Die Behandlung versuchte ich vor 15 Jahren zunächst erfolglos mit einer Salbe, deren Name ich leider nicht mehr weiß. Sie verursachte erst eine gerötete und brennende Haut, später sogar eine nässende Wunde am Hodensack, wobei ich mit der Salbe ausschließlich und nur punktuell den Penisschaft behandelt habe.
Entfernt wurden die Warzen damals letzendlich vom Hautarzt mit der Lasermethode (?). Jedenfalls fielen nach wenigen Tagen verkohlte Hautreste ab und es war bis vor ca. einem halben Jahr Ruhe. Im Frühjahr dieses Jahres haben sich wieder ca. 5 Stück kleine weiße Erhebungen an meinem Penis abgezeichnet. Vor ein paar Wochen kamen ein paar weitere hinzu, wobei sich die älteren etwas Richtung „Blumenkohlart“ verändert haben.
Zuvor habe ich fünf Tage nach der WS-Methode therapiert. Hier konnte ich zwar auch schon geringe Veränderungen bemerken, aber es ging mir als ungeduldiger Mensch damit insgesamt zu langsam.
Ich habe mit ca. 5...10 kleinsten Feigwarzen mit der Therapie begonnen. Die WS-Methode brachte ein paar Schläfer an´s Tageslicht und die VitaminC-Paste-Methode jeden Tag ein Vielzahl von weiteren. Ich denke es sind inzwischen irgendetwas zwischen 50 und 100 Stück!!! ..... und viele davon sehr viel größer als die Ausgangswarzen.
Einige der Warzen haben auch schon den mehrfach hier beschrieben schwarzen Punkt und verabschieden sich hoffentlich demnächst. Ob ich schon Warzen verloren habe, kann ich bei dem derzeitigen täglichen Zuwachs leider nicht feststellen.
Die Schmerzen sind ziemlich unangnehm, aber die Hoffnung und die daraus resultierende Motivation lassen sie erträglich erscheinen.
Ich habe jetzt jedoch noch zwei Fragen an Euch:
1. Ist eine solche exorbitante Vermehrung gewöhnlich? Ich habe ehrlich gesagt etwas Sorge, dass es sich hierbei um eine Selbstansteckung oder irgendetwas in der Art handeln könnte. Mir hat ein Arzt als Kind mal eine Warze herausgeschnitten und dabei erwähnt, dass Blut, Wundflüssigkeit u.dgl. der Warze infektiös wären und bei Kontakt evtl. neue Warzen entstehen könnten.
2. Wäre es Zeit für eine Behandlungspause? .... oder kann ich beliebig lange an einem Stück therapieren? Ich möchte ungern durch eine Pause den bereits erzielten Erfolg (falls es überhaupt einer ist?!) riskieren und mich auf dem Weg zur Warzenfreiheit dadurch zurückwerfen.
Vielen Dank schon mal für Eure Beiträge und Hilfe. ToniWS
Hier die Antwort von HastaPaVista in dem Thread von Warzenonkel, den ich zunächst für mich missbraucht habe:
Zitat von HastaPaVistaHallo Toni
Ich würde dir raten für deine Behandlung einen eigenen Thread aufzumachen. Das hilft bei der Übersichtlichkeit und es ist auch ganz passend wenn man weiß um wen es sich in einem Thread dreht.
Zitat von ToniWS Ich habe jetzt jedoch noch zwei Fragen an Euch:
1. Ist eine solche exorbitante Vermehrung gewöhnlich? Ich habe ehrlich gesagt etwas Sorge, dass es sich hierbei um eine Selbstansteckung oder irgendetwas in der Art handeln könnte. Mir hat ein Arzt als Kind mal eine Warze herausgeschnitten und dabei erwähnt, dass Blut, Wundflüssigkeit u.dgl. der Warze infektiös wären und bei Kontakt evtl. neue Warzen entstehen könnten.
2. Wäre es Zeit für eine Behandlungspause? .... oder kann ich beliebig lange an einem Stück therapieren? Ich möchte ungern durch eine Pause den bereits erzielten Erfolg (falls es überhaupt einer ist?!) riskieren und mich auf dem Weg zur Warzenfreiheit dadurch zurückwerfen.
Zu deinen Fragen: 1. Die Sorge ist unbegründet. Du kannst dir sicher sein daß das Virus sich schon in vielen Stellen der Haut befindet. Auch wenn dort keine Warzen vorhanden sind. Natürlich erleichert man dem Virus die Verbreitung wenn man die Haut beim Rasieren mit kleinen Schnittwunden verletzt. Eine Verbreitung durch die WSM oder die GTV hingegen ist ausgeschlossen. Das Auftauchen der Schläfer zeigt dir wo das Virus bereits in der Haut sitzt. Diese verschwinden wieder alle nach dem Absetzen der Behandlung.
