Nachdem ich gestern hier: //warzenschwein.forumprofi.de/topic.php?topic=1248 den Tipp vergab, bei Schmerzen Feuchttücher zu verwenden und Schweini daraufhin dringend abgeraten hat mit Verweis auf einen interessanten Artikel //warzenschwein.forumprofi.de/topic.php?topic=316, habe ich heute mal meine Baby Feuchttücher genauer unter die Lupe genommen und bin schockiert. Ich verwende diese seit mindestens 2 Jahren regelmäßig (also ca. mit Beginn der Feigwarzen!!!) und habe mich immer in Sicherheit gewiegt. Schliesslich ist ein süsses Baby auf der Verpackung und ich dachte immer, Babyprodukte können ja gar keinen schlimmen Inhaltsstoffe haben!!! PUSTEKUCHEN! Ich kann es nicht fassen, dass ich trotz 1,5 Jahre langer FW Erfahrung mit Ernährungsumstellung, Aufsammlung von unglaublich viel Informationen aus Büchern und dem Internet und inzwischen dachte alles perfekt zu machen, einen sooooooo schlimmen "Giftzwerg" in meiner Wohnung zu haben und tagtäglich wahrscheinlich alles verschlimmert habe. Auch Schweinis Gedanken bzgl Übertragung haben mich nun wieder vollkommen verunsichert. Ich dachte immer, ich habe allein durch das Rasieren die FW von vorne nach hinten übertragen. Vielleicht kam es durch die Feuchttücher!! Ich habe ja auch schon viele Behandlungen durch wie z.B. Aldara und war erschrocken, dass danach durch die Grünteebehandlung ein unglaublich starker Ausbruch hervorkam, so als hätte ich noch nie behandelt. Vllt habe ich durch die Feuchttücher die Haut immer wieder gereizt und den Virus überall hin verteilt. Ansich wollte ich eben die Feuchttücher sofort verbrennen, dachte dann aber das wäre bestimmt eine Umweltsünde für die Luft bei den ganzen Gift was da drin ist.
NIE WIEDER FEUCHTTÜCHER !!!!!!!!!!
Wie sind Eure Erfahrungen? Benutzt ihr sie vllt auch regelmäßig und wenn ihr mal zurückdenkt, könnten die Feuchttücher sich negativ ausgewirkt haben ??
Dies sind die Tücher die ich verwendet habe:
Produkt: Kaufland baby milde Feuchttücher
Inhaltsstoffe mit Beschreibung die ich im Internet gefunden habe:
Aqua - Wasser
Coco Glucoside - Tensid auf der Basis von Kokosöl & Maisglucose. Die Reinigungswirkung und Schaumbildung ist geringer wie von anderen Tensiden gewohnt, ist aber bei empfindlicher und gestresster Kopfhaut zu empfehlen. ist KEINESFALLS das verträglichste und mildeste Tensid. Coco Glucoside ist halb so agressiv wie die Lauryl Sulfate aber immer noch 50 mal aggresiver als die mildesten Tenside. Trocknet ohen Pflegeadditive Haut und Haare sehr stark aus und macht die Haare strohiger als alle anderen Tenside. Aber wie gesagt, alles eine Frage der Pflegeadditive. Damit kann man auch mit den Glucosiden brauchbare Produkte herstellen.
ALOE BARBADENSIS EXTRACT - Herkunft: pflanzlich, Aloe Barbadensis Extract ist ein Extrakt aus den Blättern von Aloe barbadensis, Liliaceae
chamomilla recutita flower extract - Herkunft: pflanzlich, Chamomilla Recutita Extract ist ein Extrakt aus den Blütenköpfen der Echten Kamille, Chamomilla recutita, Asteraceae
Bisabolol - Bisabolol ist ein entzündungshemmender Wirkstoff, der im ätherischen Öl der Kamille vorkommt. Die Kamille enthält ausschließlich a-Bisabolol, während synthetisch hergestelltes Bisbolol zu gleichen Anteilen aus a-Bisabolol und b-Bisabolol besteht. Der isolierte Wirkstoff Bisabolol ist weniger allergen als Kamillenextrakt, der bei sensibilisierten Menschen zu einer Allergie führen kann.
