Was mich interessiert: Gibt es womöglich Schätzungen auf wissenschaftlicher Basis, Zahlen, was die Wahrscheinlichkeit einer indirekten Ansteckung angeht, zum Beispiel über ein Handtuch, oder Toilette. Also Wahrscheinlichkeiten, ungefähre Zahlen auf aktuellem Stand? Es ist ja völlig klar, dass es wirklich nur ganz ungefähre Schätzungen sein können. Da natürlich keine Daten vorliegen, aber es mag ja sein, dass man sich damit schon einmal eingehender wissenschaftlich beschäftigt hat. Und es etwas näher beschrieben wurde, näher als: möglich aber unwahrscheinlich, kommt vor, extrem selten, muss man in betracht ziehen etc. Mich würde es nicht wundern wenn es doch insgesamt häufiger vorkommt als man denken könnte. Auch möglich, dass es überschätzt wird...? Ist jedenfall im Moment mein Anliegen, wie ist das einzuschätzen.
Man mag zurecht anmerken, das sei nicht so wichtig. Finde ich aber interessant um zu verstehen, womit man es evtl. zu tun hat. Und wie man die Möglichkeit/Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung nahestehender Personen (Haushalt) einschätzen muss. Das ist ein Thema , dass mich doch in erster Linie in dem Zusammenhang beschäftigt
Vielleicht hat ja jemand einen Hinweis auf eine diesbezügliche Studie.
Wie bei HPV leider oftmals der Fall, gibt es auch hier noch überhaupt keine gesicherten Erkenntnisse. Die Wissenschaft ist einfach noch nicht so weit, Viren komplett verstehen zu können.
Ich zitiere mal die von mir geschätzte Uni Tübingen zu diesem Thema:
Es gibt keine Beweise dafür oder dagegen, dass HPV durch kontaminierte Toiletten, Türklinken, Handtücher, Seifen, Schwimmbäder oder Badewannen übertragen werden können. Es treten jedoch manchmal unerklärbare HPV-bedingte Läsionen auf und man sollte die Möglichkeit einer HPV-Infektion, die nicht auf sexuellem Weg erfolgt ist, nicht ausschließen.
Wie soll man so überhaupt an belastbares Zahlenmaterial herankommen? Schätzungsweise unmöglich.
danke für die Ausführungen, und generell für dein Engagement. Sicher, es dürfte schwierig sein, das korrekt einzuschätzen. Auf der anderen Seite gibt es ja möglicherweise schon Methoden, das Annäherungsweise zu erfassen. Wie es auf anderen Themengebieten ja auch versucht wird, ohne dass man es endgültig belastbar herausfinden kann. Ob diese Zahlen dann wirklich aussagekräftig wären kann man ja dann noch dahingestellt lassen, zugegebenermaßen. Wie jemand mal hier geschrieben hat: Man sitzt ja nicht mit den infizierten Stellen auf der Klobrille... Und da geht es schon los, man könnte annehmen da kommen so ein paar Pickel/Warzen auf dem Oberschenkel...Na toll.
Es ist ja ein wenig zwiespältig, mit dem Internet. Man kann sich gut informieren insbesondere über ein Thema über das man sich ansonsten eher weniger austauscht, aber auch verrückt machen theoretisch...
Gerade im Bereich: Ist man weiterhin ansteckend, wenn die Warzen weg sind (Falls es überhaupt ersteinmal definitiv welche sind...) Die sicher vertretbare Aussage zunächst (hilfreich zunächst sicher auch als erste Info aus psychologischer Sicht) war: Nein, Warzen weg bedeutet nicht mehr ansteckend. Eine Aussage die so absolut ja nun nicht absolut eindeutig sicher zu sein scheint, aber das wäre ja auch ein erst ein zu vertiefendes Thema, wenn die Warzen, (falls es welche sind) erstmal weg sind. Eine andere Aussage: Völlig egal, es haben eh X % den Virus in sich, ohne Auswirkungen. Die Zahl X war die Zahl die mir auch selbst hier und da begegnet ist. (60% oder 80%?). Eigentlich eine Aussage bei der man es belassen könnte, sicher wäre das auch widerum psychologisch hilfreich. Wenn ich nicht schon gelesen hätte, dass die Feigwarzen in der Hauptsache duch Typ 6 und 11 verursacht werden, und die besagten 60% oder etwas mehr sich auf alle anogenitalen HPV Typen beziehen. Dann stellt es sich etwas anders dar. Womöglich hätte ich lieber auf weitergehende Informationen verzichtet und es dabei belassen...!?!
Ansonsten muss ich auch sagen, fühle ich mich generell was meine Kontakte zu Ärzten angeht fachlich und auch weiterhin korrekt behandelt. Ist halt nicht immer alles so eindeutig und klar.
