erstmal finde ich es super, dass es dieses Forum gibt und so viele User aktiv mitlesen und mit Rat zur Seite stehen.
Erstmal zu mir: Ich bin Mitte 20, weiblich, hatte bisher erst eine Handvoll Sexpartner und habe die Vierfach-Gardasil Impfung vor neun Jahren erhalten. Seit 3 Wochen habe ich den Verdacht FW zu haben. Die "Diagnose" erhielt ich heute...
Ich versuche kurz zusammenzufassen, was bisher geschah : vor drei Wochen hatte ich eine leichte Pilzinfektion und ein brennen verspürt woraufhin ich mir alles in der südlichen Region mal genauer angeschaut habe. Wie einige das sicherlich selbst erlebt haben, hab ich einen richtigen Schreck bekommen bei dem was ich dort gesehen habe. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich mir das alles noch nie so genau angesehen habe und deswegen auch nicht sagen kann wie es vorher bei mir aussah oder was normal bei mir ist
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich war bei meiner FA, die einen leichten Pilz diagnostizierte und mir ein Mittel dagegen verschrieb. Ich sprach sie ebenfalls auf die komischen Erhebungen an und sie meinte nur das es eine Besonderheit meiner Haut wäre und keinen Krankheitswert hat und auch nicht ansteckend ist. Eine Woche später waren die Beschwerden immer noch da und ich war bei ihrem Kollegen (übrigens Oberarzt in einer Frauenklinik), ich zeigte ihm auch nochmal den Bereich der mir Probleme bereitete (diesmal zwar ohne zu erwähnen, dass ich den Verdacht habe das es FW sind) und er meinte nur das es leicht gerötet sei, sonst nichts.
Da ich heute sowieso einen Hautarzttermin hatte, beschloss ich -um sicher zu gehen- nochmal meine Hautärztin auf meinen Verdacht anzusprechen. Sie schaute sich alles etwa 10 sekunden an (OHNE Vergrößerung, Licht, Essigsäuretest, Gewebeentnahme oder sonstiges) und meinte sie verschreibt mir mal Veregen, was ich mehrere Wochen anwenden soll. Als ich sie fragte, ob es denn sicher FW sind, da zwei Frauenärzte bisher nichts dazu gesagt hatten, meinte sie nur und ich zitiere "ich halte es für Wahrscheinlich".
Ich habe etliche Beiträge in diesem Forum durchforstet und nach Bildern gesucht die meinem "Zustand" ähneln, aber nichts wirklich ähnliches gefunden. Auch meine ganzen Recherchen haben mich eher verunsichert als die Diagnose bestätigt. Daher habe ich mal zwei Bilder hochgeladen, mit der Bitte, dass ein paar "erfahrene Damen" mir vielleicht sagen können ob es bei ihnen anfangs auch so aussah...
Was meint ihr? Ich kann nicht so genau erkennen wo überall FW sind/sein sollen und wo ich überall Veregen hinschmieren soll. Ausserdem habe ich Angst vor den Nebenwirkungen, da ich zum Teil ein chronisches brennen am Scheideneingang habe (psychisch?) und es fühlt sich sowieso schon ständig entzündet an. Des Weiteren muss ich dazu sagen, dass die Erhebungen wesentlich schlimmer aussahen als ich den Pilz hatte und jetzt schon besser aussehen...
Wenn es FW sind, sollte ich mich dann auch innen drin untersuchen lassen? Die beiden Frauenärzte schienen mir hier aber nicht die besten Ansprechpartner zu sein... an wen wende ich mich diesbezüglich?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen und mir sagen wie ich am besten vorgehen soll. Bin für jeden Rat/Meinung dankbar
und um Vorab schon mal etwas zurückzugeben, habe ich hier einige Links die ich bei meiner Recherche entdeckt habe über Hymenreste und Vestibular Papillumatosis, die ich sehr hilfreich fand... Das Video ist zwar auf Spanisch aber auch ohne Sprachkenntnisse wird der Unterschied zu FW deutlich. Vielleicht helfen die Links ja auch der ein oder anderen Dame weiter
vielen Dank für das Video und die Links. Deine angefügten Bilder kann man leider nicht sehen.
Dass mit den Feigwarzen ist echt ein sehr schwieriges Thema. Oftmals sind Frauenärzte und Hautärzte überfordert, weil Feigwarzen auch total untypsich aussehen können. Meine zwei sehr kleinen unterschiedlich aussehenden Hautveränderungen sahen gar nicht nach FW aus (sagten mir alle Ärzte) - die Gewebeentnahme bestätigte aber FW.
