Bin neu hier und würde mich gerne zum Thema Grüntee Extrakt zu Wort melden..
Ich selbst behandle meine Feigwarzen seit zwei Wochen mit der GTG-Methode, da Veregen bei meiner letzten Behandlung ansich sehr gut geholfen hat. Die wöchentlichen Arztbesuche und das Hantieren mit den viel zu kleinen Tuben, wollte ich mir allerdings nicht noch einmal antun.. Zumal ich diesmal eine großflächige Behandlung durchführen möchte, um sie ein für allemal loszuwerden.
Die erste Mischung habe ich mit einem sehr starkem Grüntee Extrakt gemischt (70%EGCG ca 6g für 30€), hat auch wunderbar funktioniert.. genau wie damals Veregen. Auf dauer aber, für eine großflächige Behandlung, viel zu teuer. Dann fand ich eine weitaus günstigere Alternative, 55% EGCG und nur 6€ pro 22g Packung.
Diesmal war die Wirkung allerdings wesentlich schwächer. Hinzu kam ein bisher ungewöhnlich starker Juckreiz und extrem trockene Haut. Die Hautstellen, an denen die erste Mischung wunderbar gewirkt hat, haben sich stark verhärtet und begannen zu schmerzen..Besonders ungut an der Eichel. Nach zwei Tagen mit der neuen Mischung musste ich eine Pause einsetzten.
Also recherchierte ich ein wenig im Internet und fand recht schnell den Unterschied, zwischen den beiden Extrakten (Abgesehen vom EGCG-Wert)...
Im neuen Extrakt waren MAGNESIUMSTEARAT.. Also Magnesiumsalze.
Diese werden sehr häufig als Trennmittel verwendet und gelten als gesundheitlich bedenklich, da sie uA die körpereigene Immunreaktion unterdrücken können. Außerdem legen sie sich wie ein Film über die Haut, trocknen sie aus und verhindern, meiner Meinung nach, die effektive Aufnahme des GTG. Zumindest hat es mein Selbstversuch so gezeigt.
Natürlich beschreibt der verlinkte Artikel nur die Nebenwirkungen bei einer oralen Einnahme.. Der/die ein oder andere schmiert sich das GTG aber bestimmt auch auf die Schleimhaut.
Nach dieser Erfahrung rate ich jedem von euch ausschließlich Grüntee Extrakt zu benutzen, welches möglichst ohne Zusatzstoffe ist. Ganz besonders sollte es aber KEIN MAGNESIUMSTEARAT beinhalten.
Ich konnte bisher leider nur zwei Hersteller ausfindig machen, welche ein passendes Produkt anbieten:
1.) Pure Encapsulations - Grüner Tee Extrakt: 27€, ca 6Gramm reines Extrakt, 70% EGCG 2.) Hawlik - Grüner Tee Extrakt: Ebenfalls 27€, 36 Gramm Extrakt, 45% EGCG
Ich verwende ab morgen beide und mische sie 1:2, um Geld zu sparen und dennoch einen EGCG-Wert von etwa 50% zu erreichen.
Für weitere Produktvorschläge, ohne Magnesiumstearate, wäre ich sehr dankbar
PS: "Meine Kapseln" enthalten "Magnesiumsalze von Speisefettsäuren" als Trennmittel. Die von Dir geschilderten Probleme konnte ich bisher noch nicht feststellen. Wobei ich den Unterschied zu Veregen jetzt nicht beurteilen kann, da ich dieses nie genutzt habe.
LG
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Genau diese Magnesiumsalze (oder Magnesiumstearate) meine ich leider.
Zugegeben trage ich reichlich von der selbst gemischten Salbe auf und verstärke die Aufnahme, indem ich für einige Zeit Frischhaltefolie über die Haut lege (Sonst geht sprichwörtlich alles in die Hose). Könnte durchaus sein, dass die Reaktion bei mir daher stärker war.
Verwendet habe ich Grüntee Extrakt, der marke Olimp. Bei meiner Recherche musste ich aber feststellen, dass beinahe jedes Extrakt diese Salze beinhaltet.
Generell müssen natürlich alle Inhaltsstoffe angeführt werden (Siehe Verpackung)
Wie gesagt: Bei meiner damaligen Behandlung mit Veregen, und auch mit der ersten Mischung, gab es diese Art von Hautreaktion nicht.
Magnesiumsalz der Speisefettsäuren gilt als unbedenklich.
Es geht in den Fettstoffwechsel ein.
Ganz so schlimm scheint es also nicht zu sein.
An dieser Stelle sicherlich ganz interessant: Der von Dir gepostete Link ist von einem Herrn "Daniel Albisser", der zugleich Betreiber der geposteten Homepage ist und... Nahrungsergänzungsmittel vertreibt.
