Ich habe vor einigen Wochen an der Unterseite meines Penisschafts Veränderungen entdeckt, die sich nach ausführlicher Internetrecherche recht schnell als Feigwarzen herausgestellt haben. Ich bin mir nicht sicher, wie lange dort schon welche waren, denn ich bilde mir ein, dass ich schon seit Ewigkeiten dort so kleine "Unebenheiten" hatte. Habe das immer als Überbleibsel meiner Beschneidung als Kleinkind gesehen. Doch in letzter Zeit hatte sich da auf jeden Fall etwas verändert. An mehreren Stellen waren auf einmal so kleine "Stiele" oder "Zipfel" zu erkennen, die vorher definitiv nicht da waren!
Zufällig hatte ich kurz davor einen Termin beim Urologen ausgemacht, da ich unabhängig davon prinzipiell mal eine urologische Vorsorgeuntersuchung machen wollte.
Der Urologe bestätigte schnell meinen Verdacht auf Condylome - "ja ja - die gehören wegoperiert!". Nach meinen Internetrecherchen war (und bin) ich aber strikt gegen die operative Entfernung und fragte nach Alternativen. Daraufhin hat er mir Condylox verschrieben.
Die Wirkung von Condylox ist durchaus zufriedenstellend, wenn auch ziemlich "brutal" - es haben sich nach meiner ersten wohl etwas zu gut gemeinten 3Tages Behandlung lauter offene Fleischwunden gebildet, die äußerst schmerzhaft waren. Gerade an dieser Stelle, wo man einfach jeden Schritt spürt.
Zu meinem Erschrecken habe ich dann nach näherer Untersuchung auch viele kleine den ganzen Damm entlang bis zum Aftereingang entdeckt!!! Dort mit Condylox zu tupfen ist jedenfalls aussichtslos, also entschloss ich mich, die Apfelesssig/Salz Kombination, auf die ich auch im Netz gestoßen war, auszuprobieren und bin dann relativ rasch auf eine Sonderform, die allen hier bekannte "Warzenschwein-Methode" gekommen. Das wie ich finde gut zu lesende Pdf zur WSM hat mich echt aufgebaut und motiviert, dieser Behandlung eine Chance zu geben.
Und so rieb ich mir jeden Abend (wollte mich vorerst auf die Dinger auf meinem Penis konzentrieren) den Damm und Aftereingang mit Apfelessig/Salz ein. Ich habe mir einen kleinen Behälter mit 9 EL Apfelessig, 3 EL Salz und jeweils 20 Tropfen Teebaumöl und Thuja-Urtinktur angefüllt. AN manchen Stellen brannte es recht ordentlich, vor allem, wenn man das Wattepad länger auf eine Stelle draufdrückt und dort verweilt. Der Schmerz nimmt dann langsam immer weiter zu, bis er dann nach ca. 30 Sekunden langsam wieder nachlässt. Ich habe das vor allem am Aftereingang versucht, das so oft wie möglich zu wiederholen, wobei es von Mal zu Mal besser auszuhalten war. Ich hatte dort mehrere ziemlich lange "Stiele", die sich schon nach ein paar Tagen an der Spitze weiß färbten unter dem Essigeinfluss. Bei der nächsten Anwendung waren sie dann anfangs wieder fleischfarben. Nach ca.a 1 Woche fiel mir auf, dass sie ca. zur Hälfte weiß blieben, auch bereits vor Beginn einer Behandlung. Von diesem Moment an ging es dann recht schnell und die weiß gefärbten Teile lösten sich irgendwie auf, sodass nach recht kurzer Zeit von den "Stielen" jetzt nur mehr kleine harte Erhebungen übrig sind, die eher wie weiße Pickel aussehen. Ich hatte übrigens auch nach ca. 1 Woche den Eindruck, dass sich die Lage verschlimmerte, da immer mehr Schläfer sichtbar wurden bzw. die bereits vorhandenen an Größe zunahmen. Aber nach und nach färben sich einzelne weiß und werden ziemlich hart und schmerzen bei Berührung und brennen vor allem höllisch beim Auftragen des Apfelessigs.
