ups...nun ist alles anders und ich hoffe, dass alle grüntee-vaselinisten den tipp mitbekommen. Vielleicht auch für diejenigen interessant, die wenig reaktionen mit der zähen vaseline hatten.
Mit der zeit kommen die erfahrungen. Ich hab beobachtet, dass meine vaselinenmischung (der thread ist nun etwas versteckt), viel schneller wirkt, wenn es unten rum feuchter ist! Bei mir wirkte die grüntee extrakt vaseline eh gut, da ich ein guter schwitzet bin. Nun habe ich es ausprobiert und berichte, wie es auch ohne schwitze und innerhalb weniger stunden wirken kann. Nachdem ich den zeigefinger ins braunrote vaseline töpfchen stecke, halte ich ihn kurz unter fließendes wasser. Das trage ich dann auf, ohne zu massieren. Die wirkung beginnt dann nach etwa 2-3std. So muss man nicht mehr 6-24std. einwirken lassen. Das heißt mehr lebensqualität.
Ich gehe davon aus, dass der grüntee extrakt etwas wasser braucht, um sich zu lösen. Wie im tee quasi. Die vaseline hält die lösung an ort und stelle.
Zum thema koffein wurde ich gefragt. Ich kann nicht die über 2000 studien zusammenfassen. Koffein ist eine der meisterforschten substanzen. Sehr umstritten, kosmetisch vergöttert. Es ist bekannt, dass es kreislauf anregt, empfindliche personen belastet. Schlaflosigkeit usw. Es kann oral, über schleimhäute usw aufgenommen werden. Schleimhäute trocknen aus, werden sogar zerstört. Krankheitserreger dringen ein. Koffein wird gern als droge über die schleimhäute konsumiert, da die wirkung direkt und stark ist. Oral in getränken dagegen ist die wirkung stark geschwächt. Das muss bei reinem koffeinpulver in den grüntee extrakt kapseln bedacht werden. Vielleicht ist eine trockene schleimhaut ein schlechter nährboden der viren, evtl. aber ist ein geschwächtes immunsystem, das poröse zellen bildet, viel einfacher als viren wirtzelle zu entern. Koffeinpräparate sind also mit vorsicht zu genießen, wenn nicht nur normale hautstellen behandelt werden, was bei den geschlechtsorganen nicht immer einfach ist.
Zitat von hogwartsups...nun ist alles anders und ich hoffe, dass alle grüntee-vaselinisten den tipp mitbekommen. Vielleicht auch für diejenigen interessant, die wenig reaktionen mit der zähen vaseline hatten.
Hallo Hogwarts,
sicherlich bekommen die den Tipp mit. Denn er steht ja im Bereich "Grüntee-Extrakt-Methode" unter "Tipps und Tricks".
ZitatMit der zeit kommen die erfahrungen. Ich hab beobachtet, dass meine vaselinenmischung (der thread ist nun etwas versteckt), viel schneller wirkt, wenn es unten rum feuchter ist! Bei mir wirkte die grüntee extrakt vaseline eh gut, da ich ein guter schwitzet bin. Nun habe ich es ausprobiert und berichte, wie es auch ohne schwitze und innerhalb weniger stunden wirken kann. Nachdem ich den zeigefinger ins braunrote vaseline töpfchen stecke, halte ich ihn kurz unter fließendes wasser. Das trage ich dann auf, ohne zu massieren. Die wirkung beginnt dann nach etwa 2-3std. So muss man nicht mehr 6-24std. einwirken lassen. Das heißt mehr lebensqualität.
Ich gehe davon aus, dass der grüntee extrakt etwas wasser braucht, um sich zu lösen. Wie im tee quasi. Die vaseline hält die lösung an ort und stelle.
Dann würde es aber vielleicht noch mehr Sinn machen, wenn man den Grüntee-Extrakt kurz in ein wenig Wasser aufquellen lässt und ihn erst dann der Vaseline beimischt?
Zitat Zum thema koffein wurde ich gefragt. Ich kann nicht die über 2000 studien zusammenfassen. Koffein ist eine der meisterforschten substanzen. Sehr umstritten, kosmetisch vergöttert. Es ist bekannt, dass es kreislauf anregt, empfindliche personen belastet. Schlaflosigkeit usw. Es kann oral, über schleimhäute usw aufgenommen werden. Schleimhäute trocknen aus, werden sogar zerstört. Krankheitserreger dringen ein. Koffein wird gern als droge über die schleimhäute konsumiert, da die wirkung direkt und stark ist. Oral in getränken dagegen ist die wirkung stark geschwächt. Das muss bei reinem koffeinpulver in den grüntee extrakt kapseln bedacht werden. Vielleicht ist eine trockene schleimhaut ein schlechter nährboden der viren, evtl. aber ist ein geschwächtes immunsystem, das poröse zellen bildet, viel einfacher als viren wirtzelle zu entern. Koffeinpräparate sind also mit vorsicht zu genießen, wenn nicht nur normale hautstellen behandelt werden, was bei den geschlechtsorganen nicht immer einfach ist.
