ich behandle jetzt seit ca. 4 Wochen meine letzten 3-4 hartnäckigen Restwarzen mit Aldara, erst dünn aufgetragen alle zwei Tage, mittlerweile sei einer Woche jeden Tag und dicker aufgetragen (auch das auf Anraten der Hautärztin). Allerdings tut sich noch immer gar nichts. Nada. Vielleicht könnten man manchmal am nächsten morgen meinen, dass es ganz leicht gerötet ist, aber auch das könnte noch die Rötung von der jungen Haut nach der vorgehenden Condylox-Behandlung sein.
Ich hatte davor einige Wochen Condylox angewendet, und die erste "große" FW sowie noch eine zweite flache bereits vorhandene erstmal relativ klein gekriegt (aber noch nicht ganz weg), sowie ein paar kleine neu dazu kommende oder erst später entdeckte (da bin ich mir nicht sicher ob das wirklich "Schläfer" waren, oder ich sie nur erst nach und nach aufgespürt habe) komplett wieder wegbekommen. Da ich zu dem Zeitpunkt allerdings das Gefühl hatte, dass jedesmal wenn ich eine wegbekomme, wieder zwei neue auftauchen, und die Bestandswarze immer wieder stark entzündet war, bin ich auch auf Anraten meiner Hautärztin zu Aldara übergegangen (nach Abheilung der Entzündung). Ich hatte auch Bedenken, dass die entzündete FW weiter Viren verbreite hat und deswegen die vielen neuen kleinen kamen.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich wieder mit Condylox zusätzlich anfange oder nochmal ganz zurück wechsle, denn nach 4 Wochen würde ich ja zumindest mal irgendeine Art von Reaktion erwarten, oder? ... und v.a. die, die mal am größten war, wächst gefühlt gerade wieder munter weiter, bzw. ist direkt nebendran noch eine zweite hervorgekommen, seit die Condylox-Entzündung abgeheilt war. Die Ärtzin meinte vor einer Woche, erstmal mit höherer Frequent und Menge weiter machen, dann wird es schon wirken. Meinen nächsten Termin habe ich allerdings erst Dezember, und so lange will/kann ich einfach nicht abwarten und beim Wachsen zuschauen.
Seht ihr noch Hoffnung dass noch eine Wirkung einsetze? Habt jemand Erfahrungen mit einer paralellen Behandlung mit Condylox?
In der Tat kann es etwas länger dauern, bis man auf Aldara reagiert. Wenn Du es allerdings bereits jeden Tag anwendest, sollte in der nächsten Zeit Reaktionen eintreten. Ich würde daher auf den Rat Deiner Hautärztin hören und noch etwas Geduld bewahren. Wenn dann innerhalb der nächsten Wochen immer noch nichts passiert würde ich ihr evtl. mal Veregen vorschlagen. Bei mir hat Aldara damals auch nur zur minimalen Reaktionen geführt. Dann war es nicht das richtige Mittel für Dich. Allerdings muss man sich leider immer wieder vor Augen halten, dass die Behandlung u.U. langwierig sein kann.
Condylox vernichtet die FW leider nur oberflächlich. Bei manchen mag die Therapie für eine Immunreaktion ausreichend sein, aber im Normalfall reicht sie nicht aus und es kommen immer wieder neue FW.
Danke, ich bin jetzt dazu übergangen 2 (auf dem Penis) mit Condylox und die andere (am Schaft/Haaransatz) mit Aldara weiterzubehandeln. Dann hab ich zumindest schonmal einen Teilerfolg wenn Aldara gar nicht wirken sollten Ich weiß, es kann dauern und man muss Geduld haben, aber so langsam reicht's mir echt.
Zitat von flyawayDanke, ich bin jetzt dazu übergangen 2 (auf dem Penis) mit Condylox und die andere (am Schaft/Haaransatz) mit Aldara weiterzubehandeln.
Das ist keine gute Idee. Ein Blick in die Packungsbeilagen wird Dir das bestätigen.
Du solltest der Anweisung Deiner Ärztin folgen. Es mag durchaus sein, dass Du zu den sogenannten "Non-Respondern" gehörst und Aldara somit null Wirkung bei Dir erzielt - aber ein nochmaliger Versuch mit erhöhter Behandlungsfrequenz wäre durchaus sinnvoll.
