Hallo, ich hab schön öfters von Aldara-Zäpchen gelesen. Für die Behandlung im After. Hat jemand damit Erfahrungen?
Soweit ich weiss werden diese Zäpfchen ja nicht fertig verkauft, sondern vom Aphoteker extra hergestellt. Ist dem tatsächlich so?
Ich habe mir überlegt mir eventuell Condyline-Zäpfchen selber zu machen. Sprich einen kleinen Wattebausch mit der Lösung tränken, dann zusammenrollen das er halt so eine Zäpfchenform bekommt und dann hinten reinstecken. Das müsste doch funktioniere, oder was meint ihr?
Zitat von FipsHallo, ich hab schön öfters von Aldara-Zäpchen gelesen. Für die Behandlung im After. Hat jemand damit Erfahrungen?
Hallo Fips und herzlich im Forum! Erfahrungen damit habe ich nicht. Aber ich weiß, dass es die gibt!
ZitatSoweit ich weiss werden diese Zäpfchen ja nicht fertig verkauft, sondern vom Aphoteker extra hergestellt. Ist dem tatsächlich so?
Das ist korrekt. Der Arzt stellt Dir ein Rezept über Aldara und die Tampons aus und die Apotheke stellt sie dann entsprechend her.
ZitatIch habe mir überlegt mir eventuell Condyline-Zäpfchen selber zu machen. Sprich einen kleinen Wattebausch mit der Lösung tränken, dann zusammenrollen das er halt so eine Zäpfchenform bekommt und dann hinten reinstecken. Das müsste doch funktioniere, oder was meint ihr?
Ganz ganz dumme Idee! Bloß nicht!!!
Der Wirkstoff von Condyline ist Podophyllotoxin. Das ist ein Wirkstoff, der nur zur äußeren Behandlung von Feigwarzen eingesetzt wird! Es handelt sich mehr oder weniger um ein schwach dosiertes Zellgift! Wenn Du das konzentriert und auch noch anal verwendest, kann das ganz gravierende gesundheitliche Schäden verursachen.
Aldara hingegen ist ein sogenanntes "Imiquimod". Es zerstört die Viren und Krebszellen nicht, sondern es aktiviert das Immunsystem der Haut, damit es selbst gegen die Viren kämpfen kann.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Wirkungsweisen. Deswegen kann man aus Aldara auch Zäpfchen herstellen - aber niemals Zäpfchen mit dem Wirkstoff Podopyllotoxin.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Ja aber irgendwie muss ich die ja im Hintern bekämpfen. Ich kann sie ja nicht wachsen lassen. Eine Operation am/im After kommt im Moment für mich nicht in Frage.
Ich creme am After Wartec. Die Warzen sind in 3-4 Tagen nicht mehr zu sehen, aber sie kommen halt immer wieder. Also keine neuen, immer die gleichen. Das heisst für mich ja das Wartec die Warzen gut bekämpft, aber eben nicht komplett tötet. Deswegen wollte ich jetzt mal Condyline benutzen. Ist ja der gleiche Wirkstoff wie in Wartec, nur viel stärker. Vielleicht reicht das dann ja um die Warzen endgültig zu töten.
Im Gegensatz zu Wartec ist Condyline ja keine Creme, sondern flüssig. So kam ich auf die Idee mit dem Zäpfchen. Naja. ich muss schauen.
Ich hab mir jetzt im Internet eine neue Tube Wartec und Condyline bestellt. Werde dann erstmal mit Wartec mehrere Zyklen durchgehen. Habe es bisher immer so lange genommen bis die Warzen weg waren. Vielleicht war das zu früh, werde mal 2-3 Wochen weitercremen.
Zitat von FipsJa aber irgendwie muss ich die ja im Hintern bekämpfen. Ich kann sie ja nicht wachsen lassen. Eine Operation am/im After kommt im Moment für mich nicht in Frage.
