Im Sommer habe ich irgendwann FW am Penis bemerkt. Unschön. Kurze Suche bei Google und es war klar, was es ist.
Ab zum Urologen. Der meinte, FW, ja, sind welche. Diagnose nur visuell, keine Histologie. Er meinte, per Schleife macht man das heute nicht mehr, die Temperaturen wären zu gering, dabei würden Viren freigesetzt. Tinkturen ist auch blöd an der Stelle vorne an der Eichel, zu schmerzhaft, er würde die Entfernung per Laser empfehlen. Ich solle mir einen Dermatologen suchen, der das macht.
Zwischendrin noch FW im Analbereich entdeckt, beim Proktologen gewesen und die binnen einer Woche im Krankenhaus operativ entfernen lassen. Das soll hier kein Thema sein.
Also einen Dermatologen gesucht. Dermatologen mit Laser sind selten, die die mit dem Laser FW behandeln noch seltener. Und die, wo die Sprechstundenhilfen wissen, was ihre Ärzte machen, sind extrem selten. Nach vielen Telefonaten 1. Termin. Problem am Telefon geschildert - "ja kommen sie vorbei" zwei Stunden gewartet, Kommentar der Ärztin "Ne, sowas machen wir hier nicht." und: "Das muss doch der Urologe machen. Und überhaupt, erstmal Diagnose per Histologie, dann erst Lasern oder eher Elektrokauter.".
Zweite Derma Praxis gefunden, die das per Laser macht (so die Aussage der Sprechstundenhilfe), Termin: Erst im Februar. Noch >2 Monate. Ich hab nur Angst, dass die Ärzte das dann da auch wieder nicht machen und die Dame am Telefon keine Ahnung hat... Aber gut, den Termin hab ich. Sol ich privat zahlen, 100-200€.... Ist das normal? Ist immerhin ein medizinisches Problem... Wie auch immer, ich will keine zwei Monate warten. Die Dinger wachsen, sind ansteckend, jucken... Kein Sex derweil.
Mittlerweile hab ich mal versuchsweise Warzentinktur Clabin drauf gemacht. Acetylsalicylsäure, das was man bei Dellwarzen bei Kindern drauf tupft. Bingo, nach zwei Tagen waren die Dinger schon weg. Die fallen dann direkt ab. Aber sie kommen nach zwei Wochen wieder. Die Behandlung geht wohl nicht tief genug, aber wenn die Warzen abfallen die Tinktur auf die dann glatte Haut auftragen ist nicht. Zu schmerzhaft. Danach mit Salbe weitermachen? Welche? Hab keine da. Nachdem ich das insgesamt dreimal so gemacht habe, hab ich die Selbstbehandlung aufgegeben.
Meinung eines 2. Urologen eingeholt, der wollte mich zum Dermatologen schicken. Ich hab ihm gesagt, dass der letzte Dermatologe der festen Meinung ist, dass müsse der Urologe machen. Ratlosigkeit. Der meinte dann, ich soll wieder zum 1. Urologen und der soll mich ggf. in die Klinik schicken, das mit dem Messer stationär behandeln lassen. Und er war erstaunt, dass ich keine Salbe habe, die hat er mir aber auch nicht verschrieben, ich hab in der Hitze der Diskussion am Ende vergessen danach zu fragen. Apotheke: Ne, die ist verschreibungspflichtig, gehen sie zum Arzt.
Daher meine ganz konkrete Frage: WO habt ihr die Dinger behandeln lassen? Krankenhaus? Urologe? Dermatologe?
Zitat von hamburger Daher meine ganz konkrete Frage: WO habt ihr die Dinger behandeln lassen? Krankenhaus? Urologe? Dermatologe?
Hallo Hamburger
eine wirklich (un)schöne Geschichte. Aber so geht es leider vielen hier. Man wird von Pontius zu Pilatus geschickt und doch hilft einem niemand so wirklich. Das wird wahrscheinlich einer der Gründe sein warum wir uns hier eingefunden haben. Viele von uns behandeln sich selbst. Und das, wie ich finde, durchaus mit beachtlichem Erfolg.
Ansonsten könnte man dir, zumindest theroretisch, sowohl im Krankenhaus als auch beim Urologen oder Dermatologen helfen. Du musst halt nur den Richtigen finden. Oder selbst Hand anlegen mit einer der hier genutzten Methoden.