Trotzdem steht die Frage im Raum, ab wieviel Koffein es bei dieser Methode gefährlich wird. Ich selbst hatte bei meinen Kapseln einen Koffeingehalt von 10mg auf 500mg, also m. E. äußerst gering. Die oftmals hier empfohlenen "entkoffeinierten" Grüntee-Kapseln haben auch noch einen Gehalt von 3,6mg "each serving". Falls damit tatsächlich pro Behandlung gemeint ist (vielleicht ist der Begriff auch bewusst etwas schwammig gewählt?), dann wäre diese Angabe wohl pro Kapsel zu verstehen, denn der Hersteller empfiehlt eine Kapsel am Tag. Eine Kapsel enthält 0,725mg. Natürlich ist die Koffeinmenge geringer, aber es ist fraglich ab wo (und ob überhaupt) es "nachteilig" werden könnte und wie evtl. Nebenwirkungen aussehen könnten. Ich selbst hatte mit meinen Kapseln keinerlei Probleme und würde auch zukünftig nicht deutlich mehr Geld für ein Produkt ausgeben, dass ebenfalls noch Koffein enthält. Aber das muss natürlich jeder mit sich selbst ausmachen...
Der Hinweis auf die evtl. Probleme mit Koffein ist sicherlich angebracht!
ZitatPasst auf euch auf
Ich versuche es. Danke, dito!
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
@warzenschwein: du kannst natürlich wasser in der herstellung der grüntee vaseline benutzen. ich habe es noch nicht versucht und würde es meiner ansicht nach, auch nicht tun. sofern flüssigkeit im spiel ist, haben auch bakterien gute chancen zu wachsen. ich denke mal, dass die vaseline sich auch nicht gut mit den in wasser gelösten grüntee extrakten verbindet. es wären immer zwei phasen im töpfchen, da fett lipophob ist. der trick mit dem wasser bei anwendung ist einfach umzusetzen und bietet weniger nährboden für bakterien. frisches wasser, frisch gelöster grüntee extrakt und vaseline, um die wirkstoffe zu platzieren. wenn ich mir so andere ähnliche präparate anschauen, dienen oftmals alkohole als lösungsmittel. vielleicht wäre das eine möglichkeit, die besser als wasser geeignet wäre. da ich jetzt nur noch stellen an schleimhäuten behandele, würde ich auf alkohol verzichten. es gelangt direkt ins blut und kann als zellgift wirken.
@vergissmeinnicht: nachdem ich großflächig (etwa 10 cm radius um anus) herum alle feigwarzen mit der grüntee vasline (seit juni glaub ich) bekämpfen konnte, sind nur noch die inneren da. das heißt am schließmuskel. dort sind sehr viele nervenbahnen und vermutlich reagiert der bereich sensibler als andere hautstellen. da ich dauerhaft etwas auftrage, habe ich auch dauerhaft reaktionen...bzw. es juckt und mehr passiert nicht! zwei kleine warzen halten sich dort echt hartnäckig. nun habe ich bemerkt, dass wenn ich anfange zu schwitzen (z.b. über nacht oder auf kunststoffflächen sitzend), dass die reaktion (schmerzen, ziehen, krustenbildung) einsetzt. ich hab es immer auf die einwirkzeit bisher zurückgeführt, doch bin jetzt der ansicht, dass der schweiß die reaktion beschleunigt. so habe ich angefangen, direkt nach dem duschen auf nasser haut aufzutragen bzw. auch mti angefeuchteten grüntee-vaselinen finger. und siehe da, nach 2 std. bilden sich bereits die entzündungen, teilweise krusten und es geht vom jucken in den eher schmerzend-unangenehmen bereich über. und das auch, wenn man mal 1-2 tage pause gemacht hat und eigentlich am anfang wieder steht.
ich hoffe das meine erfahrungen und rückschlüsse helfen!
genau aus diesem Grund habe ich eine andere Salbengrundlage gewählt, weil mir die Vaseline zu harzig ist bzw. war. Da brauche ich dann nicht rumzuwurschteln. Nehme Siliceagel als Basis. Vielleicht mal als Anregung.
Ich glaube, die Salbengrundlage ist eh ein ganz wichtiges Thema.
