Ich bin 27 Jahre alt, männlich. Im August 2017 habe ich in meinem Genitalbereich kleine Pickelchen gesehen, die mir neu waren. Habe mir zunächst nichts dabei gedacht und nicht gehandelt. Nach drei Wochen wurde ich doch etwas skeptisch und bin zur Urologin. Sie schaute sich die betroffene Stelle an und sagte "ja, das sind kleine Feigwärzchen. Ich kann Ihnen da aber nicht helfen, da müssen Sie zum Hautarzt." Also mit 3 Wochen Wartezeit Termin beim Hautarzt gemacht. Der wiederum hat auch einen Blick auf meine "Feigwarzen" geworfen und sagte: "Ja das sind Feigwarzen. Die Kasse zahlt nur konventionelle Behandlungsmethoden, die aber langwierig und mit mäßigem Erfolg gekrönt sind. Ich empfehle die Entfernung per Laser und Betäubung. Die müssen Sie allerdings selbst zahlen." Ahnungslos wie ich war, willigte ich ein und lies sie per Laser umgehend entfernen. Sodann durfte ich auch wieder gehen, ohne Typisierung oder Verschreibung eines Medikaments. Nach 2-3 Wochen kamen sie jedoch wieder. Ich stiefelte also wieder mit 3 Wochen Wartezeit zum Hautarzt, dieses Mal aber zu einem anderen, in der Hoffnung, eine andere Meinung zu bekommen. Er entfernte die Warzen auch wieder operativ mit Laser, äußerte während der OP jedoch seine Zweifel, dass es sich um Feigwarzen handelt. Für ihn sehen sie eher nach Dellwarzen aus. Er nahm eine Gewebeprobe und schickte sie ins Labor. Er verschrieb mir Aldara und Condylox. Bis das Ergebnis der Gewebeprobe da sei, solle ich die operierten Stellen damit behandeln. Nach einer Woche war das Ergebnis der Typisierung da und er rief mich an: "Entwarnung, es sind Dellwarzen und keine Feigwarzen. Sie müssen nicht weiter behandeln, lassen Sie alles in Ruhe, rasieren Sie nur 3 Monate nicht und haben Sie so lange keinen Geschlechtsverkehr. Alles Gute." Ich war jedoch skeptisch, dass nach der operativen Entfernung nicht mit einem Mittelchen weiter behandelt werden soll und tupfte fleißig weiter Condylox auf. 4 Wochen nach der OP blieb nur noch eine Stelle übrig, bei der ich mir nicht sicher war, ob es eine gereizte Stelle oder eine kleine Dellwarze bei der Entstehung ist. Nachdem sie sich diese 4 Wochen lang jedoch nicht geändert hatte, dachte ich mir, dass es keine Dellwarze sein könne und hörte mit der Behandlung mit Condylox auf. Das war vor zwei Wochen. Nun habe ich mehr Dellwarzen als je zuvor: Am Hodensack, Penisschaft, erstmals auf der Eichel, am rechten Oberschenkel und an der linken Pobacke. Ich verzweifel bald mit den Dingern! Gibt es denn keine vernünftige Behandlungsmethode bzw. vernünftige Hautärzte, die einem eine zielführende Methode empfehlen und nicht nur möglichst viel Kasse machen wollen und so behandeln, dass der Patient wieder kommen muss?! Das gibts doch nicht! Habt ihr Vorschläge oder Erfahrungen bzgl. Dellwarzen? Was hilft denn nun wirklich...? Condylox scheint die Ausbreitung zwar einzudämmen, jedoch nicht in der Lage zu sein, vorhandene Dellwarzen abzutöten/zu entfernen... Ich dreh bald am Rad... Ich bin 27 und habe seit 9 Monaten keinen Geschlechtsverkehr mehr gehabt...! Bitte helft mir!
Grüße!
P.S.: Ich habe mal ein Foto mit meiner Spiegelreflex-Kamera gemacht:
Wenn ich Dein Fotos mit anderen Fotos vergleiche, die ich im Internet finde, würde ich sagen, dass es eindeutig Dellwarzen sind. Feigwarzen keinesfalls.
Condylox ist lt. Packungsbeilage nur für Feigwarzen vorgesehen.
Mein Vorschlag wäre: Nochmals den Arzt wechseln. Evtl. gibt es eine gute Uni-Klinik in Deiner Nähe? Da wärst Du sicherlich gut aufgehoben.
LG und gute Besserung Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Mir fehlt dort auch die typische Feigwarzenstruktur. Vielleicht magst du an einer Stelle mal einen Versuch mit der Vitamin C Paste versuchen. Das Forum bietet ja einige Erfahrungsberichte dazu. Wäre interessant zu erfahren ob diese Methode auch bei Dellwarzen hilft. Am besten an einer nicht so sensiblen Stelle testen.
Hallo und vielen Dank für eure Antworten! Ich war heute noch mal beim selben Hautarzt, der mich zuletzt behandelt hatte. Er schaute sich die Warzen noch mal mit der Lupe an und bestätigte nochmals den Befund "Dellwarzen". Er wies mich an, Condylox weiterhin täglich zu verwenden bis zur sogenannten entzündlichen Erosion. Die Entzündung sei genau das, was man mit Condylox hervorrufen wolle und letztlich zur Abstoßung des infizierten Gewebes führen soll. Zusätzlich bekam ich InfectoDell verschrieben und eine Mikrosilber Lipocreme, um die Ausbreitung zu verhindern. Ich solle die Behandlung damit fortsetzen.
Er sagte außerdem, dass die Infektion mit Dellwarzen bei Erwachsenen selten sei. Es seien nur Allergiker betroffen (ich habe Heuschnupfen; Gräser, Hasel, Erle). Ich könne Geschlechtsverkehr haben, wenn ich weiß, dass mein Partner kein Allergiker ist. Dann bestehe kein Übertragungsrisiko.