Sollte dass dann nicht zum Erfolg führen, gibt es noch etliche andere Behandlungsmethoden.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hi Flyaway, bei mir traf die Wirkung von Aldara nach ca. 13 Wochen ein. Allerdings verschwanden nur die kleineren-mittelgroßen Warzen. Hab einfach Geduld! Viel Erfolg!!!
ZitatDas ist keine gute Idee. Ein Blick in die Packungsbeilagen wird Dir das bestätigen. Du solltest der Anweisung Deiner Ärztin folgen. Es mag durchaus sein, dass Du zu den sogenannten "Non-Respondern" gehörst und Aldara somit null Wirkung bei Dir erzielt - aber ein nochmaliger Versuch mit erhöhter Behandlungsfrequenz wäre durchaus sinnvoll.
Danke für die Anworten. Vorab, ich habe ja nur bei zwei von drei Warzen die Behandlung abgebrochen, bei der "schlimmsten" mache ich noch mit Aldara weiter.
Nochmal zu meiner Überlegung:
In der Packungsbeilage ist alles sehr schwammig beschrieben: Wenden Sie die Creme nach Anweisung bis zur vollständigen Abheilung Ihrer Feigwarzen an (Dieses ist bei der Hälfte der Frauen nach 8 Wochen der Fall, bei Männern nach 12 Wochen Behandlungsdauer. Bei einigen Patienten kann eine völlige Abheilung auch bereits nach 4 Wochen Behandlung eintreten). Bei jedem Auftreten von Feigwarzen darf die Behandlung nicht länger als 16 Wochen durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
In einer Studie zu Aldara heißt es: "[...]Unter der aktiven Therapie wurde bei 83 von 109 Personen (76%) eine Verkleinerung der Warzenfläche um mindestens 50% erreicht, unter Placebo nur bei 28 von 100 Personen. Die 1%ige Crème war nur wenig wirksamer als das Placebo.(4) Gemäss einer systematischen Übersicht lässt sich mit einer 8 bis 16 Wochen dauernden Therapie mit der 5%igen Imiquimod- Crème bei 37% der Behandelten ein vollständiges Verschwinden der Warzen ohne Rückfall (während einer Beobachtungszeit von 10 bis 12 Wochen) erreichen. [...] Frauen sprechen viel besser auf die Behandlung an als Männer: ein vollständiges Verschwinden der Warzen ist bei etwa 70% der Frauen, aber nur bei etwa halb so vielen Männern zu beobachten.(5) In mehreren Studien ergab sich, dass die tägliche Imiquimod- Applikation die Warzen nicht besser beeinflusst als eine dreimal- wöchentliche Anwendung." Quelle: https://www.infomed.ch/pk_template.php?pkid=98
So ganz verstehe ich auch das Ergebiss nicht, einmal heißt es dass bei 37% der Behandelten ein vollständiges Verwschwinden erreicht wird, einmal 70% der Frauen, 35% der Männer. Wie auch immer, lese ich das so, dass Aldara bei max. 37% der Männer so gut wirkt, dass sie nach 8-16 Wochen vollständig verschwunden sind. Da sollte ja aber dennoch früher zumindest eine Reaktion passieren, oder? Das meinte zumindest auch meine Ärztin: "wenn keine Reaktion da ist, öfter und mehr schmieren, es sollte zumindest Rot werden, sonst wirkt es nicht." Allerdings reagiert ja auch trotz erhöhter Frequenz und Menge nichts. Das lässt mich zumindest daran zweifeln dass ich zu den 37% gehöre.
Bevor ich jetzt zu fleißig Creme und zuschaue wie sie alle weiter wachsen und zu 65% aber nichs passiert, fahre ich jetzt zweigleisig und ein Teil wird mit Condylox behandelt, der andere mit Aldara. Dann habe ich wenigstens mit einem davon hoffentlich nochmal Chancen auf Erfolg wenn das andere nicht endgültig funktioniert. Mit Condylox hatte ich ja durchaus schon Erfolge und sehe auch an den beiden behandelnden FWs zumindest schon wieder eine Reaktion.