Vaseline verschließt ja die Haut und darunter entsteht ein Wärme- und Feuchtigkeitsstau. Dies hat natürlich zur Folge, dass die Haut dort aufquellt und die Wirkstoffe besonders gut aufgenommen werden können. Vermutlich ein guter und gewollter Umstand - und ein Grund dafür, warum auch in einer Salbe, wie z. B. Veregen, Vaseline enthalten ist.
Welche Erfahrungen hast Du denn bisher mit Deiner Salbengrundlage gemacht, Tuna?
ich habe mit der Vaseline die Erfahrung gemacht, daß durch die Kapseln die Vaseline zu zähflüssig wird und eben dann auch auf der Haut pappt und die Unterwäsche richtig zuharzt. Das fand ich suboptimal. Sicherlich ist es richtig sich am Original zu orientieren und da ist nun mal Vaseline drin. Aber Vaseline ist nicht gleich Vaseline.
Ich habe zufällig das Siliceagel da gehabt, da ich wegen Geheimratsecken davon gebrauch machen wollte. Nun habe ich es dann zwischenzeitlich auch mal auf die FW gegeben und ein austrocknenenden Effekt festgestellt. Zunächst hatte ich ja eine Baleacreme benutzt für meine Grünteesalbe. Damit war ich auch nicht unzufrieden, aber als ich neuanmischen wollte kam mir der Gedanke mit dem Siliceagel. Ich habe ein kleines Gläschen damit angemischt, um zu testen wie es so wirkt und es klappt. Es sieht aus wie Zuckerrübensirup, ist aber ziemlich flüssig und zieht ziemlich zügig ein. Ich benutze das jetzt seit 10 Tagen ungefähr so und muss sagen, daß ich bis dato sehr zufrieden damit bin.
Thank you Hogwarts!!! Das ist ein super Trick. Mit nur ein wenig Wasser lösen sich bei mir auch die kleinen Klumpen des Grüntees sofort auf. Wenn nur die Flecken nicht wären, die die Salbe hinterlässt wäre ich total happy mit der neuen Salbe.
Schweiss enthält ja nicht nur Wasser sondern auch Salz. Vielleicht hilft auch das für deine pos. Reaktion. Es wurde ja schon von anderen beschrieben, wie Salz eine gute Wirkung gegen die FW hat. Also mir tut das Einreiben von Öl und Salz sehr gut. (Wikip.: Einsalzen ist neben dem Trocknen eine der ältesten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln. Dabei wird durch das Salz die Feuchtigkeit in den Produkten für Mikroorganismen unbrauchbar.) Das klingt doch sehr gut, weil es ja Feuchtwarzen sind und da man den Bereich ja auch schlecht ganz trocken bekommt , macht das Salz wenigsten die Feuchtigkeit, die es hat unbrauchbar.
Sehr guter Tip mit dem Auflösen im Wasser, denn das Grünteekonzentrat ist primär wasserlöslich. Ich würde heißes Wasser nehmen, außerdem würde ich die ganze Mischung zum Umrühren noch in ein heißes Wasserbad stellen, so vermischt sich alles leichter.@Schweini: ich verstehe Deine Bedenken, allerdings haben normale Hautcremen ja auch häufig einen gewissen Wasseranteil. Wenn Du mal etwas im Net zum Thema ' Kosmetik oder Wirkstoffsalben selber machen' stöberst, findest Du häufig Mischungen, in die eine Wasserphase mit eingebaut wird...Wer übrigens, so wie ich, zu Pickeln neigt, sollte sich vielleicht eher eine andere, weniger fettige, Salbengrundlage suchen. Wieviel Fett hat denn eigentlich die Asche Basiscreme, die hier auch vorgeschlagen wurde? Die scheint mir doch ganz vernünftig für Leute mit sehr aktiven Talgdrüsen.
PS Hab das heute übrigens ausprobiert mit dem Wasser/ der Flüssigkeit in der Vaseline, nur so zum Spaß, nicht weil ich eine gebrauchsfertige Creme erstellen wollte. Was soll ich sagen, funktioniert sowieso nicht, wurd ja auch schon oben von jemandem erwähnt.Der farbige Tee, den ich im Wasserbad eingerührt habe, hat zunächst die Vaseline eingefärbt und ich erhielt stolz eine homogene Masse. Das Gefühl hielt jedoch nicht lange an, beim Erkalten wurd die Vaseline wieder weiß und der Tee setzte sich darunter ab...also ohne Emulgator geht das eh nicht. Hätte ich mir eigentlich denken können!
Ich wollte den Hinweis von Hogwarts noch einmal durch eine Info aus der Apotheke unterstreichen: dort wurde ich bei der Suche nach dem richtigen Extrakt gerade auch darauf hingewiesen, dass sich der Grünteeextrakt in der Vaseline gar nicht auflöse, weil er nur wasserlöslich sei und daher nicht so gut wirken könne!