abtöten. Wenn nötig, sollen dann die übriggebliebenen Läsionen (also quasi die Warzenhüllen) noch mit einem Laser weggeschnitten werden. Die Therapie an sich ist aber non-invasiv.
ZitatPhotodynamic therapy Topical aminolevulinic acid (ALA)-mediated photodynamic therapy (PDT) has demonstrated good clinical outcomes in the treatment of genital warts. PDT is a noninvasive therapy based on photosensitization and light-induced phototoxicity.57-59,61-65 The mechanism of action involves applying the pro-drug ALA or its ester derivative to the area of concern where it is internalized by superficial cells and converted to the photosensitizing protoporphyrin IX. Activation of PDT occurs when PPIX is exposed to certain wavelengths of light, according to the photosensitizer's absorption spectrum. PDT results in “targeted phototoxicity," due to production of singlet oxygen and free radicals that can cause selective lesion destruction. Both topical and systemic PDT may trigger various immune reactions. A recent study demonstrates that ALA PDT can induce a favorable infiltration of immune cells (eg, CD4+ T cells and dendritic cells) in condylomata lesions in various locations, which could be responsible for healing and long-term efficacy. PDT specifically has been shown to be attractive for the lower female genital tract as the ALA can be topically applied directly to the cervix with minimal risk of causing incompetency as compared to direct surgical intervention. Additionally, no anesthesia is needed. One study containing 56 patients with cervical and external condylomata showed an overall complete remission rate of 98.2% after one to four sessions with a HPV clearance rate of 83.9%. Recurrence rate was 3.6%. The cervical lesions were treated with PDT by applying 10% ALA gel to the surface of the cervix for a 4-hour incubation. They were then irradiated with a 635 nm laser at 100 J cm-2 with follow-up every 2 weeks if the lesion and HPV infection remained. ALA PDT is associated with low recurrence rate possibly owing to the eradication of HPV infections. In addition, ALA-mediated photodiagnosis and PDT were also useful for subclinical and latent HPV infections. Adverse effects for this therapy include mild bloating in the lower abdomen during light irradiation, stinging pain, and vaginal discharge following cervical irradiation. Even presently not officially approved, PDT appears to be safe in pregnancy.
Interessant dürfte auch die wenig überraschende Aussage der Forscher am Schluss sein. Auf Grundlage der ausgewerteten Daten kommen sie zu dem Ergebnis, dass einseitige Therapien weniger erfolgreich sind als die Kombination bspw. von chirurgischem Entfernen und dem Auftragen von Immunmodulatoren:
ZitatAlthough monotherapies in repeated sessions can be effective, combination modalities can bemore effective at treating CA and warts, especially in cases of refractory disease and in immunocompromised patients. These combination therapies provide advantage of several mechanisms of action to treat the virus and achieve debulking of the tumor simultaneously. Excision/destruction, and combination therapy with immunomodulators may provide better results than monotherapy alone. Treatment with imiquimod followed by excision of residual lesions has been reported with long-term clearance of anogenital warts in those patients for whom monotherapy was insufficient
Spannend sollte auch die Möglichkeit der topischen Behandlung sein, bei der Antigene bspw. von Mumps in die befallenen Hautareale injiziert werden. Hatte ich bisher auch noch nicht von gehört:
ZitatIntralesional immunotherapy with skin test antigens Intralesional immunotherapy using an injection of Candida, mumps, or trichophyton skin test antigens has been used to treat benign HPV infections for years. The treatment involves three sessions approximately 4 to 6 weeks apart. Untreated warts that resolve after antigen injection has prompted speculation that intralesional immunotherapy induces HPV-directed immunity. Intralesional injections of purified protein derivative (PPD), an extract of Mycobacterium tuberculosis used for testing exposure to tuberculosis, has recently been evaluated as an approach in the treatment of anogenital warts in pregnant women. Lessening of the clinical lesion occurred in 85% of the subjects and was related to the extent of tuberculin reactivity. 47.5% of the patients demonstrated complete clearance, and 37.5% had a partial response. Side effects were minimal, and tuberculin skin testing is considered valid and safe throughout pregnancy.38,39,49
Ebenfalls interessant und mir unbekannt ist die topische Behandlung mit Cidofovir, das eigentlich gegen Herpes eingesetzt wird. Die clearance-Raten sind eigentlich ganz gut, die Nebenwirkungen bzw. deren Gefahr erscheine mir das Mittel aber eher so als das der letzten Wahl erscheinen zu lasse:
ZitatCidofovir Cidofovir, a nucleoside analog of deoxycytidine monophosphate, acts by selectively inhibiting DNA polymerase and blocking viral DNA synthesis and replication. The goal of this therapy is to induce apoptosis in virally infected cells. It is not presently FDA approved for CA. Topical cidofovir has also been effective in management of herpes simplex, molluscum contagiosum, and HPV lesions. For CA, cidofovir may be administered topically (pharmacy-compounded in 3% and 1% cream and patient-administered) or intralesionally (physician-administered).37 A double-blind, placebo-controlled study of immunocompetent patients using topical cidofovir demonstrated a 50% reduction in the wart area in 16 of 19 patients, with 9 patients demonstrating 100% clearance. Another cidofovir study in patients with AIDS demonstrated a 65% partial or complete response rate. Multiple case reports have also shown examples of children and transplant patients with warts recalcitrant to other therapies who have responded favorably to topical or intralesional cidofovir.37 The most common adverse reactions are pain, pruritus, and dermatitis. Less commonly, patients may develop erosions or ulcerations at the application site. Finally, patients with a history of renal insufficiency should be treated with caution. There has been one report of topical cidofovir therapy resulting in acute renal failure due to systemic absorption in a bone marrow transplant patient with underlying chronic renal failure.37
Auf der cidofovir-Wikipedia-Seite steht dazu folgendes:
ZitatVerschiedentlich wurden Cremezubereitungen von Cidofovir versuchsweise zur Bekämpfung von HPV-Infektionen eingesetzt. Allerdings verfügen HPV-Viren über keine eigene DNA-Polymerase, aus diesem Grunde ist der exakte Wirkmechanismus von Cidofovir bei HPV-Infektionen derzeit noch unklar. In vitro führte Cidofovir zur Apoptose HPV-positiver Keratinozyten. In verschiedenen Studien mit wenigen Patienten führte die lokale Verabreichung von einprozentiger Creme oder Gel auf Condylomata acuminata zur Reduktion[5] oder zur kompletten Heilung bei über 50 Prozent der behandelten Patienten.
Neben der systemischen Behandlung mit Interferon, die nicht so richtig gut bewertet wird, führen die Mediziner auch noch eine systemische Therapie mit Isitretinoin an, die sie aber eher gut als Unterstützung anderer Therapien erachten:
ZitatIsotretinoin Oral isotretinoin has been used to treat CA due to its effects as a retinoid, immunomodulator, and affecter of epithelial differentiation and proliferation. Retinoids have also been shown to regulate HPV transcription down in affected cells and tissues. The effects are mainly mediated by 6 nuclear transcription factors that are known to regulate transcription of target genes. One study evaluated the efficacy of oral isotretinoin in males with refractory CA and reported a 39.6% clearance rate and a 9.5% recurrence rate. A separate double blind placebo controlled trial of refractory CA of the cervix found a similar clearance rate of 32.1% with 11.1% recurrence during a 12-month follow-up. Side effects are generally mild or moderate, reversible, and include cheilitis, mucosal dryness, retinoid dermatitis, epistaxis, conjunctivitis, desquamation, pruritus, elevation of triglycerides, and elevation of cholesterol. In conclusion, isotretinoin may be most effective as an adjunct when used for CA refractory to more commonly used modalities. Isotretinoin is contraindicated in pregnancy.
Gut finde ich den Hinweis darauf, dass im Grunde jeder Patient eine eigene, eine "maßgeschneiderte" Therapie der Warzen vornehmen muss:
Zitathowever, the optimal sequential order of combination modality can be tailored per individual patient needs and still needs to be determined in the future
Vielleicht gibt dieser Überblick dem ein oder anderen ja nochmals Orientierung und neue Perspektiven. Auf Anfrage per PN verschicke ich den Artikel gern, will ihn aber aus Lizenzgründen (Urheberrecht) nicht online verfügbar machen und habe ihn deshalb auch nicht vollständig zitiert...
kev!n
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Mhmm... ehrlich gesagt hatte ich mir mehr Rückmeldungen zu dem Artikel gewünscht... kanntet ihr die beschriebenen Therapien schon? Kommen sie wegen irgendetwas nicht in Frage? Sind sie schon "tot-diskutiert"? (oder ist eher die Sprache des Textes ein Problem? Ich kann bei Bedarf gern noch was übersetzen!)
Zitat von kev!nMhmm... ehrlich gesagt hatte ich mir mehr Rückmeldungen zu dem Artikel gewünscht... kanntet ihr die beschriebenen Therapien schon? Kommen sie wegen irgendetwas nicht in Frage? Sind sie schon "tot-diskutiert"? (oder ist eher die Sprache des Textes ein Problem? Ich kann bei Bedarf gern noch was übersetzen!)
