allo ich bin neu hier. Meine Leidensgeschichte. Im Sommer Feigwarzen an der Eichel und Vorhaut festgestellt. Behandlung 6 Wochen mit Aldara und eine FW wurde gelasert. Dann 8 Wochen ruhe, keine FW. Anfang Januar wieder eine neue an der Eichel. Wieder Aldara geschmiert, nach einer Woche alles entzündet. Dann habe ich es verheilen lassen und mit der WSM begonnen. Ich bin jetzt in der 4. Woche. Es kamen immer neue FW hinzu. Jetzt bilden sich so weiße Hautstellen und an manchen Stellen sind kleine offene Wunden z,B am Bändchen. Die weißen Stellen fühlen sich verhärtet an. Habe jetzt auch mal zwischendurch mit Panthenol geschmiert. Aber keine Veränderung. Wie soll ich weiter machen. Wollte mir heute Jodsalbe und Johanniskrautöl besorgen. Wer kann mir weiterhelfen? Gruß filou1
Nein, es ist zum Aushalten. Ich hatte Panthenol geschmiert, weil ich dachte ich könnte die Verkrustung aufweichen und lösen. Wie bekomme ich die weg? Und wie lange dauert so eine Behandlung bis zum Erfolg? Ich weiß nur nicht, soll ich wie in der 1. Woche behandeln, oder wie in der 2. Woche. Da ich berufstätig bin, kann ich mittags nicht behandeln. Das mache ich dann nur am Wochenende. Ich nehme 1 Propolis-Kapsel morgens. Sollte ich lieber 2 nehmen? Ich habe Neurodermitis und meine Haut ist sehr empfindlich.
Zitat von filou1Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gerne!
ZitatNein, es ist zum Aushalten. Ich hatte Panthenol geschmiert, weil ich dachte ich könnte die Verkrustung aufweichen und lösen.
Hier aus der Ferne einen guten Tipp zu geben ist sehr schwierig. Was verstehst Du unter "Verkrustung"? Das, was bei einer Wunde auftritt, wenn sie verheilt? Wie stark und verbreitet sind denn diese Verkrustungen? Und sie entstehen dort, wo eine Feigwarze entzündet war?
ZitatWie bekomme ich die weg? Und wie lange dauert so eine Behandlung bis zum Erfolg?
Die Behandlungsdauer ist sehr unterschiedlich. Mehrere Wochen bis mehrere Monate.
ZitatIch weiß nur nicht, soll ich wie in der 1. Woche behandeln, oder wie in der 2. Woche.
Genau wie beschrieben. Ab der zweiten Woche halt mit Propolissalbe. Wichtig ist, dass Du vor dem Auftragen der Salbe die Haut komplett säuberst.
ZitatDa ich berufstätig bin, kann ich mittags nicht behandeln. Das mache ich dann nur am Wochenende.
Am Wochenende halt wie in der Anleitung beschrieben. Ganz normal.
ZitatIch nehme 1 Propolis-Kapsel morgens. Sollte ich lieber 2 nehmen?
Schau mal was der Hersteller der Kapseln zur Dosierung sagt. Ich würde mich dann daran halten.
ZitatIch habe Neurodermitis und meine Haut ist sehr empfindlich.
Das ist ehrlich gesagt eine Information, bei der ich sagen würde, dass Du in die Hände eines guten Arztes gehörst. Ich möchte nicht, dass Du Dir durch eigene Experimente, wie z. B. die WSM, gesundheitlichen Schaden nimmst. Du schreibst z. B. dass Du bereits einmal mit Aldara behandelt hast und sich die Feigwarzen entzündeten - was ja zeigt, dass diese Behandlungsart bei Dir angeschlagen hat. Vielleicht wäre das noch einmal einen Versuch wert? Warst Du während der Behandlung mit Aldara nochmal beim Arzt? Was hat er gesagt, wozu hat er Dir geraten?
LG und gute Besserung Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte die zweite Behandlung mit Aldara wegen der Nebenwirkungen nach zwei Behandlungstagen abgebrochen und erst mal mit Panthenol die Wunden verheilt. Danach habe ich die WSM angewendet. Die ursprünglichen Warzen waren dann nach einer Woche fast weg. Es kamen aber immer wieder neue dazu. Daher habe ich weiterbehandelt. Insbesondere die innere Vorhaut wird jedoch stark beansprucht. Da ich auch dort noch Schläfer vermute, möchte ich sie bei der Behandlung nicht auslassen. Durch die Behandlung mit der Essiglösung werden immer wieder größere Flächen weiß (nicht nur Pünktchen, wie bei den Schläfern). Durch die Zinksalbe entsteht dann eine Kruste, die schwer abzuwaschen ist. Zurück bleibt dann ledrige, weißliche Haut. An sich ist die Behandlung angenehm und hat auch nicht die Nebenwirkungen, die ich bei Aldara immer wieder hatte. Den Hautarzt hatte ich auch aufgesucht. Er hatte mir nach der ersten erfolgreichen Aldara Behandlung gesagt, dass ich erst mal nicht mehr weiterbehandeln müsste und Aldara nehmen könnte, wenn wieder etwas käme. Nach zwei Bandlungen hatte ich aber schon wieder die Nebenwirkungen und daher nach Alternativen gesucht.