Einmal habe ich mit Condylox "nachgeholfen" bei den größten drei beim After. Hat zwar super gewirkt, war aber die folgenden Tage kaum auszuhalten. Gerade jetzt, wo das schöne Wetter beginnt, möchte ich wieder regelmäßig Laufen und Rennrad Fahren, was man einfach nicht kann, wenn da unten alles eine einzige Wunde ist!
Ich bin derzeit jedenfalls ziemlich zuversichtlich, dass ich mit der WSM und der entsprechenden Konsequenz schon bald diese lästigen Biester los bin!
Ah ja - zum Schmunzeln nebenbei: ich habe einen HPV-Abstrich machen lassen von der Penisunterseite. Das hat sowas von weh getan, da ich noch ganz wund vom Condylox war und ich durch diese Abstrichbürste komplett blutig gekratzt wurde. Na toll, dachte ich mir! Jetzt verteilen sich die Viren erst recht... Vor ein paar Tagen habe ich den Befund abgeholt: sowohl high risk als auch low risk - ALLES NEGATIV! Wie gibt es denn das bitte?? Es handelt sich doch ganz offensichtlich um Feigwarzen! Und die war echt nicht zimperlich bei der Durchführung des Abstrichs, da muss doch was hängebgeblieben sein...
Hallo Chris und an dieser Stelle auch noch einmal herzlich willkommen in unserem Forum!
ZitatDer Urologe bestätigte schnell meinen Verdacht auf Condylome - "ja ja - die gehören wegoperiert!". Nach meinen Internetrecherchen war (und bin) ich aber strikt gegen die operative Entfernung und fragte nach Alternativen. Daraufhin hat er mir Condylox verschrieben.
Kann ich nachvollziehen. Eine OP wäre damals für mich auch das Letzte in Frage kommende gewesen. Denn operieren kann man immer noch, wenn sämtliche andere Möglichkeiten ohne Erfolg sind.
ZitatDie Wirkung von Condylox ist durchaus zufriedenstellend, wenn auch ziemlich "brutal" - es haben sich nach meiner ersten wohl etwas zu gut gemeinten 3Tages Behandlung lauter offene Fleischwunden gebildet, die äußerst schmerzhaft waren. Gerade an dieser Stelle, wo man einfach jeden Schritt spürt.
"etwas zu gut gemeint"? Also nicht wie in der Packungsbeilage beschrieben, sondern wie?
Zitat Zu meinem Erschrecken habe ich dann nach näherer Untersuchung auch viele kleine den ganzen Damm entlang bis zum Aftereingang entdeckt!!! Dort mit Condylox zu tupfen ist jedenfalls aussichtslos, also entschloss ich mich, die Apfelesssig/Salz Kombination, auf die ich auch im Netz gestoßen war, auszuprobieren und bin dann relativ rasch auf eine Sonderform, die allen hier bekannte "Warzenschwein-Methode" gekommen. Das wie ich finde gut zu lesende Pdf zur WSM hat mich echt aufgebaut und motiviert, dieser Behandlung eine Chance zu geben.
DAS ist wirklich mal eine coole Rückmeldung. Dankeschön! "Gut zu lesen, aufbauend und motivierend". Du beschreibst eigentlich genau das, was ich mir von dem PDF ereichen wollte. Genau so sollte es werden!
ZitatUnd so rieb ich mir jeden Abend (wollte mich vorerst auf die Dinger auf meinem Penis konzentrieren) den Damm und Aftereingang mit Apfelessig/Salz ein. Ich habe mir einen kleinen Behälter mit 9 EL Apfelessig, 3 EL Salz und jeweils 20 Tropfen Teebaumöl und Thuja-Urtinktur angefüllt. AN manchen Stellen brannte es recht ordentlich, vor allem, wenn man das Wattepad länger auf eine Stelle draufdrückt und dort verweilt. Der Schmerz nimmt dann langsam immer weiter zu, bis er dann nach ca. 30 Sekunden langsam wieder nachlässt. Ich habe das vor allem am Aftereingang versucht, das so oft wie möglich zu wiederholen, wobei es von Mal zu Mal besser auszuhalten war. Ich hatte dort mehrere ziemlich lange "Stiele", die sich schon nach ein paar Tagen an der Spitze weiß färbten unter dem Essigeinfluss. Bei der nächsten Anwendung waren sie dann anfangs wieder fleischfarben. Nach ca.a 1 Woche fiel mir auf, dass sie ca. zur Hälfte weiß blieben, auch bereits vor Beginn einer Behandlung. Von diesem Moment an ging es dann recht schnell und die weiß gefärbten Teile lösten sich irgendwie auf, sodass nach recht kurzer Zeit von den "Stielen" jetzt nur mehr kleine harte Erhebungen übrig sind, die eher wie weiße Pickel aussehen.