Einen letzten Gedanken, ich finde die Studie der Universität Kopenhage gerade nicht wieder (cirka 70000 Frauen im "sexuell aktiven" Alter, zufällig ausgewählt in vier nordichen Ländern). Diverse Fragen in der Studie, unter anderem : wurden bei Ihnen in den letzte 10 Jahren Feigwarzen diagnostiziert, diese Frage haben 10,x% der Teilnehmer mit ja beantwortet. 1,x Prozent, hatten im letzten Jahr mit Feigwarzen zu tun. Dies gibt noch einmal einen Einblick über die Verbreitung, zumal ja auch von Personen die Rede ist, bei denen Feigwarzen tatsächlich diagnostiziert wurden, wenn man einen geringen Anteil falscher Diagnosen annimmt , muss man auf der anderen Seite sicher davon ausgehen, dass einige eben nicht zum Arzt gehen, weil es nicht so sehr auffällt, und womöglich irgendwann wieder verschwindet. Auch interessant, man kann davon ausgehen, dass die weit überwiegende Mehrheit zumindest in den letzten 12 Monaten keine Probleme mehr damit hatte. Womöglich vor drei jahren noch , und nächstes Jahr wieder? Dennoch ein interessanter Fakt. neben anderen interessanten Fragestellungen.
Um ein wenig bei der Thematik, Ansteckung zu bleiben. Man mag eine Weile weiterhin ansteckend sein können, angesichts der Tatsache, dass man sich potentiell leicht anstecken kann, habe ich die laienhafte Vermutung, dass wenn die besagte Anzahl Personen in der Studie mal hochgerechnet weiterhin realistisch überwiegend ansteckend sind, es eine wesentlich weitere Verbreitung von Genitalwarzen geben dürfte?!? Wobei man sicher berücksichtigen muss, dass es mehr wirklich monogame Menschen und auch Menschen ohne sexuelle Kontakte gibt, als man vielleicht im ersten Moment denken mag. Und dass womöglich auch die Tatsache, das Warzen aufgetreten sind, das eigene Verhalten nachhaltig verändert. Das mal so am Rande.
Auch ich habe den Eindruck, dass eine solche aussagekräftige Einschätzung wohl schwierig sein dürfte. Da es jedoch auch bei Kindern vorkommen kann (die nicht sexuell missbraucht werden) zeigt mir aber auch auf, dass eine Ansteckung auf andere Art durchaus möglich sein kann. Jedoch ist es auch so, dass das Virus ja auch zu einem viel späteren Zeitpunkt Warzen verursachen kann als die Ansteckung erfolgte. Das ist zumindest eine der heutigen Ansichten. Dies ist wiederum ein Faktor, den solche Studien erheblich erschweren.
Ich für habe in einer monogamen Beziehung gelebt, als die Warzen aufgetreten sind. Jedoch denke ich, dass meine Psyche dabei einen erheblichen Einfluss hatte. Auch dieser Faktor ist meiner Meinung nach einer der Wichtigsten.
Ein spannendes Thema, das den Forschern wohl noch des Öfteren die Gehirne und Reagenzgläser rauchen lässt.
Ich finde die Gedanken auch sehr interessant. Das einzige, was ich noch beitragen kann ist, dass meiner Meinung nach das Virus bleibt, egal ob Warzen oder nicht. Ich bin seit 16 Jahren mit meinem Mann zusammen. Entweder habe ich mich bei ihm angesteckt oder er bei mir. Einer von uns beiden muss! also schon seit 16 Jahren (schlummerndes) HPV haben, was dann scheinbar erst nach Jahren ausgebrochen ist, als die Bedingungen günstig waren, z.B. durch Stress, Krankheit, Trauerfälle usw. Oder mein Mann ist fremdgegangen...verneint er, ich glaub ihm. Von mir selbst weiß ich ja, dass ich treu war. Oder wir haben uns eben auch anderweitig angesteckt. Ich habe mehrfach gelesen, das Saunas, Solarien und auch Schwimmbäder in Verdacht stehen, Überträger zu sein. Und das ist eben das Problem: niemand weiß, wann wo und wie man sich angesteckt hat. Leider. Und ebenso bildet nur ein kleiner Prozentsatz überhaupt Warzen aus, was es ja schon unmöglich macht, die Zahl der Infizierten zu fassen. Du erfasst halt immer nur die mit Warzen. Bei allen anderen, gerade Männern, kann man ja nichtmal wirklich testen, ob sie HPV haben, ohne Warzen.
Ich habe mich auch über einen nicht-sexuellen Weg damit angesteckt. Habe es nirgends an den Geschlechtsteilen, sondern ausschließlich an der Schenkelinnenseite. Meine Freundin hat es auch interessanterweise überhaupt nicht, obwohl das Problem nun schon über ein Jahr besteht. Wo es endgültig herkam, ist leider nicht mehr herauszufinden, ich würde aber nichts ausschließen. (außer Saunen, die besuche ich nicht)