Kurzum: ich habe das Gefühl dass ich zu früh zu Aldara übergeschwenkt bin, und eben doch mit Condylox noch ein paar Wochen durchziehen hätte müssen, dann wäre es vielleicht schon alles weg. Hätte hätte.... Und Bedenken davor dass ich nach der Aldara-Behandlung wieder an dem Punkt stehe wo ich vor Monaten angefangen habe (oder noch größeren FWs) und dann nochmal so lange wieder mit Condylox oder noch ner anderen Methode ranmuß.
Am liebsten würde ich ja auch die, die noch gecremt wird mitbetupfen, da die gerade wieder immer größer wird, aber vor solchen Experimenten habe ich doch etwas zu viel Respekt. Gibt es Tipss mit was man zusätzlich zu Aldara noch paralell behandeln kann, damit sie nicht weiter wächst?
Ich bin für jeden Hinweis, auch die Bedenken, dankbar. Schön dass es das Forum gibt, und auch allen Mitstreitern alles Gute!
Zitat von Martin0072Hi Flyaway, bei mir traf die Wirkung von Aldara nach ca. 13 Wochen ein. Allerdings verschwanden nur die kleineren-mittelgroßen Warzen. Hab einfach Geduld! Viel Erfolg!!!
Hey Martin0072, danke für die Info, dass macht wenigstens etwas Hoffnung dass doch noch was mit Aldara passiert. Wie war das bei dir, gab es davor auch schon Reaktionen? Also gerötet oder irgendwas? lg
ja, die gab es. Lokaler Juckreiz, starkes Nässen, etwas entzündet. Teilweise Schmerzen (wie so kleine Messerstiche). Nach 2 Wochen kamen dann zusätzlich die oft beschriebenen Nebenwirkungen hinzu: totale Müdigkeit/Schlaffheit, Muskelschmerzen, Schwindel...wie bei einem grippalen Infekt. Einmal brach sogar Fieber (39 Grad) und Schüttelfrost aus...bis hin zu teils heftigen psychischen Problemen. Nach ca. 12-14 Wochen habe ich bemerkt, dass es so langsam wirkte und wie gesagt die kleineren weg waren und die Haut auch glatt wurde. (wenn auch noch etwas gereizt) Die großen mussten dann wieder wegoperiert werden...ist auch passiert und 2-3 Tage später bildeten sich in der Wunde schon wieder neue, die auch leider wieder zu groß sind. Ich schmiere also schon wieder Aldara und hoffe, dass diese riesengroße Scheiße irgendwann ein Ende findet... . Die gute Nachricht ist nur, dass die Nebenwirkungen besser geworden sind, bin nur noch etwas müde am Tag nach der Behandlung. Aber das ist absolut erträglich.
Kleiner Tip noch - falls Du spitze Kondylome haben solltest oder welche mit großer Oberfläche: Du solltest die nicht nur von oben mit Creme einschmieren, sondern mußt auch versuchen, an die Ränder/seitlich zu kommen - quasi direkt am Hautansatz herum, am unteren Teil der Warze. Das soll dann besser wirken als "nur von oben".
Ich würde auch nicht empfehlen, mehrere Präparate gleichzeitig auszuprobieren. Das ist nicht getestet und wer weiß schon, ob es am Ende sogar kontraproduktiv oder riskant ist. Würde da auf jeden Fall erstmal einen Arzt zu befragen.
bei mir ist die Sache, dass einfach keine Reaktion da ist, weder ein Juckreiz, noch ein Nässen, noch Messerstiche, noch (gottseidank) Nebenwirkungen. Psychisch bin ich durchaus auch labil, aber das führe ich mehr auf die verfluchten FWs allgemein und andere Umstände zurück als auf das Aldara.
Aber ansonsten creme ich jetzt die eine "Stammwarze", die auch schonmal von der Condyloxbehandlung fast weg war, aus der mittlerweile (seit Anfang der Aldara-Behandlung) zwei geworden sind und ich grad dazwischen schon die dritte sprießen sehe, jeden Tag mit Aldara ein und schaue beim wachsen zu. So langsam wird es vom Wärzchen wieder zur richtigen Warze und und das fällt echt sauschwer zuzusehen wie 4 Monate Behandlungsfortschritt (Schöllkraut und Condylox) Tag für Tag wieder zunichte gemacht werden. Andererseits gab es ja auch einen Grund warum ich zu Aldara gewechselt hatte, da gerade in dem Bereich an der Peniswurzel/Haaransatz in dem auch diese sitzt, während der Condyloxbehandlung zahlreiche neue gesproßen sind. Diese sind aber mittlerweile (schon mit/vor Beginn der Aldarabehandlung) vollständig verschwunden
Zwei andere (Penisunterseite, eine winzige davon gefährlich Nahe Richtung Vorhaut) behandle ich mit Condylox (ebenfalls täglich da an den Stellen der normale Rhythmus bei mir auch nicht gereicht hatte) und habe das Gefühl dass hier in den paar Tagen schon wieder deutlich was passiert ist. Ich werde berichten.
