Da ich meine FW an einer richtig saublöden Stelle habe, möchte ich einige Erfahrungen, die ich innerhalb eines Behandlungsjahres gesammelt habe, weitergeben. Meine FW habe ich hauptsächlich an der Eichelkranzfurche, dort befinden sich auch die Ursprungs-FW auf der Rückseite der Eichel sehr nah am Frenulum. Außerdem haben sich auch FW am Eichelkranz gebildet bzw. wurden durch GTV geweckt. Das Problem, dass sich beim unbeschnittenen Mann ergibt ist natürlich dass man Probleme hat, die FW richtig zu behandeln bzw. auch trocken zu halten. Dieser bestimmte Bereich wird leider sehr leicht feucht und es bildet sich ja auch ständig Talg durch die dort ansässigen Talgdrüsen wenn die Vorhaut nicht zurückgezogen ist.
Als ich angefangen habe zu behandeln wurde mir sehr schnell klar, dass ein einfaches Zurückziehen der Vorhaut nicht ausreicht. Ständig ist die Vorhaut zurückgerutscht und die FW konnten herrlich gedeihen in einem feuchten Biotop. Nach mehreren Versuchen habe ich meine Strategie dann so lange verbessert bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Nach erfolgreicher Dusche und hoffentlich vielen gelösten Deckeln trockne ich die Stelle mit einem Fön auf unterster Stufe bis die Haut schön trocken ist. Dann nehme ich hautverträgliches Heftplaster (Leukosilk) und ziehe die trockene Vorhaut etwas nach unten sodass eine Vorhautwulst entsteht. Jetzt klebe ich das Pflaster an die Stelle der Vorhaut und klebe sie unter ausreichend Zug das Pflaster so an der Haut des Penisschafts fest. Idealerweise sollte jetzt die Wulst einigermaßen glatt nach unten gezogen sein. Achtet bitte darauf, dass ihr es nicht übertreibt, denn sonst geht das Pflaster ab oder ihr habt Schmerzen. Ich klebe ein Pflaster mittig, eines rechts und eines links ( da meine Hauptherde wie gesagt rechts und links vom Frenulum sitzen). Jetzt könnt ihr eure Creme, GTV etc. verwenden. Dabei solltet ihr darauf achten, dass ihr selbstverständlich das Pflaster so geklebt habt, dass es nicht allzu viel von der Creme abbekommt, da es sich sonst leichter lösen kann. Außerdem ist ein Pflaster auf FW wahrscheinlich nicht so dolle.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte das Pflaster an den Stellen wo ihr nicht so doll cremen müsst bis abends halten. Bei mir gehen meistens die links und rechts nach ein paar Stunden oder wenn ich mich dumm bewege und zu viel Zug auf dem Pflaster ist mal ab aber das meist erst nach ein paar Stunden und das wird wohl die entscheidende Zeit sein, in der die GTV auf der trockenen Haut einziehen und wirken kann. Das in der Mitte auf der Vorderseite wo ich fast komplett FW frei bin hält sehr sehr lange und es reicht schon fast für links und rechts mit, da ein kleiner Spalt zwischen Vorhaut und Eichelkranz schon viel für die Trockenheit in diesem Bereich hilft.
Der für mich wesentliche und essenzielle Vorteil dieser Methode ist, dass die FW schneller austrocknen und dass die FW sehr, sehr viel weniger jucken. Bevor ich die Pflastermethode verwendet habe, hat mich das Jucken absolut verrückt gemacht. Jetzt habe ich eher manchmal so einen leichten Schmerz der absolut erträglich ist und sehr wahrscheinlich von den austrocknenden FW kommt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich mit dieser Methode meine Deckel schneller losbekomme. Wenn am Morgen die Fee kommt und für die Morgenlatte sorgt, lösen sich die Pflaster meistens ohne Schmerzen oder Spuren zu hinterlassen. Dadurch werden die FW wieder etwas feucht bzw. aufgeweicht und wenn man dann duscht lösen sich die Biester fast von wie allein.
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen, der auch FW an dieser verfluchten Stelle hat.
Momentan nerven mich die FW an der Eichel extrem. Sie werden viel härter als die FW in der Furche, was bestimmt an der anderen Haut bzw. dem Nervengewebe liegt und ihr könnt euch bestimmt vorstellen wie toll es sich anfühlt, nach mehreren Tagen die FW vom Eichelkranz abzulösen. Durch FW an der Eichel wird man echt zum Masochisten.
Ich kann nur dazu raten sehr behutsam vorzugehen und euch genug Zeit zu lassen, die Biester an der Stelle abzulösen wenn die Zeit dafür wirklich gekommen ist.
Bilden sich die Warzen bei dir an der Eichel richtig aus? Am Eichelkranz habe ich bisher nur weiße Pickel bekommen die austrocknen und dann abblättern. Auf der Eichel selbst werden die Stellen großflächig rot jedoch nicht erhaben. Wie ist deine Erfahrung diesbezüglich?
Und ja, man muss sich Zeit lassen. Dafür gibt es keinen schöneren Anblick als eine sich ablösende Feigwarze und denn Anblick frischer Haut darunter. Bleib dran. /dafür/
Ja also sie bilden sich dementsprechend aus, mit Deckel usw. aber sie werden nicht so groß und auch nicht so hoch wie an anderen Stellen. Ich denke das liegt am Gewebe das ja ganz anders ist. Bei mir waren es am Anfang auch nur weiße Stellen aber nach ca 12 Wochen kamen dann die ersten richtigen dunklen Deckel zum Vorschein die aber wie gesagt kleiner blieben. Auf der Eichel selbst habe ich zum Glück keine sondern nur am Eichelkranz also kann ich da zum Glück nichts zu sagen.