Hallo, ich möchte an dieser Stelle von meinem (momentanen)Erfolg berichten, da mir dieses Forum auch bereits viel geholfen hat. Vielleicht bringt es ja dem Einen oder Anderen auch was. Zu meiner Vorgeschichte: Seit 2013 leide ich immer wieder an Feigwarzen. Vor allem im Dammbereich, aber auch schon mal um den Scheideneingang und auf den Schamlippen. Habe behandlungstechnisch daher auch schon Einiges durch. Veregen (vom FA verschrievbeennen) GTV, WSM, Carrageen um nur ein paar zu nennen. WSM großflächig, hatte mir bisher die besten Erfolge gebracht, aber nach ein paar Monaten, manchmal war sogar ein Jahr Ruhe, kamen immer wieder Warzen nach, auch an Stellen, die ich bereits behandelt hatte.
Und jetzt zur neuesten Entdeckung: Nachdem ich vor ein paar Monaten wieder ein paar kleinere Warzen im Schambereich und auch (mit Entsetzen zum ersten Mal) intraanale Feigwarzen entdeckte, beschloss ich, mich noch einmal nach schmerzfreien Behandlungsalternativen umzuschauen, da die WSM zwar immer gut funktioniert hat, aber gefühlt ist meine Haut im Scham und Dammbereich so dünn geworden, dass die Behandlungen fast unmenschlich schmerzhaft und blutig geworden sind. Und die WSM intraanal anzuwenden ist in meiner Vorstellung auch nicht gerade optimal. So stieß ich also auf diesen Artikel mit einer Studie, in der Myrtenextrakt als Zäpfchen verwendet gute Erfolge brachte: https://www.carstens-stiftung.de/artikel...-infektion.html Ich dachte, probieren kann ich es, schaden wird es wohl nicht. Da es diese Zäpfchen nicht im Handel gibt, bestellte ich Kapseln mit Myrtenextrakt und (why not) gleich noch ätherisches Myrtenöl von Primavera mit dazu. Zunächst habe ich mir meine eigenen Zäpfchen gebastelt, mit Kokosöl. Auf die äußeren Feigwarzen habe ich einfach mal das Myrtenöl aufgetragen.
Und hier das Wunder: Bereits nach wenigen Tagen schrumpften die äußeren Feigwarzen und waren so schnell verschwunden, dass ich es kaum glauben konnte. Ich fing an, einfach das Öl auch innerlich anzuwenden (weniger kompliziert). 2 Mal täglich....Bei den inneliegenden Warzen hat es etwas länger gedauert (so 2-3 Wochen). Das ist jetzt ca. 2 Monate her. Ich war seitdem bei meiner Frauenärztin, die mich (mal wieder) als warzenfrei eingestuft hat.
Ich kann es selbst noch kaum glauben und wollte einfach mal davon berichten, vielleicht hat ja noch jemand mit dieser Methode Erfolg. Natürlich weiß ich nicht, wie lange der Erfolg anhält, aber ich bin trotzdem echt froh, erstmal eine schmerzfreie Alternative gefunden zu haben. Falls doch wieder Warzen kommen, würde ich mich hier nochmal melden. Bis dahin wünsche ich allen viel Glück im Kampf gegen die Feigwarzen. Das Wichtigste, was ich in diesen Jahren gelernt habe, ist entspannt mit dem Thema umzugehen und nicht mehr, wie am Anfang in Panik zu verfallen, wenn wieder was auftaucht. Alles Liebe Warzelinchen
also ich habe auch nur die eine Studie, welche ich oben verlinkt habe, im Web dazu gefunden. Sooo viel Neues konnte ich ansonsten auch nicht finden und hatte davor auch eher das Gefühl, alle Möglichkeiten ausgeschöpft zu haben. Ich habe mir nach dem Lesen des oben genannten Artikels für den Kauf des Öls entschieden. War auch nicht zu teuer einfach das Myrtenöl von Primavera (ich wollte ein Bioöl).
So eingehend konnte ich mich leider nicht mit dem Thema beschäftigen, einfach weil ich nur diese eine Quelle finden konnte. Das spricht vielleicht nicht gerade dafür, aber da ein ätherisches Öl nicht allzu großen Schaden anrichten kann, habe ich mich dennoch dafür entschieden. Meine Theorie ist ,dass das Öl eine antivirale Wirkung hat, und daher auch gegen HPV seine Wirkung zeigt. Insofern müsste es auch beim Mann wirksam sein...
Probier es doch einfach mal aus, ist ja nicht teuer. Würde mich sehr freuen, wenn es dir hilft! Rezidive habe ich bis jetzt noch nicht, aber ich hatte ja auch schon den Fall, dass nach über einem Jahr plötzlich wieder was kam. Ich drücke dir jedenfalls ganz fest die Daumen, dass du auf Dauer langfristigen Erfolg hast! Würde mich freuen zu hören, ob du es ausprobiert hast und ob es geholfen hat. Liebe Grüße Warzelinchen
Also, angewendet habe ich es zweimal täglich, morgens und abends. Nach ein paar Tagen waren die äußeren (ziemlich kleinen) Feigwarzen verschwunden. Das kommt mir immer noch irgendwie wie ein Wunder vor, muss ich zugeben, so hartnäckig wie die Biester normalerweise bei mir waren. Ich habe vorsichtshalber noch ca. 2 Wochen weiterbehandelt. Die Inneren waren so nach 3 Wochen etwa weg.
Beispielhalber zu nennen wäre da (natürlich ohne Werbung zu machen) von der Marke Primavera das Öl “Myrte Anden“, welches ich benutzt habe. Gekauft online. Einfach googlen, dann findet man es schnell.
Ich bin gespannt, falls ihr es auch damit versucht, ob es euch geholfen hat. Es wäre interessant zu wissen, ob das nur bei mir funktioniert hat, oder ob es wirklich “Potential“ hat...
PS: auf die Äußeren hab ich es einfach aufgetupft und ein bisschen großflächiger verteilt und bei den Inneren... mit einem Trägeröl (Kokosöl) vermischt, und einfach “reingeschmiert“