Das ist eine sehr interessante Beschreibung. Vor allem was das "Weißfärben" betrifft. Du würdest also sagen, dass es ab dem Moment richtig gut voranging, an dem die Feigwarzen längere Zeit weiß blieben? Auch das Brennen ist sehr gut beschrieben. Bei mir war es ganz genauso.
P.S.: Falls Du kein Neo Ballistol verwenden solltest, denke bitte einmal darüber nach. Es ist nicht teuer und dringt unheimlich gut in die Haut ein.
ZitatIch hatte übrigens auch nach ca. 1 Woche den Eindruck, dass sich die Lage verschlimmerte, da immer mehr Schläfer sichtbar wurden bzw. die bereits vorhandenen an Größe zunahmen. Aber nach und nach färben sich einzelne weiß und werden ziemlich hart und schmerzen bei Berührung und brennen vor allem höllisch beim Auftragen des Apfelessigs.
Ganz normale und gute Reaktionen, die ich bei meiner Anwendung auch hatte. Man darf nur nicht erschrecken, weil es auf einmal "so schlimm wird".
ZitatEinmal habe ich mit Condylox "nachgeholfen" bei den größten drei beim After. Hat zwar super gewirkt, war aber die folgenden Tage kaum auszuhalten. Gerade jetzt, wo das schöne Wetter beginnt, möchte ich wieder regelmäßig Laufen und Rennrad Fahren, was man einfach nicht kann, wenn da unten alles eine einzige Wunde ist!
Feigwarzen bei schönem Wetter sind echt problematischer. Weiß ich noch aus eigener Erfahrung. Man will viele Sachen draußen unternehmen... und der Schweiß brennt dann wie verrückt an entzündeten Stellen.
Zitat Ich bin derzeit jedenfalls ziemlich zuversichtlich, dass ich mit der WSM und der entsprechenden Konsequenz schon bald diese lästigen Biester los bin!
So wie Du Deine bisherige Behandlung beschreibst, kannst Du auch zuversichtlich sein!
ZitatAh ja - zum Schmunzeln nebenbei: ich habe einen HPV-Abstrich machen lassen von der Penisunterseite. Das hat sowas von weh getan, da ich noch ganz wund vom Condylox war und ich durch diese Abstrichbürste komplett blutig gekratzt wurde. Na toll, dachte ich mir! Jetzt verteilen sich die Viren erst recht... Vor ein paar Tagen habe ich den Befund abgeholt: sowohl high risk als auch low risk - ALLES NEGATIV! Wie gibt es denn das bitte?? Es handelt sich doch ganz offensichtlich um Feigwarzen! Und die war echt nicht zimperlich bei der Durchführung des Abstrichs, da muss doch was hängebgeblieben sein...
Das, was Du hier beschreibst, kommt wohl leider häufig vor. Es ist in der Tat sehr seltsam, aber es existieren viele dieser Berichte im Internet. Wo Feigwarzen sind muss definitiv auch ein HPV-Virus zu finden sein. Und da bei Dir der Abstrich ja nicht gerade mit Samthänden durchgeführt wurde, sollte da eigentlich auch etwas zu finden sein. Echt merkwürdig... ich habe auch keine Idee, woran das liegen könnte.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir ganz viel Erfolg bei Deiner weiteren Behandlung. Mach die Biester platt und halte uns auf dem Laufenden!
Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Zitat"etwas zu gut gemeint"? Also nicht wie in der Packungsbeilage beschrieben, sondern wie?