Viele Grüße soweit! kev!n
Hallo Kevin,
ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mir nicht die Mühe gemacht habe, mich durch diesen Wust an Infos zu kämpfen. Und für den letzten Teil hätte ich meine Lesebrille benötigt. Auch da muss ich zugeben, dass ich zu faul war....
Ich könnte mir vorstellen, dass das sicherlich sehr interessante Infos sind. Vielleicht... und ich kann verstehen, wenn Du Dir die Arbeit nicht machen möchtest... wäre es besser, wenn Du die Übersicht selbst einmal kurz in Worte fassen würdest? So eine kurze, prägnante Zusammenfassung, die schön gegliedert ist, wäre sicherlich eine ganz ganz tolle Idee.
Vielleicht so eine Art Schema:
Alte Therapien - Wirkung - Nutzen - Erfahrungen
Neue Therapien - Wirkung - Nutzen - Erfahrungen - Aussichten
(grob und als Anhaltspunkt - sicherlich ist eine bessere Unterteilung möglich)
Ich kann aber auch verstehen, wenn Du Dir jetzt sagst: Soll das faule Volk hier gucken wo es bleibt und selbst lesen und übersetzen...
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Haha, okay, dann hätte ich wohl doch nicht so ausführlich sein sollen^^
Ich versuche dann mal auf die vier mir bis dato unbekannten Therapien aufzuzählen und nur ansatzweise zu umreißen, die in dem Aufsatz neben vielen anderen erwähnt werden (zum Überblick ist die Tabelle ganz gut). Die Details dazu findet ihr dann bei Interesse oben!
Cidofovir Eine Creme, eigentlich gegen Herpes eingesetzt; lt. deutscher Wikipedia schon erfolgreich in Studien gegen HPV eingesetzt, manche Patienten hatten unangenehme Nebenwirkungen; scheint so etwas wie eine ultima ratio zu sein, wenn sonst nichts mehr hilft und man "nur" durch Cremes behandeln will.
Zitat Verschiedentlich wurden Cremezubereitungen von Cidofovir versuchsweise zur Bekämpfung von HPV-Infektionen eingesetzt. Allerdings verfügen HPV-Viren über keine eigene DNA-Polymerase, aus diesem Grunde ist der exakte Wirkmechanismus von Cidofovir bei HPV-Infektionen derzeit noch unklar. In vitro führte Cidofovir zur Apoptose HPV-positiver Keratinozyten. In verschiedenen Studien mit wenigen Patienten führte die lokale Verabreichung von einprozentiger Creme oder Gel auf Condylomata acuminata zur Reduktion[5] oder zur kompletten Heilung bei über 50 Prozent der behandelten Patienten.
Isotretinion Systemische Behandlung (also Tabletten), de immunmodulierend wirkt und die Weitergabe von DNS des HPV verhindert. Verbietet den gesunden Zellen also sozusagen die Übernahme des HPV-Bauplans. Wirkt aber noch nicht so richtig gut, deshalb wird es, wenn überhaupt, nur unterstützend zu etablierteren Therapien verwandt.
Intralesional immunotherapy with skin test antigens Antigene bspw. von Mumps oder anderen Hautkrankheiten werden in die befallenen Hautareale injiziert - diejenigen Substanzen, die sonst als Test-Mittel benutzt werden, um herauszufinden, ob jemand Candida, Mups o.ä. hat, bekämpfen HPV. Vorgesehen sind drei Sitzungen, vier bis sechs Wochen auseinander. Ein Haut-Test für Tuberkulose hat in einer Studie bei schwangeren Frauen 85% Verringerung des Warzen-Befalls und bei 47,55 komplette Heilung ergeben (mit minimalen Nebenwirkungen!).
Photodynamische Therapie Ich weiß nicht genau, ob das mit wIRA (Wassergefiltertes Infrarot-Licht) gleichzusetzen ist, aber auch hier wird wohl zunächst auf die betroffene Fläche eine Creme aufgetragen, dann wird dieses Areal mit Licht bestimmter Wellenlängen bestrahlt. Dieses löst dann in den befallenen Zellen aufgrund von "Phototoxizität" (also Gift-/Ätz-Wirkung aufgrund von Licht) Immunreaktionen hervor, die den Virus abtöten. Die Creme an sich macht also nichts, sondern benötigt bestimmte Wellenlängen an Licht. Das macht die Therapie sowohl punktuell als auch flächig nutzbar. Wenn nötig, sollen dann die übriggebliebenen Läsionen (also quasi die Warzenhüllen) noch mit einem Laser weggeschnitten werden. Die Therapie an sich ist aber non-invasiv und hat "good clinical outcomes", die Heilungsraten liegen in einer Studie mit 56 Patienten bei immerhin 83,9%. Auch für innere Warzen und Schwangere gut verträglich. Ich verstehe den Wirkmechanismus alledings noch nicht gut genug, um das hier zu verstehen: "In addition, ALA-mediated photodiagnosis and PDT were also useful for subclinical and latent HPV infections." Anscheinend schafft es das PDT, auch infizierte Nicht-Warzen-Haut vom Virus zu säubern.