2. Gerade behandlungsfreie Zeiträume zeigen einem erst wie die Behandlung wirklich läuft. Man kann sich auch erst einen richtigen Überblick verschaffen wenn sich die ganze Region ein wenig beruhigt hat und die Schläfer auf dem Rückzug sind. Wenn man bereits nicht mehr unterscheiden kann was Schläfer und was die ursprünglichen Warzen sind ist es definitiv Zeit für eine Behandlungspause. Aber auch allgemein wirst du mit dem Begriffen wie Behandlungsschleife o.Ä. hier fündig werden.
Auch möchte ich noch anmerken daß die Vitamin C Paste eigentich eher punktuell aufgetragen werden sollte statt flächig. Mit der Zeit werden die Nebenwirkungen da wirklich hart. Oder wie ist dein bisheriges Empfinden diesbezüglich? Und 5 Tage WSM sind wirklich absolut nichts. Mir scheint, du willst hier mit dem Kopf durch die Wand und bist etwas ungeduldig. Die bestbewährte Grundregel bei der Behandlung lautet immer noch: Geduld und Konsequenz. (Gerne kannst du in deinem eigenen Thread darauf antworten.)
___ Und der Vollständigkeit halber noch die Antwort von Warpunzel:
Zitat von warpunzelHallo Toni …
1. Die Schläfer kommen überall zum Vorschein. Das ist normal und am Anfang sehr erschreckend. Wenn Du die Behandlung einstellst, sollten sie sich aber wieder verabschieden und zurückbilden.
2. Also wie lange hast Du denn womit behandelt? Mir scheint, als wärst Du ziemlich ungeduldig. Ohne konsequentes und geduldiges Behandeln wird man aber leider keine FW los. Es gilt auch die Behandlung so anzupassen, dass sie gut zum Aushalten ist. Sonst musst Du zu viel Pausen machen und schädigst nur die Haut und nicht die FW. Wie auch schon Hasta geschrieben hat, ist die Viamin C Paste schon ziemlich aggressiv und eher weniger zur grossflächigen Behandlung geeignet (im Gegensatz zur WSM)
Von den Schläfern hatte ich bisher offensichtlich ein falsches Bild. Ich dachte Schläfer würden früher oder später zur Feigwarze reifen und werden durch die diversen Behandlungsmethode vorzeitig zum Vorschein gebracht. Aus diesem Grund wären sie nach meinem bisherigen Verständnis im Zuge der Behandlung mit zu bekämpfen
Ich habe gestern Abend (nach 4 Tagen Behandlung mit VitaminC-Paste) nun die letzte Paste abgewaschen. Über Nacht hat sich die Haut schon etwas regeneriert und die Schmerzen haben etwas nachgelassen.
Vor ca. einer Stunde habe ich erstmalig Propolis-(Lippen-)Balsam aufgetragen. Etwas anderes konnte ich leider nicht bekommen.
Im Drogeriemarkt gab es nur 10%ige Propolissalbe mit Melisse und andere Zusätze. In der Apotheke hatten sie nur das Lippenbalsam. Die Verkäuferin in der Drogerie sagte mir unter vorgehaltener Hand, dass sie ihre (reine) Propolissalbe von einer Bekannten aus der Tschechei beziehen würde.
Welche (hier erhältliche) Propolissalbe ist Eurer Meinung nach empfehlenswert?
Zitat von warpunzel … Mir scheint, als wärst Du ziemlich ungeduldig. …
Ja, das bin ich in der Tat. Ungeduld und Konsequenz schließen sich aber nicht aus.
Vielen Dank an dieser Stelle an das sehr hilfreiche Forum und Eure bisherige und hoffentlich auch künftige Unterstützung.
Ich bin begeistert. Ein sich selbst aufräumender User. Dafür darfst du dir schonmal eine Fleißwarze abziehen.
Zitat von ToniWS Ja, das bin ich in der Tat. Ungeduld und Konsequenz schließen sich aber nicht aus.
Leider schließen sich Behandlungserfolg und Ungeduld oftmals gegenseitig aus.
Ich stelle meine Frage(n) nochmal: Hast du die Vitamin C Paste flächig oder punktuell angewandt? Findest du die Begleiterscheinungen erträglich? (macht auf mich bisher den Eindruck)?
Und ist eine der "Bestandswarzen" schon schwarz geworden (und dadurch abgefallen)? Oder braucht die Haut noch ein wenig Regeneration um das beurteilen zu können?
Ich wünsche dir jedenfalls (weiterhin) viel Erfolg.
Ja, ich habe die VitaminC-Paste flächig aufgetragen. Das war ich von der WSM so gewöhnt und bei Warzenonkel konnte ich nichts Gegenteiliges lesen.
Die Schmerzen waren schon nicht ohne und wurden kontinuirlich stärker. Das Wissen, dass sich bezgl. der FW etwas tut, haben sie jedoch erträglich erscheinen lassen. Ich bin bei so etwas ziemlich leidensfähig, dennoch war ich nicht unglücklich von Dir HastaPaVista zu lesen, dass eine Behandlungspause ratsam wäre.