Propylene Glycol - wird aus Mineralöl gewonnen und ist in Kosmetika als Feuchthaltemittel und Weichmacher eingesetzt, wirkt aber auch wie ein Konservierungsmittel. In Shampoos, Hautcremes und Körperlotionen gaukelt es uns ein hochwertiges Produkt vor. Eine Creme mit Propylene Glycol macht die Haut schön weich und zieht dazu noch schnell ein. Leider hat das Ganze auch eine Kehrseite: Propylene Glycol kann auf der Haut allergischer Reaktionen hervorrufen. Gefährlich wird es aber vor allem wenn es in den Körper eindringt und in Nieren und Leber Schäden anrichtet. (Habe ich gefunden bei den Top10 der gefährlichsten Stoffe in Kosmetik !!!!!!!)
guar hydroxypropyltrimonium chloride - Auch die Hydroxypropylierung ist ein hartes chemisches Verfahren. Per Hydroxypropylierung entstehen zum Beispiel Haar-Conditioner wie Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Die Hydroxypropylierung ist ein chemisches Verfahren, das der Ethoxilierung gleicht. (zählt zu Risikosubstanzen)
tetrasodium glutamate diacetate - Herkunft: pflanzlich, biologischer Komplexbildner (auch als Chelatbildner bezeichnet). Diese sorgen in Kosmetika für mehr Stabilität bzgl. Farbe, Duft und Textur des Produktes
sodium hydroxide - zu deutsch: Natriumhydroxid, chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff. In Wasser löst es sich unter großer Wärmeentwicklung durch die negative Lösungsenthalpie von ?44,5 kJ/mol zur stark alkalisch reagierenden Natronlauge auf
sodium citrate: Natriumcitrat ist das Natriumsalz der Zitronensäure. Die Summenformel lautet C6H5Na3O7. Natriumcitrat besteht aus drei Natrium-Ionen (Na+) und einem Citrat-Ion. Es handelt sich um ein ungiftiges, farbloses Salz mit säuerlichen Geschmack, das in der Labormedizin zur Verhinderung der Blutgerinnung eingesetzt wird (Citratblut).
citric acid - Citronensäure ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt. Neben der wasserfreien Variante existiert das Citronensäuremonohydrat, das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält
sodium chloride - Natriumchlorid (Kochsalz) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl.
phenoxyethanol - 2-Phenoxyethanol (Phenylglycol) ist eine organische Verbindung. Es ist ein Ether des Phenols mit Ethylenglycol mit der Summenformel C8H10O2 (ein Artikel hierzu: http://spicynchic.com/phenoxyethanol_in_kosmetik/)
benzoic acid - Benzoesäure (gesprochen: Benzo-e-säure) ist eine aromatische Carbonsäure. Sie besteht aus einem Phenylrest mit einer Carboxygruppe. Die Salze und Ester der Benzoesäure werden Benzoate genannt. (kann allergische Reaktionen hervorrufen)
Also ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass ich mit Feuchttüchern immer meine Hämorrhoiden verschlimmert habe. Das Zeug ist wirklich sehr reizend. Sagen auch viele Leute aus meinem Bekanntenkreis. Ob man damit aber tatsächlich die Viren verschleppt ist eine andere Geschichte. Ich denke da ist das rasieren wesentlich riskanter.
Bzgl. meiner Balanitis lese ich ja auch vieles, etliche schwören hier auf Olivenöl, weil tatsächlich in jedem industriell hergestellten Produkt irgendein chemiemist drin ist. Aber das Olivenöl IST ja auch industriell hergestellt... Wie Mans macht Macht Mans falsch...
Lg Doc
Du bekommst vom Leben eine Lektion so lange, bis Du sie gelernt hast.
vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast und dass Du Dein Wissen mit uns teilst!
Ich bin selbst nie so tief in diese Materie eingestiegen und ehrlich gesagt sprachlos. Der Smiley, der jetzt gerade am besten ausdrückt, was ich empfinde ist wohl dieser hier:
Zu Deinem Beitrag möchte ich sagen, dass es einer der besten und informativsten Beiträge ist, die ich hier im Forum seit längerer Zeit gelesen habe. Jeder sollte sich wirklich Gedanken machen, ob man ein solches (oder ähnliches) Produkt an sich (oder gar ein Baby) heranlässt.
Wenn ich mal genauer überlege, dann bin ich mir gar nicht sicher, ob ich in der Zeit kurz bevor die Feigwarzen auftauchten, nicht auch Feuchttücher verwendet habe! Es könnte durchaus sein.
Vielleicht kann man dieses Thema gar nicht hoch genug bewerten. Evtl. wäre es auch eine Umfrage wert?
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
ZitatBabyfeuchttücher haben ein recht sauberes Image. "So mild wie pures Wasser und baumwollweich zur Haut" wirbt etwa Penaten-Hersteller Johnson & Johnson. Pures Wasser ist es allerdings eben nicht, in das die nassen Wegwerflappen getränkt sind. Dann würden sie sehr schnell schimmeln oder austrocknen. Neben Wasser enthalten Babyfeuchttücher eine Reihe von Kosmetikinhaltsstoffen. Weit vorn steht in der Regel eine Mischung verschiedener Konservierungsmittel. Tenside unterstützen die Reinigungswirkung. Zudem haben die meisten Anbieter auch parfümierte Varianten im Programm.
ZitatEs gibt zwar Studien, die einzelnen sensitiven Babyfeuchttüchern ein gutes oder sogar besseres Zeugnis im Vergleich zu Wasser und Waschlappen ausstellen. Allerdings: Solche Studien entstehen häufig unter Mitwirkung der Babyfeuchttuchhersteller selbst.