Feigwarzen werden zwar in 90% der Fällen von dem HPV-Typ 6+11 übertragen - aber laut Hautarzt gibt es auch ca. 40-50 HPV-Typen, die Genitalwarzen entstehen lassen können. Dagegen schützt die Impfung leider nicht.
Ich musste mich leider auch gerade mit dem Thema beschäftigen und habe nun einen Termin in der Dysplasie-Sprechstunde einer Uni-Klinik, welche auf FW und HPV spezialisiert ist. Man kann auch eine Blutuntersuchung machen, gegen welche HPV-Typen Dein Körper Antikörper gebildet hat oder nicht - das ist ein gängiges Verfahren nach einer Konisation (also nach Gebärmutterhalskrebsvorstufen). Dieser Antikörper-Test ist aber sehr teuer und wird bei Low-Risk HPV nicht von der Krankenkasse bezahlt.
Ich persönlich finde einen Besuch in der Dysplasie-Sprechstunde einer Frauenklinik am Effektivsten... Sie sind auf HPV spezialisiert, vor Ort nehmen sie auch Gewebeproben nach Säureproben ab und verfügen über professionelle Instrumente wie Vergrößerungslupen mit verschiedenen Lichtverhältnissen (7-30 fache Vergrößerung der äußeren/inneren Genitalien). Die Überweisung zur Dysplasie-Sprechstunde bekommst Du vom Frauenarzt.
erstmal vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast meinen Beitrag zu lesen und zu antworten.
Komisch, dass die Bilder rausgenommen wurden. Ich versuche es bei Gelegenheit nochmal
Ich habe nächsten Montag einen Termin bei meiner Frauenärztin und werde mit ihr dann nochmal die Diagnose meiner Hautärztin besprechen und ebenfalls einen Inneren Befall untersuchen lassen. Ich hoffe das sie mich dieses mal Ernst nimmt
Ich habe überlegt auch einen HPV-Abstrich machen zu lassen, allerdings habe ich in einem deiner Beiträge gelesen dass dieser bei dir sowohl bei High und Low Risk negativ ausgefallen war und die Gewebeentnahme trotzdem FW ergab? Habe zwar absolut keine medizinischen Fachkenntnisse und lese mich gerade erst in das Thema ein aber frage mich dennoch wie das zustande kommen kann? Es ist echt so nervig, dass man von einem zum anderen Arzt rennen muss und dann immer wieder solange warten muss dazwischen (ok man muss es nicht, aber man will ja schließlich wissen was Sache ist haha). Übrigens habe ich mir deinen Beitrag "Sind das innere FW? Wie am besten behandeln? " auch durchgelesen, leider konnte ich die Bilder auch nicht öffnen, würde mich aber sehr interessieren da ich mich das jetzt auch ständig frage ob und was das bei mir ist
Ich habe mit Veregen übrigens noch nicht angefangen, da ich immer noch Beschwerden mit Brennen habe und Angst habe es dadurch noch wesentlich zu verschlimmern...
Wie läuft denn deine Veregen-Behandlung bisher @Hope2018 und hast du schon deinen Termin in der Dysplasie-Sprechstunde gehabt?
ja mein HPV-Test vom Muttermund war bei beiden Typen negativ. Mein Pap war 1 - also gehe ich davon aus, dass ich auf keinen Fall High Risk habe. Low Risk habe ich auf jeden Fall. Ich habe Ende Dezember einen Termin bei der Dysplasie-Sprechstunde und soll mit unbehandelter Haut dahin - daher nehme ich auch seit Anfang November kein Veregen mehr. Es bilden sich auch leider ein paar kleine Wärzchen (sieht man nur mit 10-Fach-Vergrößerungsspiegel) im Außenbereich
Aber wenn ich mit unbehandelter Haut kommen soll, dann soll das so sein Vor Ort wird nochmal eine Biopsie der neuen FW genommen, dann deren HPV-Typ bestimmt (macht der Hautarzt nicht kostenlos - die Bestimmung sollte ca. 200-300 Euro kosten - Im Krankenhaus ist es umsonst), ein Antikörpertest welche HPV-Viren ich schon alle hatte und dann wird entschieden, wie weiter behandelt wird.
