da ich eine kleine FW am Scheideneingang habe, wurde mir Aldara verschrieben.
Laut Arzt sollte ich Aldara nur auf die einzelne FW am Scheideneingang schmieren und habe dazu ein paar Fragen
1) Am Scheideneingang ist es ja durch die Schleimhäute ziemlich feucht. Vorm Schmieren tupfe ich die Schleimhaut etwas trocken. Leider entzündet sich gar nichts im Scheideneingang und ich habe das Gefühl, dass die FW immer größer wird, bzw. sich da mehr Stellen bilden - sieht irgendwie jeden Tag anders aus. Der Essigsäuretest ist in dem Bereich aber auch immer weiß. Kann es sein, dass die Behandlung am Scheideneingang/Schleimhäute besonders schwierig ist? Ich behandele seit 4 Wochen...
2) Da ich ja nur eine FW behandele, bleibt ja immer so viel Creme übrig. Daher creme ich immer hauchdünn die Innenseiten der großen und kleinen Schamlippen mit ein. In den Innenseiten der großen Schamlippen ist die Haut ja sehr dünn und es hat sich da eine leichte Entzündung mit einer nässenden Wunde entwickelt - aber nur da, wo die Haut so dünn ist. Die Haut reißt da ziemlich schnell und blutet dann leicht. FW hatte ich in dem Bereich nicht und ich sehe da auch nix. Aber wenn Aldara da Entzündungen hervorruft, muss da doch virus-infizierte Haut sein oder? Oder entzünden sich die inneren Schamlippen, weil sie Haut da so dünn ist und Aldara auch etwas auf gesunder Haut "arbeitet"? Soll ich Aldara lieber doch nicht auf gesunder dünner Haut präventiv auftragen?
Es juckt nur etwas an den entzündeten "warzenfreien" Stellen der inneren Schamlippen. Wenn mich das Jucken während der Arbeit zu sehr nervt, dann schmiere ich etwas Zinksalbe drauf. Ansonsten habe ich mich an die bleierne Müdigkeit und den Leistungsabfall gewöhnt
Die ersten 1-2 Wochen hatte ich so starke Gliederschmerzen, dass ich nur mit Ibo 800 schlafen/arbeiten konnte und da habe ich sooo wenig geschmiert, dass ich mit einem Beutelchen 3 x behandeln konnte. Mittlerweile nehme ich auch mal 1 Beutel pro Behandlung, den ich in den ganzen Scheideneingang schmiere (wo leider noch nichts passiert) und habe kaum noch Gliederschmerzen.
Ich hatte ja großflächig behandelt, obwohl ich nur innen eine FW habe. In der Anfangszeit habe ich in den Innenseiten der großen Schamlippen heftige Entzündungen bekommen - offene Wunden, viele kleine weiße Punkte-und Verhärtungen, wo man denkt, das wären FW-Schläfer.
Aldara soll ja eigentlich nur auf befallenen Stellen wirken... Daher ging ich mit den Entzündungen nochmal zur Dysplasiesprechstunde. Sie meinten, dass wären keine Schläfer, sondern Aldara wirkt auch auf gesunder Haut - besonders bei ganz dünnen Schleimhäuten wie die Innenseiten der Schamlippen. Ich bestand aber darauf, dass sie eine Biopsie meiner entzündeten Stellen einschicken (tat gar nicht weh). Gestern bekam ich das Ergebnis, dass meine ganzen entzündeten Stellen HPV-frei sind.
Aldara trocknet die Haut sehr aus und reizt sie dann mit den Inhaltsstoffen, sodass die gesunde Haut auch darauf reagiert - besonders bei sensibler Haut.
Es gibt ja im Internet immer widersprüchliche Aussagen, ob Aldara auf gesunder Haut arbeitet oder nicht. Aber es scheint mir jetzt schon logisch, dass wenn eine Creme mit stark austrockener Wirkung und chemischen Inhaltsstoffen über Wochen auf gesunder Haut aufgetragen wird (laut Beilage soll man ja auch nur die behandelten Stellen cremen), dass da die Haut darauf reagiert.
Aldara soll nur auf die befallenen Stellen aufgetragen werden und wirkt großflächig, sodass unsichtbare HPV befallenen Stellen sich entzünden, die nicht eingecremt worden sind. Man kann Aldara präventiv auch auf gesunder Haut auftragen, wo früher einmal FW waren.