Kennen wir das nicht irgendwoher mit diesen Studien?
ZitatAus Sicht von ÖKO-TEST ist es daher besser, nicht ständig Feuchttücher zu verwenden. Kostengünstiger ist der Waschlappen allemal.
ZitatDie meisten Babyfeuchttücher schneiden mit guten Testergebnissen ab. Dennoch empfehlen wir sie allenfalls für unterwegs. Und von einigen Produkten müssen wir wegen problematischer oder umstrittener Zutaten abraten.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
mit großem erstaunen habe ich gerade diese beiträge hier gelesen. Ich war nie ein großer Fan von diesen feuchttüchern, aber jetzt wo ich da so lese, fällt mir ein, dass ich die dinger tatsächlich mal eine Weile benutzt habe. Das war gegen ende des Sommers, im September muss das gewesen sein, als es noch mal sehr warm wurde und dachte bei all der Schwitzerei da unten ist das evt hygienisch. Als es kühler wurde habe ich die dinger nur noch benutzt wenn ich meine periode hatte. Irgendwann anfang Oktober. Und wann haben sich die Dinger ausgebreitet? richtig, mitte Oktober. Ich glaube immer noch dass es mit dem rassieren zu tun hat, da es unmittelbar danach schlimmer wurde. Aber evt besteht ja doch ein Zusammenhang mit den Tüchern Seit dem ich weiß dass es sich um FW handelt, habe ich die tücher nicht mehr benutzt, weil ja Feucht und es sollte ja immer trocken sein daunten. man man man...worauf man alles achten muss... Vielen Dank für diesen Beitrag Tomi! Lg
Ich benutze die Feuchttücher nur, wenn ich einen Termin beim Proktologen habe, um da "sauber" hingehen zu können.
Am liebsten würde ich diesen Dreck auch nicht mehr anrühren, aber auch wenn der Proktologe am Tag viel ekliges gewohnt ist möchte ich ja trotzdem sauber dahin. Ich habe die Termine immer wenn ich arbeiten bin und alternative Reinigungen scheiden dann aus, mir bleiben nur die Tücher oder dreckig dahin zu gehen. Oder ich versuche es mit Tempotaschentüchern und Wasser. Dann bleiben nur oft abgelöste Reste vom Papier da noch hängen die ich nicht sehe.
Ich hoffe die Beschränkung der Benutzung auf diese wenigen Momente hat keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit oder die Warzenvermehrung.
Hab diese Feuchttücher früher auch immer benutzt, weil ich einfach diesen Tick habe, dass ich da hinten immer richtig sauber sein möchte, mußte aber feststellen, dass diese Teile ganz schön reizen...Nach anfänglichen Versuchen mit etwas parfumfreier Bodylotion auf 'dem letzten Gang' Klopapier bin ich dann schließlich bei Aloevera-Gel gelandet, das ich mir sehr preisgünstig aus den USA mitbringe...keine Sorge, das gibt's mittlerweile auch hier (z.B. bei Amazon ). Ich kann das nur empfehlen. Man braucht nur sehr wenig davon, einen Tropfen etwa, nach dem normalen 'Trockenwischen' auf's Papier geben, und man fühlt sich danach richtig sauber, und das beste daran ist, dass Aloevera auch immer wieder auf den US-Listen als Mittel gegen Feigwarzen auftaucht. Ich glaub da zwar nicht wirklich dran, aber zumindest hab ich das Gefühl, dass es in der Hinsicht keinen Schaden anrichtet...Ich kann das nur empfehlen! Alternativ könnte man natürlich auch auf den letzten Gang Papier etwas Balistol oder Rizinusöl geben, wieso nicht? Ich denke das tut's auch. Ich glaube, ich hab da einfach nen Knall, aber ich hasse einfach das Gefühl, da nicht richtig sauber zu sein und trocken wischen reicht mir einfach nicht...
du hast geschrieben, dass du dir das AloaVera-Gel aus den USA mitbringst. Es passt zwar überhaupt nicht hier in den Thread, aber mich würde interessieren, ob du weißt, wie in den USA die Ärzte Feigwarzen behandeln.
Die Frage stelle ich mir schon länger, dort leben 300 Mio Menschen, da müssten ja einige von Feigwarzen haben. Und unabhängig vom eher schlechten Gesundheitssystem dort, ist die USA in Medizin und Forschung ja eines der führenden Länder.
Weißt du etwas darüber, wie dort mit dem Problem Feigwarzen umgegangen wird? Wie gesagt, es passt hier überhaupt nicht hin, aber da du ja eben davon erzählt hast, liegt mir diese Frage nunmal zu sehr auf der Zunge.
Ich benutze schon seid vielen Jahre Babyöl, um das Gefühl zu haben, richtig sauber zu sein. Was dem Baby nicht schadet, kann mir als Erwachsener auch nicht schaden.