Ich würde erstmal beim Hautarzt per Biopsie klären, ob Du überhaupt FW hast. Gerade durch die Impfung und wenige Partner sind FW zwar möglich, aber m.E unwahrscheinlicher. Gerade ohne ein Bild kann man gar nichts dazu sagen... Meine Bilder sind auch irgendwie gelöscht - komische Bilderseite..
Eine Biopsie kann sich auch irren, aber das ist unwahrscheinlicher, als eine fehlerhafte Sichtdiagnose (Aussage vom Arzt). Wie gesagt, mehrere Ärzte sagten, das wären keine FW bei mir, da es echt untypisch aussieht - aber der Laborbericht hat eindeutig FW diagnostiziert.
Ich denke, dass ich in einer Uniklinik, die auf HPV/FW besser aufgehoben bin, als bei einem Frauenarzt/Hautarzt.
Was sagen die Damen dazu? Sah es bei euch auch so aus?
Nun folgendes: Ich habe ja vor etwas mehr als einem Monat die Diagnose FW von meiner Hautärztin erhalten und Veregen verschrieben bekommen (s.o.). Meine Frauenärztin meinte jedoch anschliessen,das wären harmlose Papillen und ich soll die Creme auf keinen Fall nehmen, da es unnötig wäre.
Mein HPV-Abstrich (Gebärmutterhalsabstrich) ergab allerdings HPV-positiv auf die Arten 6 und 11. Das legt ja nun doch wieder ziemlich nahe, dass es FW sind. Ich bin im übrigen gegen genau diese Arten von HPV geimpft, entweder ist die Wirkung der Impfung vorrüber oder hat einfach nie gewirkt... lohnt sich eine erneute Impfung?
Nun meine Frage: meint ihr ich soll mit der Veregen-Behandlung beginnen? Dann werde ich ja auf jeden Fall FW bekommen (für den Fall das es jetzt noch keine sind) oder nochmal eine Meinung einholen?
Ich weiß das etliche User diese Frage stellen, aber ich bin mir einfach so unsicher und will es nicht schlimmer machen als es ist
bei mir sah es auch so aus und bei der Dysplasie-Sprechstunde meinten sie, dass wären keine FW. Ich meinte aber, dass ich diese komischen Mini-Blasen erst seit kurzem habe und das es nur FW sein könnten, die sich zum Beet entwickeln wollen. Sie meinten auch, dass es Papillen sind - die Stellen haben auch nicht auf den Essigsäure-Test reagiert - die FW daneben aber schon... Ich habe eine kleine FW am Scheideneingang - das ist wirklich so ein kleiner Knubbel und sieht auch anders aus. Es ist sehr schwer zu beurteilen, dass das jetzt wirklich FW sind oder nicht. Aber wenn Du HPV 6+11 hast dann können es ja nur FW sein.
Für die innere Behandlung habe ich Aldara bekommen. Hol Dir lieber nochmal eine Zweitmeinung von einem anderen Frauenarzt - am Besten einer, der auch eine Dysplasie-Sprechstunde anbietet. In der Uniklinik meinten sie, dass der Gardasilschutz zwischen 8 bis 10 Jahre anhalten soll, wenn die Impfung in der Pubertät gemacht worden ist. Ich habe mich jetzt nachträglich impfen lassen, was laut Uniklinik bei meinem Minibefall eine gute Wirksamkeit erzielen kann. Gardasil9 ist auch nochmal etwas erhöht bei den Low-Risk HPV-Typen. Lass Dich einfach von Deiner FA beraten - eine "Auffrischung" könnte evtl. nicht schaden und da Du die Impfung ja schon hattest kann es sein, dass Deine Krankenkassen Dir die "Auffrischung" erstattet... Eine Impfung hilft aber nicht bei dem aktuellen Befall - könnte aber einen Rückfall erheblich reduzieren (laut Uniklinik).
Auf jeden Fall würde ich einen anderen kompetenten Arzt aufsuchen. Vom Bild her könnte es sein, dass es FW sind, es muss aber nicht.
Zitatch bin im übrigen gegen genau diese Arten von HPV geimpft, entweder ist die Wirkung der Impfung vorrüber oder hat einfach nie gewirkt... lohnt sich eine erneute Impfung?
Aus meiner Sicht ganz klar nein. Da Du ja schon geimpft warst und es wohl nicht geholfen hat, würde ich den Körper damit nicht nochmals belasten. Jedoch werden da vermutlich die Ansichten auseinander gehen.