Hallo Zusammen, ich stelle das mal hier ein, weil in Chlordioxid-Foren von Erfolgen berichtet wird und wollte fragen, dass von Euch auch schon jemand probiert hat. Zum Verständnis: Wenn man Natriumchlorit (NaCl02) mit Salzsäure mischt, dann entsteht Chrlordioxidgas. Nun gibt es eine Methode wie man dieses Gas in Wasser lösen kann. Das ist dann eine Chlordioxid-Lösung CDL oder CDS abgekürzt. Diese Lösung ist meines Wissens das bis heute wirksamste Mittel gegen Viren, Bakterien, Parasiten. Es wird in der Trinkwasserdesinfektion eingesetzt. Nun wurde hier im Forum schon eine Erfolgsgeschichte veröffentlicht, wo ein Besprühen der Haut 2mal am Tag mit CDL, zur Rückbildung der Feigwarzen nach wenigen Tagen geführt hat. Das ganze mit einer 0,3%igen CDL ging ohne große Hautirritationen. Ich habe das probiert, sprühen und trinke verdünntes CDL (keine Angst ich weiß was ich tue und es ist ungefährlich). Bei mir zeigt sich bislang nur nur dass die Feigwarzen nicht mehr werden und hier und da ein wenig kleiner.
Nun aber zur Anwendung von Natriumchlorit (NaCl02). Denn dieses NaCl02 ist ja ein Reaktionsbestandteil von CDL und die Reaktion setzt ein wenn es mit einer Säure in Kontakt kommt.
Wenn es stimmt, dass (Warzen)Viren wie andere Krankheitserregen Säure produzieren, dann kann ich mir vorstellen, dass die nachfolgend beschriebene Methode Erfolg hat:
Erfolg Gegen Warzen: Natriumchlorit (NaCl02) Eines der Rezepte zur Warzen-Entfernung ist: 1. Zuerst die harte Oberfläche mit einer feinen Feile abzukratzen, ohne dass es blutet. (Das finde ich nicht einfach, bei mir sind einige FW, flach, weich unter der Haut) 2. Man kann die Haut um die Warze herum zum Schutz mit ein bisschen Vaseline einreiben und dann mit Vorsicht einen Tropfen nicht aktiviertes Natriumchlorit (NaCl02) nur an der Warzenspitze auftragen Nicht abzuwaschen. Was dabei passiert: • Die Warze wird durch den alkalischen pH-Wert (pH > 7) des Chlorits verätzt. • Dabei setzt sie eine Säure frei, die zu gleich das Chlordioxid aktiviert (so wie es bei der CDL-Herstellung mit Salzsäure auch erfolgt), das bis zu den Wurzeln gelangt und die Warze bzw. die Warzen-Viren tiefgreifend abtötet. • Eine einzige Anwendung ist (angeblich) ausreichend. • Am nächsten Tag wird die Warze rot und kurz danach fällt sie ab. • Man kann den Bereich mit verdünntem CDS desinfizieren. • 14 Tage danach sollte sich die Wunde geschlossen haben • Einen Monat danach hat die Haut ihre Normalität meistens ohne Narben wiedergewonnen.
Wäre toll wenn mir jemand seine Meinung oder Erfahrung sagen kann.
Methode-2: In einem Gesundheitssender aus der Schweiz QS24 berichtet Herr Hering_Daniel (Stoffwechselexperte) von einer sehr einfachen und sicheren Methode mit einem sogenannten Rife-Frequenzengerät die HP-Viren zu platzen bringt. Kennt das jemand und wer das anbietet?