Es sind einige Bestandswarzen, aber auch Schläfer schwarz geworden. Einige davon gestern Abend beim abtrocknen nach dem duschen auch abgefallen. Es sind m.E. auch z.T. weiße Warzen abgefallen.
Die Schläfer haben sich zwischenzeitlich etwas zurückgebildet (es sind jetzt ca. 48h seit der letzten VitaminC-Paste-Behandlung vergangen) und sehen in etwa wie meine Feigwarzen vor dem Behandlungsbeginn. Aber ich habe jetzt mindestens 5mal so viele sichtbare Schläfer, wie Feigwarzen vor Behandlungsbeginn. Ob sich die Schläfer noch komplett zurückbilden wird sich zeigen; ich befürchte jedoch eher nicht.
Ich pflege seit gestern Abend mit Propolis(lippen-)balsam.
Wie soll ich weitermachen? Die Behandlungspausen von Warzenonkel waren 2...4 Tage. Demnach wäre es eigentlich wieder zeitnah soweit. Woran erkenne ich den richtigen Zeitpunkt für den nächsten Behandlungszyklus?
Über einen Tipp zu einer guten Propolissalbe evtl. mit Bezugsquelle wäre ich sehr dankbar. Bei den örtlichen Drogerien und Apotheken, wurde ich bisher leider nicht wirklich fündig. Evtl. tut sich bei mir noch eine Bezugsquelle über einen Imker auf.
Vitamin C ätzt. Ich würde dir empfehlen, wirklich zu warten, bis alles abgeheilt ist, bevor du die nächste Anwendung startest. Außerdem würde ich an deiner Stelle lieber keine gesunde Haut behandeln, die wird genug in Mitleidenschaft gezogen, weil sich Teile der Creme sowieso verteilen. Nicht, dass du dir nachher ernsthaft gefährliche Verätzungen zuziehst! Vitamin C hilft schnell, das kommt deiner (verständlichen) Ungeduld entgegen und es beseitigt unkompliziert sämtliche Warzen, genauso unkompliziert entfernt es aber auch alles andere an Haut... Meine Meinung: punktuell zur schnellen Entfernung: ja, prima geeignet. Großflächig, langfristig oder gar auf Schleimhäuten: nein, viel zu aggressiv. Vielleicht entfernst du damit einfach die größten Warzen/Beete und suchst dir danach eine Methode, die gegen das Restvirus unter der Haut vorgeht. GTV z.B. hat bei mir auf Vitamin C verätzen Warzen weit schneller und scheinbar leichter reagiert, als sonst. Nicht die Aggressivität deiner Behandlung bringt den Erfolg...viel wichtiger ist das hier ständig gepredigte Mantra: Geduld und Konsequenz. Lieber weniger aggressiv vorgehen, dann brauchst du auch keine Zwangspausen und kannst langfristig konsequenter und somit wirkungsvoller behandeln. LG Käferchen
ZitatNicht die Aggressivität deiner Behandlung bringt den Erfolg...viel wichtiger ist das hier ständig gepredigte Mantra: Geduld und Konsequenz. Lieber weniger aggressiv vorgehen, dann brauchst du auch keine Zwangspausen und kannst langfristig konsequenter und somit wirkungsvoller behandeln.
Käferchen spricht mir voll und ganz aus dem Herzen. Ich habe damals sogar ein Wattepad verwendet, um die gesunde Haut abzudecken, damit sie keinen Schaden nimmt! Vitamin C ist super, aber es ist wirklich nicht ohne. Für eine punktuelle Behandlung finde ich auch die WSM-Carrageen-Mischung super. Sie hat mich bis zum Schluss begleitet und scheinbar zum Erfolg geführt. Aber auch da ging es Monate.
Ich wünsche Dir viel Geduld und sende Dir liebe Grüsse Warpunzel
Da die VCP bei dir ja anschlägt würde ich dir raten damit eher punktuell die Bestandswarzen zu behandeln. In der Fläche fand ich das ab dem dritten Tag schon arg hart. Jetzt würde ich aber erstmal abwarten bis alles soweit abgeheilt ist und du dir ein komplettes Bild machen kannst.
Man kann es zwar nicht verallgemeinern aber bei mir hatte sich die Paste ja auch überall verteilt. Dementsprechend sah es auch aus. Du weißt ja inzwischen wie ich das meine. Nach der Behandlung kam bei mir zum Glück nichts mehr nach. Da du ja bereits mit dem Vitamin C in der Fläche behandelt hast würde ich mich jetzt wie bereits erwähnt erstmal auf die Bestandswarzen mit dieser Methode konzentrieren.
Anmerken möchte ich auch noch daß meine Haut an den virusfreien Stellen absolut keine Reaktion auslöste. Bei anderen scheint das ja anders gewesen zu sein.
Und last but not least: Doch, die Schläfer gehen wieder alle weg. Deine Befürchtung ist also unbegründet.