Hallo Fips,
auch wenn eine OP für Dich nicht in Frage kommt. Von Deinem Versuch rate ich Dir dringend ab! Alsara-Zäpfchen dürften für Dich die einzige Alternative sein, wenn Du wirklich innen Feigwarzen hast und Dich nicht operieren lassen möchtest.
Zitat Ich creme am After Wartec. Die Warzen sind in 3-4 Tagen nicht mehr zu sehen, aber sie kommen halt immer wieder. Also keine neuen, immer die gleichen. Das heisst für mich ja das Wartec die Warzen gut bekämpft, aber eben nicht komplett tötet. Deswegen wollte ich jetzt mal Condyline benutzen. Ist ja der gleiche Wirkstoff wie in Wartec, nur viel stärker. Vielleicht reicht das dann ja um die Warzen endgültig zu töten.
Das Virus sitzt versteckt in der Haut und produziert immer wieder neue Feigwarzen. Nur die sichtbaren kannst Du auf diese Art und Weise behandeln. Und auch nur äußerlich.
ZitatIm Gegensatz zu Wartec ist Condyline ja keine Creme, sondern flüssig. So kam ich auf die Idee mit dem Zäpfchen. Naja. ich muss schauen.
Das kann/wird schlimmste innere Verätzungen zur Folge haben.
ZitatIch hab mir jetzt im Internet eine neue Tube Wartec und Condyline bestellt. Werde dann erstmal mit Wartec mehrere Zyklen durchgehen. Habe es bisher immer so lange genommen bis die Warzen weg waren. Vielleicht war das zu früh, werde mal 2-3 Wochen weitercremen.
Viel Erfolg. Aber ich befürchte, das wird nicht dauerhaft helfen. Vielleicht wären WSM oder GTV eine Alternative für Dich? Evtl. in Verbindung mit Wartec oder Condyline? Wobei Du auch hier "innen" keine Chance hast.
LG und gute Besserung! Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
bei intraanalen Kondylomen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Aldara diese beseitigen kann, sehr gering. Insbesondere wenn man bedenkt, dass der Wirkstoff laut klinischen Tests bei Männern nur in etwa 30% der Fälle wirkt.
Der Erfinder der Aldara-Zäpfchen ist ein Arzt aus Hannover. Die Rezeptur ist abgestimmt auf die Vermeidung von Rezidiven nach einer operativen Entfernung. Derjenige, der einem die Zäpfchen verschreibt, weiss in der Regel auch, welche Apotheke sie herstellen kann. Man kann das aber auch bei 3M, dem Hersteller von Aldara, erfragen. Die haben eine Ärzteliste.
Wartec und Condyline haben als Wirkstoff Podophyllotoxin, das ist ein Extrakt aus Podophyllin und hochgradig giftig und hautschädigend. Der darf wirklich nur in kleinen Dosen gemäß Anleitung getupft werden.
Wenn Du meinst, dass Du die Warzen in der Lokation auch ohne OP rausbekommst, dann würde ich eher versuchen, einen Proktologen zu finden, der das weniger agressive Podophyllin innen aufträgt. Mein Proktologe hatte mir erzählt, dass er damit schon mal eine Heilung bei einem sogar stark befallenen Patienten erzielt hat, obwohl er selbst nicht dran geglaubt hat.
Zitat von KauterfanWenn Du meinst, dass Du die Warzen in der Lokation auch ohne OP rausbekommst, dann würde ich eher versuchen, einen Proktologen zu finden, der das weniger agressive Podophyllin innen aufträgt. Mein Proktologe hatte mir erzählt, dass er damit schon mal eine Heilung bei einem sogar stark befallenen Patienten erzielt hat, obwohl er selbst nicht dran geglaubt hat.
Hallo Kauterfan,
das ist jetzt ein großer Irrtum, denn Podophyllin ist definitiv das größere Übel. Es soll zur Behandlung von Feigwarzen erst gar nicht mehr eingesetzt werden.