Da ich es gewohnt bin mich auf offizielle Quellen zu beziehen, möchte ich zwei Quellen erläutern, die es uns Männern leichter macht, die Wirkung von Aldara einzuschätzen.
Unter folgendem Link könnt ihr euch das PDF zum Thema "ZUSAMMENFASSUNG DER MERK MALE DES ARZNEIMITTELS ALDARA" ziehen.
Bei 60% der insg esamt 119 mit Imiquimod therapierten Patientinnen heilten die Feigwarzen vollständig ab; dieses war bei 20% der 105 mit Placebo therapierten Patientinnen der Fall (95% CI: 20% bis 61%, p<0.001). Bei den Patientinnen, bei denen die Feigwarzen vollständig abheilten, war die mediane Dauer bis zur Heilung 8 Wochen.
Eine vollständige Abheilung konnte bei 23% von 157 mit Imiquimod behandelten männlichen Patienten erreicht werden, gegenüber 5% von 161 mit Placebo behandelten männlichen Patienten (95% CI: 3% bis 36%, p<0.001). Bei den Patienten, bei denen die Feigwarzen vollständig abheilten, war die mediane Dauer bis zur Heilung 12 Wochen.
Das bedeutet das Frauen eine gute Chance haben eine vollständige Heilung zu erzielen. Männer haben eine 23% Chance auf vollständige Heilung, wobei die Placebo Gruppe ebenfalls eine 5% Heilungsrate aufweisst, was eine wirkliche Heilungsrate von 18% ergibt.
Ich hoffe ich konnte etwas Klarheit schaffen. Ich habe meine eigene ALDARA Kur gut dokumentiert. Wenn ich mal Zeit finde werde ich euch das zur Verfügung stellen. Ich befinde mich noch im Prozess, um diese Frage vorweg zu nehmen.
(ps beim Lesen des Dokuments "- 5-Fluorouracil 5% Creme (off-label)" -> interessant, das kenne ich noch nicht "• Interferon alpha (topisch, intraläsional) (off-label)" - aja, da hab ich kürzlich einen Thread darüber gemacht
"Bei wiederholten Rezidiven von äußeren AGW unter den oben genannten (stark empfohlenen) Therapieverfahren sollte eine kombinierte sequenzielle Therapie mit chirurgischer / ablativer Therapie und nach Abheilung topischer Nachbehandlung mittels Imiquimod 5% Creme oder Sinecatechine 10% Salbe zur Rezidivprophylaxe erfolgen." -> Sinecatechine 10% Salbe - catechine, das ist wohl grüntee-extrakt Salbe Veregen schätze ich - jup. -> Interessant, also hier steht praktsich nach Entfernen der Warzen (Vereisen und co) soll bei wiederholten Rezidiven dann nach physikalischer Entfernung Behandlung mit Grüntee salbe oder Aldara erfolgen (schätzungsweise die vollen 4 Monate?).
Interessant: Bei Grüntee steht 'maximal 250mg Salbe' - wir hier schmieren da großflächig um vieles vieles mehr drauf
"Rezidivraten nach vollständiger Remission unter topischer Behandlung lagen in klinischen Studien zur Anwendung von Podophyllotoxin-Präparaten (condylox) bei 6-100%, für Imiquimod 5% Creme bei 6-26%, und für Sinecatechine bei 7-11%." (aber: nicht direkt vergleichbare Studien)
Beim Lesen über die Erfolgsquoten habe ich mich an etwas erinnert, jetzt ist es mir wieder eingefallen:
https://www.buchinger.de/forum/fragen-an...igwarzen-aldara- zeigt-keinerlei-reaktion/ "Nach einer amerikanischen Studie wird jeder Zweite durch diese Therapie warzenfrei, Frauen (rund 70 Prozent) häufiger als Männer (Heilungsquote etwa 33 Prozent bei beschnittenen, 65 Prozent bei unbeschnittenen Männern)."
-> Wenn diese Studie aussagekräftig ist dann wäre Aldara bei unbeschnittenen Männern (wir in Europa) eh fast gleich wirkungsvoll wie bei Frauen. Da müsste ich mir einige Studien anschauen um das zu bestätigen (Amerikanische Studie waren vielleicht nur wenige unbeschnitten und das hat dann das Ergebnis gefälscht evtl).
-> Oder wenn ich das mal als bare Münze nehme: Sehr interessant dass es bei Beschnittenen schlechter wirkt. Vermutung: Bei unbeschnittenen kommen Feigwarzen viel leichter (das stand auch mal wo) in dem Bereich. Bei Beschnittenen, wenn dann mal da Feigwarzen da sind gehen sie wohl auch schwerer weg.