Ansonsten soll man gesunde Haut aus folgenden Gründen aussparen:
- starke Austrocknung der inneren Hautschichten (daher auch diese inneren Knubbel/Verhärtungen unter der Haut - das sind keine FW!!!) - unnötigte chemische Belastung gesunder Haut - zuviel Wirkstoff auf den Körper, sodass unnötige Nebenwirkungen entstehen
Während der Aldara-Behandlung:
- nach dem Abwaschen der Creme, die Haut mit Fettcreme behandeln (Beeinflusst nicht die Wirkung) - Die Beutelchen können ohne Bedenken wieder verwendet werden!!! (Tesafilm und Kühlschrank)
Es ist ein gutes Zeichen, wenn sich ANFANGS die Haut entzündet und wir Gliederschmerzen usw. haben, damit das Immunsystem aufmerksam wird - aber man soll die Entzündung/Nebenwirkungen NICHT am Leben halten. Das Immunsystem hört nicht auf zu arbeiten, wenn die Entzündungen durch Wundbehandlung zurück gehen. Das Immunsystem hört erst auf, wenn die T-Helferzellen das "Signal" geben, dass die HPV-Zellen unschädlich eingedämmt (Waffenstillstand) oder eliminiert sind.
Die Wirkung von Aldara wird nicht beeinträchtigt, wenn man die Symptome durch Schmerztabletten und Heilsalben usw. lindert. Man unterstützt sogar das Immunsystem damit, wenn man sich körperlich besser fühlt, weil das Immunsystem sich dann nicht mehr auf die Nebenwirkungen wie Gliederschnerzen, Juckreiz usw. konzentrieren muss.
Wichtig ist nur, dass Aldara auf saubere Haut aufgetragen wird und ca. 6-10 Stunden einwirkt. Dann sind anfangs Entzündungen/Nebenwirkungen erwünscht, um das Immunsystem zu aktivieren. Danach soll nach jeder Aldara-Behandlung die Haut mit Zinksalbe usw. gepflegt werden.
Meine Uni-Klinik war an der Aldara-Entwicklung beteiligt. Daher haben sie ein richtiges gutes Fachwissen zu Aldara. Wir hatten uns sehr lange über Aldara unterhalten und sie widerlegten viele Informationen die ich aus dem Internet von Medizinseiten bekam. Alles was sie über die Wirkungsweise von Aldara gesagt haben klingt total logisch und nachvollziehbar.
Das ist ja interessant! Ich creme auch großflächig... und meine Frauenärztin sagt, meine Haut sei stark ausgetrocknet. Welche Creme nehme ich nach der Aldara Behandlung am besten? Ich habe eine 20 %ige Zinkpaste! Geht das? ansonsten nur Wundcreme, eig für meine Tochter. Was ist wenn ich gar keine Entzündung am Anfang merke? Woher weiß ich nun, was welche sind und was nicht? Habe immer Angst zu wenig aufzutragen. Mal abgesehen davon, dass ich mir durch die großflächigere Behandlung das Virus wahrscheinlich verschleppt habe und es sich darum ausgebreitet hat?
ich soll nach jeder Aldara-Behandlung die Haut mit Bepanthensalbe eincremen. Also nur eine reine Fettsalbe.
Zinksalbe soll ich zum Abheilen nach den 16 Wochen nehmen.
Meine Ärztin sagt, dass Aldara wirkt wenn man Nebenwirkungen hat. NW können auch Kopfschmerzen, Gliederschmerzen usw. sein - das typische Aldaraprogramm. Es muss nicht zwangsläufig zu heftigen Hautentzündungen kommen. Meine FW sind ohne Entzündungen zurück gegangen in der 8 Woche.
Ich hatte anfangs Entzündungen in den Innenseiten der Schamlippen, aber das kam vom Aldara auf gesunder Haut - Biopsie ergab keine HPV-Viren in dem entzündeten Hautmaterial. Seitdem ich die Haut mit Bepanthen pflege, reagiert die gesunde Haut auf den Schleimhäuten auch nicht mehr - nur noch etwas rot.
Laut Arzt wirkt Aldara überall, weil das Immunsystem überall arbeitet, wenn es aktiviert ist. Deshalb braucht man auch nicht großflächig schmieren (aber irgendwie tut man es doch )
Ist die Virenlast zu hoch, kann selbst das Immunsystem mit Aldara nix machen. Daher wird empfohlen, dass man erstmal (bei einem größeren Befall) die FW weglasert, um die Virenlast stark zu reduzieren und dann 16 Wochen Aldara.
Bei einem kleinen Befall sollte das aber Aldara ohne lasern hinbekommen.
Viele Ärzte lasern immer und verschreiben dann kein Aldara usw. Dass somit die FW wieder kommen ist klar.
Lasern dient nur zur Reduzierung der Virenlast und nicht zum vollständigen eliminiern der FW...