Ich führe das gleich hier an, ich denke nicht, dass es einen eigenen Thread braucht. Habe wieder mal rumgestöbert im Internet. Bin auf eine Seite gestoßen, die zwar auch eine Menge Hokuspokus schreiben, wie Schneckenschleim zu Vollmond soll Warzen heilen, und Placebo-Effekt-Methoden wie Warzen Besprechen. Aber naja. Nun steht da auch über Essig und Salz, Zitronensaft, Propolis, etc. und dann von Dingen die ich noch nie gelesen habe, und zu dem ich eure Meinung hören wollte:
Bananenpflaster (Das Innere von Bananenschalen soll gegen Warzen helfen. Dazu befestigt man ein Stück der Schale mit der Innenseite zur Warze mit einem Pflaster auf der Warze. Über Nacht einwirken lassen und am nächsten Abend wiederholen.)
Spülmittel (Auch Spülmittel wird als Mittel gegen Warzen verwendet.Da Spülmittel eine gewisse antibiotische Wirkung hat, ist der Einsatz gegen Warzen durchaus nachvollziehbar. Man kann das Spülmittel einerseits direkt auf die Warze auftragen und einwirken lassen. Andererseits kann man ein Teilbad mit dem Spülmittel durchführen. Dadurch wird die Haut aufgeweicht, auch die obersten Schichten der Warze und man kann die oberste Warzenschicht mit einem Bimsstein abschmirgeln. Zweimal pro Woche angewendet, kann diese Methode die Warze nach und nach abtragen.) ----- ich habe auch auf Spülmittel, welches ich absichtlich wegen dem Reinigen der Handtücher etc., zu 99% antibakteriell und gegen viren??? Möchts nicht ausprobieren, nur wissen was ihr dazu denkt...
Kreide (Trockene Tafelkreide auf die Warze gerieben soll die Warze nach und nach zum Schwinden bringen. Wichtig ist, dass die Kreide ganz trocken ist.) Ist vielleicht wie Baby-Puder, das hab ich auch schon genommen, wenn ich mehr geschwitzt habe...
Was haltet ihr davon? Zumindest die Bananenschale kann nicht schmerzhaft sein...
(zum Beispiel in der Acne Crème Widmer®, Aknichthol®, Antiphlogistine®, Clabin®, Diprosalic®, Duofilm®, Kerasal®, Lebewohl®, Pyralvex®, Warz-ab® Extor. Sie ist zudem in zahlreichen Magistralrezepturen enthalten, die in einer Apotheke für die Kunden zubereitet werden müssen. Entsprechende Herstellungsvorschriften finden sich zum Beispiel im DMS (z.B. Salicylvaseline).
Auch wenn keine Antworten kommen, ich werd mir weiter öffentlich Gedanken machen, über all die Dingen, die ich so lese. Vielleicht hat ja doch wer dazu ne Meinung oder gar schon Erfahrung, bzw irgendein Wissen dazu.
Es soll helfen Vitamin C Kapseln (hoch konzentriertes Vit C) zu öffnen und den Inhalt verdünnt auf die Feigwarzen aufzutragen... Weiterführender Gedanke von mir: Es könnte dementsprechend eventuell auch helfen, Kapseln mit Grüntee-Extrakt zu öffnen, mit Flüssigkeit zu vermengen (zb mit Apfelessig, oder auch einfach zur Mischung beifügen) und aufzutragen...
Zitat von billy Es könnte dementsprechend eventuell auch helfen, Kapseln mit Grüntee-Extrakt zu öffnen, mit Flüssigkeit zu vermengen (zb mit Apfelessig, oder auch einfach zur Mischung beifügen) und aufzutragen...
Grüße Billy
Irgendwo(war es in diesem Forum?) habe ich von jemandem gelesen, der einfach getrockneten Grüntee gemixt und mit Wasser vermengt hat und mit dieser Paste einen Wickel gemacht hat und anscheinend hat es gegen die Warzen geholfen. Klingt für mich sympatisch.
Okay; Das hab ich auch mitbekommen. Aber bei einfachem getrockneten Grüntee...? Auch Schweini hat damals geschrieben, dass das vermutlich nicht wirklich wirkt, aber natürlich kann es sein... Ich denk ähnlich. Aber bei Grüntee- Extrakt klingt das für mich schon auch plausibel, scheint ja das Selbe zu sein, wie in den Cremen auch drinnen ist... Grüntee Extrakt halt... Vielleicht werde ich das mal ausprobieren, aber noch nicht jetzt... Danke