Trotzdem sollten wir das ganze mal im Auge behalten, denn Du hast ja durchaus unterschiedliche Erfahrungen mit verschiedenen Extrakten gemacht. Möglich, dass es an diesem Inhaltsstoff liegt, möglich aber auch, dass es an etwas Anderem liegt.
Von daher mein Aufruf: Postet hier gerne Eure Erfahrungen, die Ihr mit unterschiedlichen Grüntee-Extrakten gemacht habt!
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
ZitatGenau diese Magnesiumsalze (oder Magnesiumstearate) meine ich leider.
Zugegeben trage ich reichlich von der selbst gemischten Salbe auf und verstärke die Aufnahme, indem ich für einige Zeit Frischhaltefolie über die Haut lege (Sonst geht sprichwörtlich alles in die Hose). Könnte durchaus sein, dass die Reaktion bei mir daher stärker war.
Ich denke, dass es durchaus an der Frischhaltefolie liegen könnte. In der Packungsbeilage einer Salbe, die ebenfalls Grüntee-Extrakt zur Behandlung von Feigwarzen enthält wird ausdrücklich darauf hingewiesen, keinesfalls einen Verband anzulegen. Kleiner Tipp hier von mir: Ich habe festgestellt, dass die GTV sehr gut einzieht, wenn Du vorher Neo Ballistol einmassierst. Den Unterschied konnte ich sehr gut feststellen. Das Öl zieht die Vaseline sehr gut mit in die Haut, was auch hilfreich bei der Behandlung ist.
ZitatVerwendet habe ich Grüntee Extrakt, der marke Olimp. Bei meiner Recherche musste ich aber feststellen, dass beinahe jedes Extrakt diese Salze beinhaltet.
Den Eindruck habe ich jetzt auf Anhieb auch bekommen.
ZitatGenerell müssen natürlich alle Inhaltsstoffe angeführt werden (Siehe Verpackung)
Und das ist auch gut so!
ZitatWie gesagt: Bei meiner damaligen Behandlung mit Veregen, und auch mit der ersten Mischung, gab es diese Art von Hautreaktion nicht.
LG
Wie genau sahen diese Hautreaktionen denn aus? Juckreiz ist m. E. eigentlich normal? Und die verhärteten Stellen... meinst Du die Entstehung von den "schwarzen Deckeln" auf den Feigwarzen?
LG und nochmals Danke für die interessanten Infos!
Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
ZitatIch denke, dass es durchaus an der Frischhaltefolie liegen könnte. In der Packungsbeilage einer Salbe, die ebenfalls Grüntee-Extrakt zur Behandlung von Feigwarzen enthält wird ausdrücklich darauf hingewiesen, keinesfalls einen Verband anzulegen. Kleiner Tipp hier von mir: Ich habe festgestellt, dass die GTV sehr gut einzieht, wenn Du vorher Neo Ballistol einmassierst. Den Unterschied konnte ich sehr gut feststellen. Das Öl zieht die Vaseline sehr gut mit in die Haut, was auch hilfreich bei der Behandlung ist.
Da hast du absolut recht, so stand es auch im Veregen-Beipackzettel. Auf die Idee mit der Folie kam ich nach ca 2-3 Wochen erfolglosem Schmieren, da sich die Salbe zuvor jedesmal in der Short verteilte und kaum einziehen konnte. Innerhalb von zwei Tagen hat sie dann plötzlich gewirkt, sehr gut sogar, was ich dem Abdecken zuschreibe. Ich werde deinen Tipp, mit dem Neo Ballistol, aber gerne mal ausprobieren. Vielleicht erspare ich mir dadurch ja das Gefummle mit der Folie
ZitatWie genau sahen diese Hautreaktionen denn aus? Juckreiz ist m. E. eigentlich normal? Und die verhärteten Stellen... meinst Du die Entstehung von den "schwarzen Deckeln" auf den Feigwarzen?
Bisher haben sich die allegmein bekannten Wirkungen und Nebenwirkungen gezeigt: Juckreiz, Rötungen, diese unangenehmen kleinen und großen Pickel mit den schwarzen "Köpfen" und solche, die dann auch größer wurden und tiefer unter die Haut gingen.. bis sie abfielen. Eben 1:1 wie bei Veregen damals.. Mit dem Magnesiumstearat haltigem GTG allerdings, hat sich plötzlich alles extrem verhärtet und kam, dadurch bedingt, fast schon zum Stillstand (Keine Ablösungen mehr). Stattdessen ist der Juckreiz aber unerträglich stark geworden.. und ich meine mittlerweile schon eine recht hohe Tolleranzgrenze diesbezüglich zu haben Danach starke Schmerzen, durch die beschriebenen Verhärtungen.
Mittlerweile kann ich endlich wieder normal gehen und verwende wieder das stearatfreie Gel bzw. Salbe.