Naja, das Wattestäbchen kam mir irgendwie ganz trocken vor, so als ob da kaum Condylox drauf wäre. Also hab ich es immer wieder eingetaucht und neu über die Warzen gestrichen. Aus Schaden wird man klug! Jetzt weiß ich, dass man auf jede Warze nur kurz tupfen muss. Auch wenn es sich nicht "nass" anfühlt, so kommt doch genug Wirkstoff drauf
ZitatDas ist eine sehr interessante Beschreibung. Vor allem was das "Weißfärben" betrifft. Du würdest also sagen, dass es ab dem Moment richtig gut voranging, an dem die Feigwarzen längere Zeit weiß blieben? Auch das Brennen ist sehr gut beschrieben. Bei mir war es ganz genauso.
Ja, manche färben sich recht bald weiß und reagieren gut auf die Mischung. Bei mir war es bis jetzt immer so, dass sie sich nach einer dauerhaften Weißfärbung bald verkleinerten bzw. sich der weiße Teil abrubbeln ließ.
ZitatP.S.: Falls Du kein Neo Ballistol verwenden solltest, denke bitte einmal darüber nach. Es ist nicht teuer und dringt unheimlich gut in die Haut ein.
Musste es in der Apotheke bestellen. Habe mir heute sowohl Neo-Ballistol als auch die Propolis Salbe abgeholt. Wenn ich mich recht erinnere, hast du geschrieben, dass das Neo-Ballistol auch gegen den doch recht intensiven Essiggeruch hilft, oder?!
ZitatAuf jeden Fall wünsche ich Dir ganz viel Erfolg bei Deiner weiteren Behandlung. Mach die Biester platt und halte uns auf dem Laufenden!
Dank dem gestern aus der Apotheke geholten Neo Ballistol und der Propolis Salbe, die ich letzte Nacht erstmals aufgetragen habe (statt der Zinksalbe) hat sich der "geschundene" Bereich heute vergleichsweise echt regeneriert angefühlt!
Und das Beste: beim Aftereingang konnte ich nach anfänglichem starken Brennen von ein paar entzündeten Warzen plötzlich ganz ohne Schmerz fest mit dem Wattepad reiben. Dabei konnte ich die Warzen sichtbar verkleinern, also scheinbar abgestorbenes Gewebe wegrubbeln! Das war ein tolles Gefühl!!
Bei dem Bereich hat sich jetzt eindeutig am meisten getan. Die stielartigen Biester haben sich mittlerweile alle in kleine Erhebungen ähnlich wie Pickel zurückgebildet, und scheinbar kann ich jetzt alle paar Tage spürbar was wegrubbeln. Ich hoffe, es geht so weiter.
Morgen begleite ich meine Frau zur Hautärztin (Muttermalkontrolle) und werde die Gelegenheit nutzen, ihr mal meine Bewohner zu zeigen. Vielleicht rückt sie ja ein Rezept für eine Pkg. Veregen raus Die würde ich ganz gerne als Reserve Zuhause haben. Aber momentan scheine ich ja gar nichts anderes zu brauchen als die - durch das Neo Ballistol jetzt auch endlich nicht mehr so penetrant riechende - Apfelessig-/Salzmischung...
Chris das klingt doch schon Super bei dir ! Das motiviert mich und bestimmt andere auch. Machst du das condylox nach der WS Tinktur zusätzlich auf die Dinger ?
In 2 - 3 Wochen hab ich auch wieder einen HA Termin und ich werde auch versuchen ihm mal veregen aus den Taschen zu Leiern !:-)
Zitat von skywalker Machst du das condylox nach der WS Tinktur zusätzlich auf die Dinger ?
ich habe bis dato 3 Durchgänge zu je 3 Tage Condylox/4 Tage Pause am Penis durchgeführt. In dieser Zeit habe ich die WS Tinktur nur am Damm angewendet. Beim letzten Condylox Durchgang habe ich zusätzlich zum Penis auch am Damm einige größere mitbehandelt und während dieser 3 Tage mit dem Apfelessig pausiert. Ich habe den Eindruck, dass Condylox besonders viel Wirkung erzielt, wenn die Dinger durch die WS Tinktur schon in Mitleidenschaft gezogen wurden...