Zudem schrieb ich mit den hier angewandten Methoden. Wenn du also unbedint auf eine der Lösungen wie Elektorkauter oder Laser bestehst wirst du wohl um eine weitere Arztsuche nicht herum kommen. Diesbezüglich wird dir hier wohl niemand helfen können, das musst du schon mit den entsprechenden Ärzten selbst ausmachen.
Oh, ich bin da durchaus offen für die Ideen, das selber zu behandeln. Schon wegen der zeitlichen Komponente, 2 1/2 Monate bis zum Laser Termin. Wie gesagt, mit Clabin habe ich die FW erfolgreich weg bekommen, nur kommen sie halt wieder. Keine Ahnung, ob das bei Laser oder Kauter anders wäre. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich würde zunächst einfach nur mal gerne wissen, wo diese Kauter Behandlungen bei Euch durchgeführt wurden. Ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige bin, der das mal hat machen lassen.
Ansonsten habe ich mir hier im Forum schon reichlich Anregungen geholt, als nächstes werde ich zusätzlich zu Clabin mal nach dem Entfernen der Warzen mit Zinksalbe den Bereich trocken halten und mit Aldara o.ä. vorbeugend nachbehandeln.
zunächst: Eine kurze Begrüßung und eine Verabschiedung ist hier im Forum in der Regel üblich. Wir sind hier ein eher familiäres Forum und achten auf gute Umgangsformen. Auch wenn das Internet anonym ist, muss man diese nicht außer Acht lassen. Es wäre also schön...
Zitat von hamburger Wie gesagt, mit Clabin habe ich die FW erfolgreich weg bekommen, nur kommen sie halt wieder. Keine Ahnung, ob das bei Laser oder Kauter anders wäre.
Warum das mit Laser und Kauter nicht anders sein wird, erfährst Du, wenn Du Dich noch ein wenig mehr eingelesen hast.
ZitatDie Hoffnung stirbt zuletzt. Ich würde zunächst einfach nur mal gerne wissen, wo diese Kauter Behandlungen bei Euch durchgeführt wurden. Ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige bin, der das mal hat machen lassen.
Das ist eigentlich schnell beantwortet. Der Arzt der dazu befähigt ist und über entsprechendes Equipment verfügt, kann das machen. Sowohl z. B. Hautarzt als auch Urologe. Da Feigwarzen eine Hautkrankheit sind, ist der Hautarzt der beste Ansprechpartner. Und es gibt genügend Hautärzte mit entsprechender Ausrüstung, die eine solche Behandlung durchführen können. Über den Sinn und Unsinn des Kauterns lasse ich mich jetzt mal nicht weiter aus.
ZitatAnsonsten habe ich mir hier im Forum schon reichlich Anregungen geholt, als nächstes werde ich zusätzlich zu Clabin mal nach dem Entfernen der Warzen mit Zinksalbe den Bereich trocken halten und mit Aldara o.ä. vorbeugend nachbehandeln.
Hier im Forum gibt es deutlich bessere Anregungen. Clabin, Zinksalbe und Aldara gemeinsam zu verwenden halte ich für nicht wirklich sinnvoll.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Schweini war schneller, ich wollte gerade das Gleiche schreiben.
Lies Dich im Forum umfassend ein und entscheide dann, was Du tun möchtest.
Auch ich finde es nicht sinnvoll, diese Behandlungsmethoden zu kombinieren. Schon eine alleine kann heftig sein. Ebenso ist es sehr wichtig, konsequent und mit viel Geduld zu behandeln, falls Du Dich für eine Behandlung entscheidest, die nicht invasiv ist (was ich empfehlen würde).
Hallo zusammen Also, den Höflichkeitsregeln des Forums passe ich mich natürlich gerne an Ist aber in der Tat ungewöhnlich in einer Chat-artigen Unterhaltung in Foren Brief konforme Anreden + Grüße einzubasteln. Aber, wenns Euch hier so gefällt
Zu der Idee, warum Kauter + Laser nachhaltiger als Ätzlösungen helfen sollten: Die Ätzlösungen tragen die Warze oberflächlich ab und lassen einen eventuell vorhandenen infizierten Herd tiefer in der Haut unverletzt. Wenn die Warze oben mal weg ist, ätzt man vermutlich nicht weiter, denn das tut ja z.B. mit Clabin auch nicht unerheblich weg, während die Warzen selber schmerzfrei sind. Die Vermutung war, dass Kauter oder Laser da vielleicht tiefer rein schneiden/brennen und den Herd in der Tiefe ausräuchern. Aber in der Tat, die Rückmeldungen hier, dass die FW trotzdem wieder kommen sind zahlreich.