Wo werden denn diese Therapien angewendet. Weisst Du, ob es einige auch schon in Deutschland (oder der Schweiz ) gibt?
Nach Aldara bin ich gegenüber Medikamenten, die noch wenig getestet sind sehr sehr sehr vorsichtig! Naja, eigentlich allgemein Medikamenten gegenüber. Was ich am interessantesten finde, ist das Herpes-Mittel. Neulich habe ich auch gehört, dass ein Herpes-Mittel verwendet wurden, weil die FW für eine Herpes-Infektion gehalten wurden. Die FW seien daraufhin verschwunden.
DIe photodynamische Therapie bieten wohl viele Hautärzte an, das scheint gängig auch bei "normalen" Warzen zu sein. In den Leitlinien zu Kondylomen der deutschen STD-Gesellschaft (mittlerweile schon von 2008 und damit recht alt) findet sich auf S. 13 dazu ein Vermerk. Klingt eigentlich vielversprechend.
Die Behandlung mit Cidofovir ist ein sogenannter "off label use", d.h. der Stoff ist eigentlich nicht dafür gemacht. Müsste man also konkret nach Fragen und den Arzt ggf. "überzeugen".
Die Behandlung mit Aldara scheint aber insgesamt bei den meisten Infizierten die deutlich beste Therapieform zu sein, obwohl natürlich manche damit große Probleme haben...
ZitatFluoreszenzdiagnostik und Photodynamische Therapie Eine weitere therapeutische Möglichkeit stellt die photodynamische Therapie (PDT) nach Applikation von 5-Aminolävulinsäure (ALA) dar. Die schnell proliferierenden Zellen in den viralen Akanthomen akkumulieren selektiv das ALA-induzierte Protoporphyrin IX im Vergleich zu den umliegenden nicht infizierten Keratinozyten (Fehr et al. 2002). Unter Beleuchtung mit rotem Licht kommt es zur Induktion von Nekrose und Apoptose mit nachfolgender Remission der Hautveränderungen. In mittlerweile drei Studien konnte eine komplette Remission in 66-95% (5-24 Monate Nachbeobachtungsphase) erzielt werden, in einer vergleichenden Studie zeigte sich kein Unterschied zu konventionellen Therapieverfahren (CO2-Laser oder Exzision). Die selektive Porphyrinanreicherung in Kondylomen kann zur Fluoreszenzdiagnostik (FD) der Läsionen genutzt werden. So grenzen sich unter Anregung mit blauem Licht verdächtige Areale aufgrund ihrer typischen rot-violetten Fluoreszenz deutlich von umliegendem Gewebe ab. Mittels FD konnte so die Rezidivrate bei Nd:YAG-Lasertherapie urethraler Kondylome von 47,3% auf 21,3% gesenkt werden (Stefanaki et al. 2003, Szeimies et al. 2003, Wang et al. 2004, Zank et al. 2003)
Zur eurer Info, falls mit der Photodynamischen Therapie die wIRA Therapie gemeint ist, die wird in der Schweiz z.B. in Bülach ZH angeboten. Allerdings weiss ich nicht, mit welchen Kosten das verbunden ist, gerade in der Schweiz. Ich möchte das als "übernächstes" ausprobieren (erstmal aber noch andere Behandlungsmögilchkeiten wo ich mir auch viel verspreche), ich verspreche mir davon sehr viel. Falls jemand interesse hat, ich habe dazu noch einen Prospekt wo das auch noch näher erklärt wird. Gehört aber eher in den wIRA Therapie Thread
Hey, die photodynamische Therapie ist etwas anderes als wIRA. Sie wirkt durch Phototoxizität,d.h. die Zellen sterben aufgrund des Zusammenspiels von aufgetragener Creme und Licht. WIRA dagegen wirkt aufgrund der induzierten Wärme. Jedenfalls sehr verkürzt dargestellt... photodyamische Therapie ist allerdings deutlich mehr verbreitet und erprobt als wIRA, sie wird glaube ich auch von den Krankenkassen übernommen, während wIRA selbst bezahlt werden muss (in deutschland).
Huhu. Hast du den kompletten vorliegen? Ich konnte im Internet nur einzelne Abschnitte finden. Steht bezüglich Isotretinoin eine Anwendungsdauer? Bzw ist die iso Studie als Quelle angegeben? Würde mich sehr interessieren. Viele Grüße