Aber aufgrund der Tatsache, dass ich in Folge des Condylox immer dermaßen wund war, dass an Laufen oder Radfahren nicht einmal im Entferntesten zu denken war, bin ich jetzt komplett (also auch am Penis) auf die WS-Methode umgestiegen. Vielleicht werde ich von Zeit zu Zeit punktuell mit Condylox nachhelfen. Blöd ist nur, dass man Condylox nach dem ersten Öffnen der Flasche innerhalb von 6 Wochen verbrauchen sollte...
ZitatNimmst du eigentlich auch propolis Kapseln ?
Ja ich nehme seit ein paar Tagen auch 3 Propolis Kapseln pro Tag. Und die Salbe werde ich jetzt alternierend mit der Zinksalbe über Nacht auftragen.
Spricht etwas dagegen, nach der abendlichen Behandlung mit der WS-Mischung über Nacht die Zinksalbe aufzutragen, in der Früh abzuwaschen und dann während des Tages die Propolis Salbe zu verwenden?
In meiner Unterwäsche bleibt nämlich immer ganz schön viel Zinksalbe zurück und das ist irgendwie unangenehm, wenn ich den ganzen Tag so rumlaufe...
Spricht etwas dagegen, nach der abendlichen Behandlung mit der WS-Mischung über Nacht die Zinksalbe aufzutragen, in der Früh abzuwaschen und dann während des Tages die Propolis Salbe zu verwenden?
In meiner Unterwäsche bleibt nämlich immer ganz schön viel Zinksalbe zurück und das ist irgendwie unangenehm, wenn ich den ganzen Tag so rumlaufe...
Die Hauptsache ist doch, dass Du die Zink- und Propolis-Salbe überhaupt verwendest. Ich denke mal, in welcher Reihenfolge sollte doch egal sein. So, wie es Dir gut tut! Ich hätte es auch so gemacht.
Aber: Es mag natürlich etwas unangenehm sein, wenn man die Zinksalbe tagsüber auf der Haut und auch in den Shorts hängen hat. Allerdings erfüllt die Zinksalbe gerade tagsüber ihren Zweck ganz gut: Sie nimmt Feuchtigkeit (Schweiß) auf. Und gerade an den etwas wärmeren Tagen schwitzt man ja im Schritt teilweise ganz schön, würde ich mal behaupten. Und da Feuchtwarzen Feuchtigkeit halt lieben, wäre zumindest hier schon mal ein Riegel vorgeschoben.
Letztendlich musst Du es selbst entscheiden. Probiere es einfach mal aus. Wenn die Behandlung nach wie vor erfolgreich ist und sich eine Besserung zeigt, dann ist es OK. Ansonsten würde ich wie bisher verfahren.
LG und weiterhin gute Besserung!
Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
War gerade bei der Hautärztin und wollte ihr eigentlich ein Rezept für Veregen rausschlagen.
Sie hat einen "recht ausgedehnten Befall" festgestellt, vor allem am Damm ein recht breiter Streifen, den man auf ein ersten Blick gar nicht so deutlich sieht. Meine Frau war direkt vor mir dran wegen Muttermalkontrolle. Als sie erwähnte, dass ich nachher wegen Condylomen dran bin, musste sie sich gleich auch einer Feigwarzenkontrolle unterziehen. Tatsächlich wurde eine kleine entdeckt und gleich weggebrannt.
Daher hatte ich die Sorge, dass sie bei mir auch gleich schneiden oder brennen will, aber bei meinem großflächigen Befall empfiehlt sie eine Therapie zum Auftragen auf die Haut.
Ihrer Erfahrung nach wirkt Aldara stärker und besser als Veregen, daher hat sie mir jetzt mal eine Packung verschrieben. Se meinte, ich müsste mit einem der Säckchen ziemlich genau für 1 Anwendung auskommen, womit die ganze Packung ziemlich genau 1 Monat reichen wird.
Jetzt muss ich das ganze noch vom Chefarzt bewilligen lassen und dann sehen wir mal, wie das Zeug wirkt...
Sie hat die ganze Zeit sehr beruhigend auf mich eingewirkt und gemeint, dass Kondylome was Unangenemes sind, man es aber auf jeden Fall in den Griff kriegen würde, wenn man nur konsequent genug ist und sich nicht von Rückschlägen, die es leider geben kann, entmutigen lässt.