leider leide ich seit August 2013 an Feigwarzen und habe schon alle schulmedizinischen Behandlungen inkl. 2x lasern ausprobiert. Seit dem 10.10.2014 benutze ich jetzt Veregen und habe einen heftigen Ausbruch der Feigwarzen herbeigeführt. Die Behandlung halte ich auf Fotos fest. Ich frage mich nun ob der Verlauf bei mir wie gewöhnlich verläuft. Gibt es eine Fotodokumentation ihrerseits? Ist es normal, dass an der gleichen Stelle große „Krater“ entstehen, diese abheilen und dann in weniger starker Ausprägung nochmal kommen? Es wäre sehr hilfreich, wenn es eine Beschreibung des Behandlungsverlaufs geben würde.
Seit meiner Diagnose bin ich auch in dem Forum http://warzenschwein.bplaced.net/ sehr aktiv und würde diese auch gerne dort veröffentlichen. Es handelt sich um das größte deutschsprachige Forum zum Thema Feigwarzen. Ich wäre Ihnen sehr, sehr dankbar wenn Sie mich unterstützen würden.
Darauf gab es schon die erste Antwort. Den weiteren Verlauf füge ich bei Erhalt hier an.
Sehr geehrter Herr Tomi,
danke für Ihre Email. Ihre Frage haben wir an unseren Vertriebspartner Taurus Pharma GmbH weiter geleitet, der Veregen in Deutschland vertreibt und für die Beantwortung von Patientenfragen zuständig ist. Sicherlich werden Sie bald Antwort von dort erhalten.
Freundliche Grüße und alles Gute, XXXX
XXXXX Senior Director Medigene AG Lochhamer Straße 11 82152 Planegg-Martinsried Germany
vielen Dank für Ihre mail, die zuständigkeitshalber an uns zur Beantwortung weitergeleitet wurde.
Wie Sie sicherlich von Ihrem Arzt erfahren haben oder im Beipackzettel lesen konnten, sind „neue“ Feigwarzen, die sich während der Behandlungszeit zeigen, i.d.R. bereits vorhandene, noch im Untergrund lauernde (sog. subklinische) Warzen. Diese werden durch die Behandlung hervorgelockt, damit auch sie sich der Behandlung nicht entziehen können. Es sind also keine neuen Warzen, sondern bereits vorhandene, aber noch im Untergrund versteckte Warzen. Dies ist für die Behandlung mit Veregen ein normaler Vorgang, der verhindert, dass einige Zeit nach Abschluss der Behandlung die lauernden Warzen erneut zu einem Rückfall führen. Die während der Behandlung scheinbar neu aufgetretenen Warzen bilden sich im Laufe der Behandlung bzw. kurz danach wieder zurück.
Der wirksame Inhaltsstoff in Veregen 10% Salbe ist u.a. ein spezielles Sinecatechin. Dieses Sinecatechin besitzt 2 Haupt-Angriffspunkte:
• es wirkt direkt gegen die Warzen-verursachenden Viren damit sie sich nicht mehr vermehren und an die Zellen andocken können, • weiterhin bewirkt er eine Immunstimulation über die Aktivierung von körpereigenen Abwehrfaktoren und unterstützt so den Organismus bei der Bekämpfung der Viren. Daher wirkt Veregen auch über das Behandlungsende hinaus weiter.
Da wir gerne genauere Informationen über Ihren Fall sammeln möchten, wird Sie in Kürze Frau Dr. XXXXX (Abteilung Arzneimittelsicherheit) kontaktieren, um weitere Details mit Ihnen abzuklären.
Da die genaue Beurteilung der von Ihnen beschriebenen Vorgänge aus der Ferne verständlicherweise kaum möglich ist, würden wir Ihnen raten, den verordnenden Arzt aufzusuchen, damit dieser den Behandlungsfortschritt beurteilt und die weitere Behandlung mit Ihnen bespricht.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
XXXXXXX Fachapothekerin für Arzneimittelinformation
ohh, vielen Dank, dass DU diese Infos gepostet hast!
Also, sinecatechine sind eben diese polyphenolische Pflanzenmetaboliten, also Polyphenole ) und "sine"bedeutet Salbe, soweit ich es weiß zumindest
Könntest Du vielleicht bei Gelegenheit auch fragen, warum manche von uns so einen unerträglichen Juckreiz verspüren? Ich trage bereits seit 6 Tage keinen Veregen mehr auf und es juckt immer noch etwas... hoffe, es geht weg... ich frage mich, ob das nicht einfach eine allergische Reaktion ist, weil ja nicht jeder so einen Juckreiz hat ... und was ich noch gerne wissen wollte, wie lange man eine Stelle noch nachbehandeln sollte, wenn die Warze weg ist? Und vielleicht auch noch, viel lange man eine Stelle, wo vorher nichts war cremen soll, bis man davon ausgehen kann, dass dort nichts kommt? Und ob die Ärztin auch empfehlen würde großflächig zu behandeln oder doch lieber in Abschnitten?
auch von mir ein wirkliches Dankeschön für Deine Mühe!
Sehr sehr interessant finde ich, dass unsere Vermutungen bzgl. der "Schläfer" stimmen und auch hier gesagt wird, dass gerade diese meist innerhalb kürzester Zeit wieder verschwinden.
Das ist übrigens bei der WSM und der GTV genau so!
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Könntest Du vielleicht bei Gelegenheit auch fragen, warum manche von uns so einen unerträglichen Juckreiz verspüren? Ich trage bereits seit 6 Tage keinen Veregen mehr auf und es juckt immer noch etwas... hoffe, es geht weg... ich frage mich, ob das nicht einfach eine allergische Reaktion ist, weil ja nicht jeder so einen Juckreiz hat ... l
Hallo Vital,
wie schon öfters hier geschrieben, halte ich den Juckreiz für eine gute Sache. Er ist wohl meist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem reagiert.
Falls noch nicht, es wäre auch noch interessant zu erfahren, warum in der Packungsbeilage steht, dass man maximal 750 mg Veregen pro Tag draufschmieren darf, was passiert, wenn es mehr ist?? Und warum soll Veregen eigentlich nur auf die Warzen aufgetragen werden und nicht drum herum?