Zu der Methode für mich - ja, da bin ich noch völlig offen. Ich lese mich so nach und nach durch die Informationsflut hier. Momentan nutze ich Clabin wieder einmal und suche nach Wegen, das Wiederauftreten danach zu verhindern. Clabin wirkt prima, die Warzen sind recht zügig verschwunden und wenn man die umgebende Haut sogrfältig mit Nivea Creme schützt, halten sich die Schmerzen auch sehr in Grenzen. Übel wird es, wenn die Vorhaut über die Ätzlösung schiebt und da keine Creme schützt. Aua!!
Wie gesagt, die Frage ist, was danach. Dazu konkret die Frage: Aldara und Veregen sollen auf die Warzen selber aufgetragen werden und die dann wegmachen. Wenn sie nun mit Clabin schon mal weg sind, macht es dann danach Sinn, die Mittel prophylaktisch aufzutragen? Ich kann nicht lesen, dass die antiviral wirken würden und in den Beschreibungen zu den Salben im Netz ist zu dem Wirkprinzip auch nur wenig beschrieben. In den Beschreibungen steht auch: Mitten absetzen, wenn Warzen weg...
Teebaumöl und co wirken übrigens auch nicht antiviral. Antibakteriell ist nicht antiviral...
Ansonsten zielen Zinksalbe wie auch die WS Methode durch das Salz ja primär darauf, den Warzen durch Austrocknung das Leben unmöglich zu machen. Das scheint mir dann eher zur Nachbehandlung das passende.
Zitat von hamburgerIst aber in der Tat ungewöhnlich in einer Chat-artigen Unterhaltung in Foren Brief konforme Anreden + Grüße einzubasteln.
Es ist ja auch ein ungewöhnlich tolles Forum!
ZitatZu der Idee, warum Kauter + Laser nachhaltiger als Ätzlösungen helfen sollten: Die Ätzlösungen tragen die Warze oberflächlich ab und lassen einen eventuell vorhandenen infizierten Herd tiefer in der Haut unverletzt. Wenn die Warze oben mal weg ist, ätzt man vermutlich nicht weiter, denn das tut ja z.B. mit Clabin auch nicht unerheblich weg, während die Warzen selber schmerzfrei sind. Die Vermutung war, dass Kauter oder Laser da vielleicht tiefer rein schneiden/brennen und den Herd in der Tiefe ausräuchern. Aber in der Tat, die Rückmeldungen hier, dass die FW trotzdem wieder kommen sind zahlreich.
In aller Kürze: Die sichtbaren Feigwarzen werden nahezu 100%ig beseitigt. Das Virus sitzt aber in der Haut und produziert an anderen Stellen erneut Feigwarzen.
ZitatClabin wirkt prima
Auch hier verschwinden aber halt nur die sichtbaren Feigwarzen.
ZitatWie gesagt, die Frage ist, was danach. Dazu konkret die Frage: Aldara und Veregen sollen auf die Warzen selber aufgetragen werden und die dann wegmachen.
Das stimmt so nicht. Aldare regt das Immunsystem an aktiv zu werden und den Kampf gegen das Virus aufzunehmen. Veregen basiert auf Grüntee-Extrakt. Es ist nach wie vor nicht wissenschaftlich geklärt, wie dieser wirkt. Aber er funktioniert!
ZitatTeebaumöl und co wirken übrigens auch nicht antiviral. Antibakteriell ist nicht antiviral...
Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Was meinst Du mit "Co."? Kann ja alles sein...
ZitatAnsonsten zielen Zinksalbe wie auch die WS Methode durch das Salz ja primär darauf, den Warzen durch Austrocknung das Leben unmöglich zu machen. Das scheint mir dann eher zur Nachbehandlung das passende.
Lese Dich mal in das WSM-PDF-Dokument ein. Dann erkennst Du die näheren Zusammenhänge.