Ich behandle seit knapp 2 Wochen Kondylome an meiner Vorhaut mit veregen und hatte bisher bis auf das Nässen der Haut keinerlei Beschwerden. Die Warze hat nun einen Deckel gebildet und sieht dementsprechen komisch aus.
Im Rahmen dieser Behandlung habe ich feststellen müssen, dass an Stellen, die ich überhaupt nicht mit veregen beschmiert habe (jeweils links und rechts des Bändchens der Vorhaut) die Haut sehr stark nässt. Gelegentlich sehe ich auch einen Tropfen aus der Harnröhre fallen, jedoch ohne Eiter oder dergleichen.
Deshalb stellt sich mir nun die Frage, ob auf diesen nässenden Stellen überhaupt Feigwarzen vorhanden sind und falls ja, ob zuerst Zinksalbe, dann veregen anzuwenden ist. Weiterhin bin ich mir unsicher, ob an meinem Harnröhrenausgang (darf man hier überhaupt veregen auftupfen) sich Feigwarzen befinden, weshalb ich davon auch ein Foto geschossen habe.
Ich denke das werden wohl schon Reaktionen auf das Veregen sein - das verteilt sich ja schon auch - lässt sich wohl nicht vermeiden.. Das mit dem Nässen hatte ich jetzt vorne auch an den Außenseiten der inneren Schamlippen - da war das gut zu erkennen.. Als ob die Haut schwitzt.. Entweder sind das minimale Reaktionen - oder es ist halt einfach deshalb weil das Gewebe eben entzündet ist und an schwillt.. Und das sind nun wohl Wasser Einlagerungen die Entzündungen.. Daher..
Ich bin kein Mann - aber ich denke das ist normal nicht so am Harnröhren Ausgang.. War das vor der Behandlung schon so..?
Und Zink - solltest Du nicht zusammen mit dem Veregen benutzen.. Das Veregen soll diese Entzündungen verursachen - das ist das Wirkprinzip von Veregen - dadurch bekämpft der Körper die Warzen und das Virus.. Wenn Du Zink drauf machst - "das wirkt dagegen" - nimmt die Entzündung raus..
Würde ich wenn nur in den Pausen benutzen - wenn die Sache abheilen soll.. Oder wenn es halt zu arg wird und Du mit dem Veregen aufhören musst.. Aber nicht gleichzeitig..
ch habe heute noch kein Veregen verteilt, da ich mir bisher unsicher bin, ob die nässenden Stellen überhaupt Feigwarzen sind bzw. ob ich auf diese Stellen veregen auftragen darf.
Bezüglich des Harnröhrenausganges kann ich leider nur den jetzigen Zustand feststellen, da ich weder Fotos gemacht habe, noch großartig darauf geachtet habe, da der Arzt nur auf der Vorhaut Feigwarzen diagnostiziert hat. Daher auch die Frage
Ich habe bisher keinerlei Schmerzen oder derweiteres durch das veregen und könnte weiterhin die Salbe anwenden, jedoch verteilt sich die Salbe relativ großflächig aufgrund der Feuchtigkeit der nässenden Stellen.
Also ich denke, daß da schon noch mehr ist in der Haut.. Das ist wohl einfach immer so - und scheinbar reagiert das ganze Arreal ja auch schon leicht - auch ohne, daß da geschmiert hast..
Hier im Forum geht es um das großflächige Behandeln der Warzen/Virus - das wirst Du schon gelesen haben.. Ob Du das machen möchtest das ist Deine Entscheidung..
Sowie auch ob Du Deinem Arzt "glaubst" wenn der sagt das ist ok am Harnröhren Ausgang.. Das musst Du wissen ob das "normal" ist so..
Schmieren kannst Du das Veregen großflächig und auf die Stellen - allerdings solltest Du Dir bewusst sein, daß es dann auch richtig Reaktionen geben kann.. Und dann nicht in Panik verfallen.. Aber auch "aufpassen", daß die Entzündungen nicht zu stark werden..
Vielleicht solltest Du einfach mal abwarten bis der Deckel ab ist.. Wenn Du jetzt aufgehört hast mit dem Veregen dann kannst Du ja Zink schmieren.. Und schauen wie die ganze Sache danach aussieht wenn sich das ganze beruhigt hat - und die Entzündungen raus sind.. Und auch wie die Stelle an der Harnröhre dann aussieht..
Normalerweise geht das dann recht fix mit dem Abheilen wenn der Deckel ab ist - das Immunsystem ist ja schon auf dem Plan.. Allerdings sollte der Deckel von alleine ab gehen und ohne daß es weh tut - so, daß es darunter schon verheilt ist.. Das wäre der optimale Fall..
Vielen Dank für die erneute Antwort. Ich bin mir nicht sicher inwiefern der Hautarzt sich überhaupt den Harnröhrenausgang angeschaut hat, jedoch werde ich nun erst einmal abwarten bis der Deckel abgefallen ist. Auch zur Anwendung an dieser Stelle hat er sich nie geäußert.
Ich werde nun erst einmal heute nicht schmieren und morgen dann ggfs. eine Zinksalbe kaufen. Ist es hierbei vollkommen egal welche Zinksalbe man verwendet?
Abwarten und Tee trinken ist wohl das einzige was ich momentan machen kann.
ZitatIch bin mir nicht sicher inwiefern der Hautarzt sich überhaupt den Harnröhrenausgang angeschaut hat, jedoch werde ich nun erst einmal abwarten bis der Deckel abgefallen ist. Auch zur Anwendung an dieser Stelle hat er sich nie geäußert.
Genau das ist das "Problem".. Da wird ned mal richtig drauf geschaut..
Und ja - man kann das eben auch einfach schwer sagen ob was ist oder nicht.. Deshalb ist meine Meinung, daß man das "selbst am Besten weiß"..
Wie gesagt mir kommt die Zink Salbe vom dm etwas "dünn" vor - zumal das ja wenn es auf die Haut kommt und warm wird noch mehr "verläuft".. Da ist die die ich in der Apotheke geholt habe etwas fester und mir deshalb lieber.. Falsch machen kannst Du da jetzt aber nichts..
Leider ja.. Er hat mir auch nicht wirklich meine Fragen zu Übertragung etc. beantwortet. Mir wurde nur gesagt, dass ich mir keine Sorgen bezüglich eines Peniskrebstumors machen sollte.
Dies ist meine erste Erfahrung mit Feigwarzen daher kenne ich mich nicht aus damit, jedoch hoffe ich doch einfach mal, dass es keine sind.
Alles klar, dann werde ich wohl zur Apotheke gehen.