Bin mir fest am überlegen, ob ich mit der WSM anfangen soll, um herauszufinden ob ich immernoch verseucht bin, da meine ersten FW ca. 1 Jahr her sind und seit ein paar Monaten Ruhe ist. Leider hatte ich jetzt einen Rückschlag (eventuell, Beitrag im FW oder nicht Unterforum) und deshalb mein Entscheid.
Die WSM an sich ist ja simpel, was mich "stört" ist die Zinksalbe, deshalb mein Beitrag hier, wie wichtig, resp welche Funktion hat die, oder ist es auch ohne mögliche?
Ich schon wieder. Was stört dich denn an der Zinksalbe?
Die Eigenschaften von Zinksalbe sind mind. zweierlei: Sie wirkt leicht antiseptisch und wundheilungsfördernd. Im Falle von Feigwarzen ist wahrscheinlich auch ihre austrocknende Wirkung von Vorteil, da Feigwarzen (auch Feuchtwarzen (!) genannt) zum fröhlichen Existieren ein feuchtes Milieu brauchen.
Ich schätze, es ginge auch ohne Zinksalbe. Aber effizienter ist die Behandlung bestimmt mit ihr. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Bin mir fest am überlegen, ob ich mit der WSM anfangen soll, um herauszufinden ob ich immernoch verseucht bin, da meine ersten FW ca. 1 Jahr her sind und seit ein paar Monaten Ruhe ist.
Halte ich für überhaupt keine gute Idee. Es sei denn, Du willst aus einem gesunden "Wartsab" wieder einen kranken "Wartsab" machen.
ZitatLeider hatte ich jetzt einen Rückschlag (eventuell, Beitrag im FW oder nicht Unterforum) und deshalb mein Entscheid.
Die Entscheidung würde ich auf jeden Fall von der Meinung Deines Arztes abhängig machen.
ZitatDie WSM an sich ist ja simpel, was mich "stört" ist die Zinksalbe, deshalb mein Beitrag hier, wie wichtig, resp welche Funktion hat die, oder ist es auch ohne mögliche?
Du kennst hoffentlich das WSM-PDF-Dokument? Da stehen die Antworten auf Deine Fragen drin.
ZitatDanke für eure Antworten und einen lieben Gruss
Liebe Grüße zurück Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)