Gerne möchte ich euch hier auch meine Erfahrungen mit dem Höllensteinstift präsentieren.
In Kürze: Vorsichtig und richtig angewendet kann man mit ihm Feigwarzen sehr gut beseitigen.
Dieser Stift kann Dir die Hölle auf Erden bereiten, wenn Du ihn falsch anwendest. Ich selbst habe ihn über viele viele Monate benutzt, um meine Feigwarzen in den Griff zu bekommen, bzw. im Griff zu behalten. Er eignet sich aber nur für ?nichtempfindliche Hautstellen?. Das soll heißen, dass ich ihn niemals auf der Eichel angewendet hätte. Die Behandlung schmerzt (sehr). Er ist also keinesfalls zu empfehlen, wenn man Schmerzen nicht aushalten kann. Zur vorsichtigen (!) Behandlung, gerade bei großen Feigwarzen würde ich ihn aber dennoch empfehlen ? denn er funktioniert! Und wie er funktioniert... innerhalb kürzester Zeit färbt sich die Feigwarze schwarz und einige Tage später löst sie sich von der Haut ab. Das große Manko: Auch die gesunde Haut, die mit dem Stift in Berührung kommt, wird angegriffen. Da man den Stift in Wasser anfeuchten muss und dann die entsprechenden Stellen betupft, kann es durchaus sein, dass das Mittel verläuft und somit auch die gesunde Haut in Mitleidenschaft gezogen wird. Dies ist auch später noch möglich (z. B. durch Schwitzen). Glaube bitte den Berichten nicht, dass der Höllensteinstift nur kranke Haut angreift. Ich weiß es definitiv. Da wo die Haut sich schwarz verfärbt, wird es auch eine Wunde geben! Egal, ob dort nun eine Feigwarze ist oder nicht! Gerade wenn sich mehrere Feigwarzen eng beieinander befinden, kann bei der Behandlung mit dem Höllensteinstift sehr schnell eine große, klaffende Wunde entstehen. Vorsichtig angewendet, sind kleinere Wunden bei mir innerhalb von wenigen Tagen und ohne Narben wieder verheilt. Für die nässenden Wunden würde ich Zinksalbe empfehlen. Was den Erfolg meiner Behandlung angeht, kann ich nur sagen: Es verschwanden Feigwarzen, es kamen Feigwarzen. Die Feigwarzen waren sehr schnell verätzt und somit sehr schnell weg. Nachteil war die dadurch entstehende Wunde. Meiner Meinung nach ist der Höllensteinstift zur Vernichtung von (vor allem großen) Feigwarzen durchaus zu gebrauchen, aber einen dauerhafter Erfolg halte ich persönlich für sehr unwahrscheinlich. Nur mit diesem Stift alleine wirst Du kaum frei von Feigwarzen werden.
Wenn Du ihn benutzen möchtest, würde ich Dir dazu raten, ihn zunächst vorsichtig nur an einer Stelle anzuwenden und abzuwarten, damit Du etwas ?Übung? im Umgang mit dem Stift bekommst. Du erhälst ihn rezeptfrei in der Apotheke für ca. 5,- Euro.
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Bei nur einer einzigen großen Feigwarzen ist der Höllenstift doch optimal, oder? Da kann ein Arzt ja auch nicht mehr machen als sie irgendwie weg zu schneiden oder so. Und das geht mit dem Stift ja auch?
Zitat von FireFlameBei nur einer einzigen großen Feigwarzen ist der Höllenstift doch optimal, oder? Da kann ein Arzt ja auch nicht mehr machen als sie irgendwie weg zu schneiden oder so. Und das geht mit dem Stift ja auch?
Grüße FireFlame
Genau das habe ich mir auch damals gedacht. Ich hatte zwei große Feigwarzen. Leider sind jetzt noch ein paar ganz kleine hinzugekommen. Aber die bekomme ich auch noch weg!
Wenn du nur zwei große Feigwarzen hast bekommst du die super mit dem Stift weg. Meine waren nach nichtmal zwei Tagen abgefallen. Aber du musst schon vorsichtig sein und erstmal nur ganz vorsichtig betupfen.
ZitatWenn du nur zwei große Feigwarzen hast bekommst du die super mit dem Stift weg. Meine waren nach nichtmal zwei Tagen abgefallen. Aber du musst schon vorsichtig sein und erstmal nur ganz vorsichtig betupfen.
Wie ich im anderen Beitrag schon geschrieben hatte: Unbedingt erst einmal zum Arzt! Das ist wichtig! Es könnte auch etwas anderes sein und da wäre eine Behandlung mit dem Stift vielleicht gar nicht gut und evtl. sogar sehr gefährlich!
Und um erste Erfahrungen mit dem Höllensteinstift zu bekommen: Zunächst nur einmal ganz vorsichtig betupfen. Ganz ganz vorsichtig und einen Tag lang warten, was passiert!
So, habe jetzt auch mal rumprobiert (mit allerhöchstem Respekt!) .. Aber so schlimm scheint es gar nicht zu sein, man merkt nach dem Auftragen ein leichtes Brennen, aber keinen wirklichen Schmerz oder ähnliches. Habe nun gleich mal vorsichtig alle 13 verbliebenen kleineren Warzen betupft, aber nur ganz ganz minimal.
Nach ca. 5 min waren alle silbrig-schwarz verfärbt... Und nun die Frage? Erstmal nicht waschen und gucken was passiert? Oder kann ich da morgen früh mit meiner Seife drüber? Will da nur nichts verwischen, weil es schon ein bisschen piekt, sodass ich den Kram nicht überall haben will und nachher alles verätzt ist.
Aber scheint vom Bauchgefühl her zu wirken Vielleicht bin ich ja die letzten in ein paar Tagen los
Der Vollständigkeit halber...auf dem Beipackzettel steht etwas von "Natriumthiosulfatlösung" aus der Apotheke...damit sollte es gehen. Jedoch nie probiert, da es den Aufwand nicht Wert war. Wenn die behandelte Stelle verheilt ist, etwa um den zeitlichen Dreh wird sich durch die normale Körperhypiene (duschen, waschen) der Rest von dem Nitrat lösen...es blättert ab.