ich möchte auch gerne nochmal auf die Rotlichtlampe aufmerksam machen. Warum ich sie so toll finde, konntet (könnt) ihr ja im WSM-PDF-Dokument nachlesen. Ich für meine Person glaube wirklich, dass sie einen Nutzen erbringen kann.
Wenn ihr eine habt - probiert sie mal eine zeitlang aus. Wenn ihr keine habt, kauft euch eine! Tipp von mir: Fast ständig für 10,- Euro bei Rossmann im Angebot.
Und nicht vergessen, später auch eure Erfahrungen zu berichten!
Viele Grüße und allen eine gute Besserung! Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Zitat- Benutzen Sie das Gerät nicht bei Schwellungen oder Entzündungen, da Wärme die Beschwerden verstärken kann. - Verwenden Sie das Gerät nicht auf Wunden, verletzter oder gereizter Haut
Bin jetzt etwas verunsichert, ob das Bestrahlen der feigwarzengeplagten und behandlungsgereizten Haut ein gute Idee ist.
was ich über Rotlichtlampen unbedingt loswerden muss: habe mir zunächst auch eine der etwas Billigeren gekauft. SChön ist es allemal, dann bin ich aber über diese Seite gestoßen (viele andere bestätigen dies)
Quintessenz: es braucht sehr geringe Wellenlängen um Viren zu töten (die hierfür notwendigen Lampen werden als "A" eingestuft (mit 760 bis 1400 nm)) . Allerdings haben wohl auch die höheren einen stimulierenden Effekt -wenn auch nicht direkt auf die Viren, dann doch wenigstens auf den Rest.
Ist zwar teurer, aber eine Therapie gegen Warzen mit Rotlicht kostet 100-150 Euro und ist bei Weitem nciht so entspannt, wie zu Hause. Achtung! Eine ähnliche Lampe gibt es auch von Beurer. Die von Sanitas hat den Vorteil, dass der UV-Filter vorgelagert ist und bei anstehendem Leuchtmittelwechsel eine einfache, billige genommen werden kann und keine teure Rotlichtlampe gekauft werden muss. So hat man bei langer Benutzung das Geld schnell wieder drin.
Denke darüber nach meine Aldaratherapie mit Rotlicht zu unterstützen.
Schaden wird es ja wohl hoffentlich nicht...
LG Tanis
Hallo Tanis,
das würde ich auf jeden Fall mit dem Arzt (oder noch besser dem Hersteller des Produktes) abklären!
LG Schweini
Oh, okay! Hatte ganz Naiv angenommen das sei kein Problem. Ich meinte jetzt eigentlich auch nicht während die Salbe drauf ist, sondern am Abend ohne Salbe. Trotzdem lieber erst abklären? LG und vielen Dank! Tanis
Woher weißt du denn, das diese Lampe nur Infrarot A Licht strahlt?
Hallo Miss Warzilein,
bei vielen Herstellern steht es direkt dabei zu welcher Klasse sie gehören (jedoch eher, wenn es sich um energiereichere (alsoA) handelt. Ansonsten kannst du googeln. Ich habe den Typ meiner "B" in einem Testbericht gefunden. Oder eine Wellenlänge ist angegeben:
Infrarot A (IR-A): Wellenlänge 780 bis 1400 nm Infrarot B (IR-B): Wellenlänge 1400 bis 3000 nm Infrarot C (IR-C): Wellenlänge 3000 nm bis 1 mm
Denke darüber nach meine Aldaratherapie mit Rotlicht zu unterstützen.
Schaden wird es ja wohl hoffentlich nicht...
LG Tanis
Hi Tanis und alle,
in meiner Packungsbeilage steht: Verwenden Sie während der Behandlung keine Höhensonne oder Ganzkörperbräuner und vermeiden Sie soweit möglich direktes Sonnenlicht. Nun ist Rotlicht ja UV-gefiltert. Wenn du etwas in Erfahrung bringen kannst, dann würde ich mich freuen, wenn du deine Erfahrungen hier teilst.
ich wollte noch einmal meine Erfahrungen mit meiner neuen Rotlichtlampe mit euch teilen. Ich nutze sie nun seit ca. 2 Wochen und bin sehr zufrieden Hatte mir ja nach einiger Recherche den Sanitas SIL 45 Infrarot-Wärmestrahler gekauft. Nach Kontaktaufnahme mit dem Hersteller konnte ich mir auch sicher sein, dass diese die gewünschte IR-A Strahlen abgibt (neben IR-B, aber das soll sie ruhig - schadet ja nicht) Der Preis von 65 Euro ist zwar nicht ganz ohne, wenn man jedoch bedenkt, was vergleichbare Modelle von anderen Herstellern kosten und was wir eigentlich damit bezwecken können - nämlich das Unterjochen dieser fiesen Warzen- ist es eine lohnende Investition.
Liebe Grüße und angenehme, heilende, warme und warzenzerstörende Stunden wünscht euch, Nilwarzee
Zitat von Nilwarzee Hatte mir ja nach einiger Recherche den Sanitas SIL 45 Infrarot-Wärmestrahler gekauft.
ZitatDer Preis von 65 Euro ist zwar nicht ganz ohne, wenn man jedoch bedenkt, was vergleichbare Modelle von anderen Herstellern kosten
Hallo Nilwarzee,
mal eine Frage zur Lampe: Was für eine Birne ist da drin? Welches Fabrikat? Ich vermute mal Phillips?
LG Schweini
Hallo Schweini,
die Lampe war u.a. ein Kaufargument, da es sich um einen leicht und günstig zu beschaffenen 300W Halogenstab (118mm) handelt. Das Rotlicht wird einzig durch die vorgebaute Keramikglasscheibe mit UV-BlockerFilter erzeugt bzw durchgelassen. Von welcher Marke diese ist, weiß ich gar nicht. Mir kam es auf die Leistung an. Wenn man mal ein bisschen stöbert wird man feststellen, dass in diesem Preissegment schwer eine Lampe mit ähnlicher Leistung zu finden ist. Das Maximum sind meist 160 W. Eine vergleichbare Lampe gibt es von Beurer (Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler)