Hallo zusammen Ich bin neu hier, und deshalb möchte ich die Gelegenheit beim Schopf packen und alle erstmal recht herzlich Grüssen Toll, dass es so ein Forum gibt!
Nun zu meiner Geschichte: FW wurden bei mir 2013 diagnostiziert. Damals waren es recht viele und zimelich grosse im Intimbereich oberhalb des Penis'. Die Dinger waren plötzlich da und anfangs machte ich mir auch keinen Kopf darüber. Mit der Zeit aber wurde ich zunehmend beunruighter und habe versucht, die "Stilwarzen" (davon ging ich damals aus ) in Eigenregie zu entfernen. Der gewünschte Erfolg blieb aus; im Gegenteil, die Dinger vermehrten sich logischerweise drastisch. Nachdem ich dann im Internet über den Begriff Feigwarze gestoltpert bin, war der Fall klar: Ab zum Hausarzt. Dieser bestätigte die Diagnose auch sofort und verwies mich an einen Hautarzt, welcher die FW in zwei Sitzungen herausschnitt, samt Gewebe. Es war eine sehr schmerzhafte Erfahrung und ich war auch sehr skeptisch, aber in dieser Gegend und in dieser Form sind sie nie mehr zurückgekehrt. Rund zwei Jahre später begannen sie dafür auf dem Penisschaft zu wachsen. NIcht so viele und vorallem auch nicht so grosse, sodass ich Anfangs auch wieder gar nicht mit FW rechnete. Die sehen ja ganz anders aus, dachte ich. Aber trotzdem ging ich wieder zum Arzt, diesmal war es ein anderer, der sie mit dem Skalpell entfernte und analog dazu Veregen verschrieb. Was soll ich sagen? Ich hasste diese Salbe. Zieht nicht ein und jedesmal gab es eine riesen Sauerei. Der grösste Teil klebte dann sowieso in der Unterhose und wirkte somit auch nicht. Etwa ein Jahr später kamen wieder ein paar dazu, und wieder suchte ich den Arzt auf. Dieser behandlete mit TCA (Trichloressigsäure), was auch gut half, jedoch waren mehrere Sitzungen notwendig. Zum Schluss verschrieb er mir noch Condyline. Seither ist gut, besser gesagt, fast gut. Eine letzte kleine Warze schlug nicht auf das Condyline an. Also beschloss ich, selber mit TCA zu behandeln und besorgte mir den Wartner Stift. Es schien tatsächlich zu funktionieren; genau wie beim Arzt versprürte ich zuerst ein Brennen und dann fing die Warze an, sich weiss zu verfärben. Später bildete sich dann Schorf, welcher ein paar Tage später von selbst abfiel. Aber die Warze war noch da. Also habe ich das Spiel wiederholt, mit dem gleichen Effekt. Nun beschloss ich, es mit Clabin zu versuchen. Auch bei diesem verfäbte sich die Warze weiss und das Gewebe wurde weich, sodass es sich schon am nächtsten Tag mühelos entfernen liess. Endlich war sie weg! Nur die Wunde musste noch heilen. Es bildete sich wieder Schorf, aber als dieser abfiel, war die Warze wieder da. Habe die Prozedur noch zweimal widerholt, und immer das gleiche trat auf. Nun bin ich etwas ratlos. Kann es sein, dass das gar keine Warze mehr ist, sondern Hornhaut oder ähnliches als Reaktion der Haut auf die Behandlung? Es ist ein kleiner Knubbel, aber egal was ich mache, er kommt immer wieder. Geht dieser möglicherweise von selbts wieder weg? Ich glaube jedoch nicht, dass die Haut noch am Heilen ist. Hat jemand schon eine ähnliche Erfahrung gemacht? Für Hinweise und Ratschläge wäre ich sehr dankbar und bedanke mich bereits im Voraus.
Es ist aus der Ferne natürlich nicht zu beurteilen, ob das noch eine Feigwarze ist.
Da gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit: Ab zum Arzt und draufschauen lassen. Gerade die Bestandswarzen sind schwierig zu behandeln. Da musst Du vermutlich Verschiedenes ausprobieren. Aber lass uns darüber nach dem Arztbesuch mal reden...
LG und gute Besserung Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hallo Schweini, Vielen Dank für deine Worte. Bin mir unschlüssig, ob das wirklich noch eine Warze ist. Wird wohl wirklich nur ein Arzt beurteilen können. TCA und Salicylsäure, die ich angewendet habe, ätzen ja nur die Warze selber weg, ohne die Viren unter der Haut zu bekämpfen. Evtl. könnte ja das auch der Grund sein, warum sie immer so schnell wieder zum Vorschein kommt. Da wird aber auch der Arzt nicht weiterhelfen können, weil er schlussendlich nichts anderes macht. Vielleicht starte ich noch einen Anlauf mit etwas, das direkt den Virus angreift, Verrumal z.b. Aber da komm ich schlecht ran, weil der Arzt ziemlich zögern wird, mir das zu verschreiben. Ist ja auch nicht dafür gedacht, jedoch habe ich schon viele positive Rückmeldungen diesbezüglich gelesen. Mal schauen, was sich da noch so abbietet. Halte euch auf dem Laufenden
auch Verrumal verätzt letztendlich nur die sichtbare Warze.
Weil es aber nur noch eine einzige Feigwarze ist, macht es meiner Meinung nach Sinn, sie erst einmal "klein zu machen". Sollte das aber ein Kampf gegen eine Windmühle werden, dann muss ein anderes Mittel her. Ich (und viele andere) kennen das z. B. von der Behandlung mit Condylox oder auch dem Höllensteinstift. Die Warze verschwindet, aber aus der Wunde heraus wächst schon kurze Zeit später Neues nach.
Veregen, GTV oder auch das Abkleben der FW über Nacht mit der Apfelessig & Co-Lösung (als Beispiele) könnten dann hilfreich sein.
LG und gute Besserung Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hallo zusammen Auch ich melde mich mal wieder. Leider hat für die letzte FG auch die WSM Methode nicht den gewünschten Erfolg gebracht, sodass ich nun endlich als letzte Lösung eine Laserbehandlung bei meinem Dermatologen erfragte und promt auch bekam. Sie soll in ca. einem Monat stattfinden und dauert laut Angaben rund 20 Minute. Dazu werde ich mir noch Aldara verschreiben lassen. Tags dararuf werde ich für Badeferien auf Zypern fliegen. Ist das Problematisch? Da die FG nicht besondern gross ist, erwarte ich keine grosse Wunde und ausserdem habe ich gehört, dass Meereswasser ja durchaus auch desinfizierend und heilend wirken kann. Was meint ihr dazu?