Zitat von flyawayZwei andere (Penisunterseite, eine winzige davon gefährlich Nahe Richtung Vorhaut) behandle ich mit Condylox (ebenfalls täglich da an den Stellen der normale Rhythmus bei mir auch nicht gereicht hatte) und habe das Gefühl dass hier in den paar Tagen schon wieder deutlich was passiert ist. Ich werde berichten.
Du kennst die zwei völlig unterschiedlichen Behandlungsansätze von Condylox und von Aldara? Condylox beseitigt die sichtbaren Feigwarzen. Aldara macht das Immunsystem scharf, damit es das Virus bekämpfen kann.
Wenn Du mittlerweile schon länger, großflächiger und intensiver mit Aldara behandelst (oder Du die Geduld verlierst) , würde ich nach Rücksprache mit Deiner Ärztin auf Veregen umsteigen.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
danke für den Hinweis. Ja, der Unterschied der Methoden ist mir prinzipiell bekannt und auch dass zweiterer Ansatz vermutlich nachhaltiger ist. Allerdings war mir vor Einsatz der Behandlung mit Aldara nicht bekannt, dass die Behandlungsdauer derart langwierig ist und auch die Erfolgschancen nicht so hoch sind wie ich dachte.
Ein kurzer Zwischenstand, die mit Condylox behandelten Warzen haben gut angeschlagen, sind mittlerweile größtenteils am Abheilen und ich hoffe dass sie auch erledigt sind und bleiben, oder sich zumindest nicht mehr lange wehren.
Die mit Aldara behandelten Warzen zeigen tatsächlich mittlerweile (7. oder 8. Woche) auch eine Reaktion, allerdings sind sie nur stark gerötet. Hier ein Bild dazu: [kann leider kein Bild hochladen, Fehlermeldung: "Das Kontingent für Dateianhänge ist bereits vollständig ausgenutzt."] in der Zwischenzeit: https://www.dropbox.com/s/v0yl78slm4gv2y...14-57_.jpg?dl=0
Bisher keine Schmerzen oder ähnliches. Wenn sie trotzdem verschwinden, können mir die Schmerzen natüriich auch gerne wegbleiben
Ich habe allerdings auch wieder zwei winzig kleine neue Wärzchen (nur mit Lupenapp sichtbar) entdeckt, die ich jetzt auch erstmal mit Condylox wegätze.
Ich hoffe nach wie vor (wie seit nunmehr 4-5 Monaten) endlich bald warzenfrei zu sein, und denke darüber nach, ob es sinnvoll wäre im Anschluß noch mit Aldara (sofern es dann bei den einen wirklich hilft) die Stellen Nachzubehandeln an denen Warzen waren, um evtl. noch versteckten Viren final den Garaus zu machen.
Ich habe mit der Kombination Condylox und Aldara gute Erfahrung gemacht. Erst alles mit Condylox wegätzen und anschließend mit Aldara behandeln. Danach kamen keine neuen. Vorher hatte ich immer das Problem, dass nach dem weg ätzen mit Condylox wieder neue entstanden sind.
Zitat von RoteGrützeIch habe mit der Kombination Condylox und Aldara gute Erfahrung gemacht. Erst alles mit Condylox wegätzen und anschließend mit Aldara behandeln. Danach kamen keine neuen. Vorher hatte ich immer das Problem, dass nach dem weg ätzen mit Condylox wieder neue entstanden sind.
Hallo RoteGrütze,
Du meinst aber hier nicht eine gemeinsame Behandlung mit Condylox und Aldara, sondern eine vorherige Behandlung mit Condylox und dann Aldara, oder?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)