ich möchte euch meine Erfahrung mit dem Höllensteinstift erzählen. Da er ja wohl nicht mehr in Deutschland produziert? wird, habe ich mit einer Apothekerin gesprochen die mir eine alternative aus England bestellt hatte, allerdings nur unter der Bedingung das ich ein Rezept bringe. Ich hab ihr einfach ein blaues Rezept gebracht. Erfreut war sie nicht gewesen , Aber sie hatte es akzeptiert. Der Stift kostete ca. 20 Euro und heißt [xxx] gelöscht - Schweini
Vorweg, der Stift äzt wirklich sauber alles weg! Also bitte wirklich sehr sehr sehr!!! vorsichtig damit umgehen, da er auch gerne verläuft auf der Haut und sich ausbreitet!! Dazu kann man ihn nicht alleine benutzen, wenn man z.b. Warzen im inneren Bereich der Schamlippen hat. Es braucht wirklich jemanden der wie beim Gyn davor sitzt und präzise arbeitet. Anders ist es wirklich zu gefährlich und mit einem Spiegel sieht man wirklich nicht wo man exakt ansetzen sollte.
Wir haben es Abends nach der Dusche vor dem Schlafengehen aufgetragen und dann nur eben nach dem Duschen am nächsten Tag weiter behandelt. Meine Freundin hatte in den Inneren Schamlippen und neben dem Scheideneingang mittelgroße wieder nachwachsende Reste nach einer längeren Condylox Behandlung (werde dazu in einem anderen Beitrag nochmal alles schildern). Da sie nicht mehr auf Condylox reagiert haben, haben wir beschlossen es mit dem Stift zu versuchen, wir wollten auf keine Fall Lasern lassen. Mit dem Stift direkt arbeiten würde ich nicht empfehlen, da er ziemlich dick ist und man nicht genau arbeiten kann und auch nicht einschätzen kann ob eine zu starke Portion Silbernitrat aufgetragen wird.
Wir haben ein leeres Wasserglas umgedreht und dort auf den Boden ein Tropfen Wasser gemacht. Dann habe ich auf die Zahnstocherspitze minimal Watte umwickelt, welches später das Nitrat aufsaugen sollte zum verteilen. Den Stift habe ich dann in den Tropfen getaucht und daneben separat die aufgenommene Flüssigkeit vom Stift abgeklopft bis ein Mini Tropfen entstand. In diesen haben ich den Stift dann mehrmals eingetaucht, dass sich dort das Nitrat sammelte. Nicht all zu lange, so 1 Min lang nur. Dann muss man unbedingt alle Warzen mit Zinksalbe oder ähnliches abgrenzen zu allem. Wie eine Mauer drum herum, nicht auf die Warzen. Da das Nitrat im Wassertropfen schwimmt, verfliest es nachher überall zwischen den Warzen und auf der Haut wo es feucht genug ist. Deshalb ist es wichtig es abzutrennen. Gegebenfalls alles trocken Tupfen zuerst. Ich hoffe es ist verständlich was gemeint ist.
Mit dem Zahnstocher habe ich dann in den Mini Tropfen eingetunkt und auf die Warzen verstrichen. Sie ergrauen in ein paar Sekunden, sowie überall wo es hinfließt. Danach haben wir es so 3 Min. trocknen lassen und nichts mehr weiter gemacht. Die nächsten Tage haben wir die Haut nur gepflegt, da die erste Hautschicht zum Teil auch abfällt. Es wird quasi alles wegrasiert. Sobald die Haut etwas besser aussah (ca. 1 Woche später) haben wir dann als Sicherheit Aldara aufgetragen, aber wirklich nur ein ganz zarter Film! Das alle zwei Tage wie beschrieben. Bei Aldara haben wir eine kleine Packung solange genutzt bis sie leer war und haben sie verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt.
Macht lieber weniger als mehr am Anfang um zu verstehen welche Menge ihr nutzt und wie eure Flora darauf reagiert. Ich kann mir gut vorstellen das dieser Stift bei Männern oder auf trockenen leicht zu erreichenden Positionen ideal ist, da er sofort die Warze wenn sie fleischig ist, abfallen lässt. Ich hoffe ich konnte etwas beitragen, viel Erfolg.
Zunächst einmal vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
Ich bitte um Verständnis, dass ich den Produktnamen und den Hersteller des Stiftes gelöscht habe. Ich habe hierfür meine Gründe.
Ebenso halte ich es auch für nicht notwendig, einen 20,- Euro teuren Stift aus dem Ausland zu importieren. Es gibt Silbernitratlösung freiverkäuflich in der Apotheke. Damit kann man ebenfalls "arbeiten".
Auch wenn Du es schon in Deinem Bericht erwähnst: Die Behandlung mit dem Höllensteinstift, ähnlichen Stiften oder Silbernitrat ist nur äußerst vorsicht durchzuführen. Ich persönlich würde dringendst davon abraten, ihn bei inneren Feigwarzen anzuwenden. Das kann durchaus einmal (oder zweimal) gut gehen, aber beim dritten Mal verläuft der Stift oder es wurde versehentlich zuviel davon aufgetragen. Die Folgen können fürchterlich sein!!!
Ebenso beseitigt der Höllensteinstift die Warzen zwar sehr gut. Behandeln kann man jedoch nur die sichtbaren Warzen. Das Hauptproblem (das Virus) sitzt versteckt in der Haut und produziert ständig neue Feigwarzen.
Die Erfahrungen zeigen, dass der Höllensteinstift alleine meist keine dauerhafte Lösung für das Problem ist. Um jedoch z. B. eine besonders hartnäckige (z. B. letzte oder große) Feigwarze an "wenig prekärer" Stelle zu beseitigen, ist er durchaus sehr gut geeignet.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
ja, kein Thema wegen dem Produktnamen. Echt? Dann hat mich die Apothekerin aber nicht richtig aufgeklärt. Sie gab mir keine anderen Alternativen zum Silbernitrat!
Natürlich, Vorsicht geboten! Eh, und nicht INNERLICH ich meinte den INNEREN Schamlippenbereich. Und zur Nachbehandlung haben wir ja Aldara nun. Abwarten ob sich diese Kombi lohnt.