ich möchte gerne mal den Knoblauch im Kampf gegen HPV ins Rennen werfen.
Es gibt wohl ein paar Erfolge in der Verbindung mit anderen Behandlungsmethoden. Ob der Knoblauch hier eine besondere Wirkung gezeigt hat, ist jedoch ungewiss, wird aber oftmals angenommen.
Nachteil dürfte natürlich vor allem der nicht wirklich angenehme Duft sein, denn man hinterlässt...
Wie schaut es aus? Wer hat bereits Erfahrungen bei der Behandlung von Feigwarzen mit Knoblauch? Wir lesen gespannt...
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Ich hätte es schon versucht, bin aber an dem Versuch gescheitert den Knoblauch an meinen betroffenen Stellen festzukleben. In der Theorie hatte ich mir einfach vorgestellt eine Art Pflaster bzw Tesa zu nehmen und ein Stück Knoblauch auf die FW zu kleben - fertig. Aber es hält einfach alles nicht auf der Haut. Hast Du bzw habt ihr einen Tipp? Oder, Schweini, würdest Du den Knoblauch auspressen und auf die FW pinseln?
Zitat von Tomi-fwOder, Schweini, würdest Du den Knoblauch auspressen und auf die FW pinseln?
Hallo Tomi,
genau das wäre eine Idee. Es soll zu Beginn sehr brennen, aber das soll innerhalb weniger Minuten nachlassen.
Ob das eine Wirkung hat, weiß ich nicht. Irgendwo hier im Forum gibt es einen Bericht, der den Knoblauchsaft unter die WSM-Lösung gemischt hat. Erfolge waren wohl da. Ob die nicht ohne Knoblauch auch dagewesen wären, weiß man natürlich nicht... Über den Geruch möchte ich erst gar nicht nachdenken!
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Über die gute alte Knoblauchzehe hab ich auch schon nachgedacht genauso wie über die Zwiebel. Der Saft der Zwiebel ist ja gegen husten, Halsschmerzen und Ohrenschmerzen bekannt, vielleicht hilft dann Knoblauch gegen Feigwarzen. Hier bin ich schonmal über einen Beitrag gestolpert wo jemand Knoblauch mit der wsm gemischt hatte und damit gute Erfolge erzielen konnte. Ich würde einen Brei zubereiten oder Saft und dann die Feigwarzen damit einmassieren. Knoblauchzehe schälen und in Stücke schneiden, in einen Behälter wie Tupperdose schmeißen, etwas kochendes Wasser drauf, Deckel drüber und über Nacht ziehen lassen. Oder alles durch eine Knoblauchpresse jagen und den puren Brei auf die Warze. Ist jetzt nur so eine Idee. Sollte man aber nur machen wenn man frei hat und nicht arbeiten oder überhaupt raus muss
Hallo, also abkochen würde ich auf keinen Fall, da gehen ja die guten ätherischen Öle kaputt. Für Dornwarzen und normale Warzen am Finger werden immer entweder frische Knoblauchscheiben empfohlen, die man mit Pflaster appliziert, oder aber geriebener frischer Knoblauch, der in etwas (Apfel)Essig über Nacht gezogen hat und dann (Tage oder Wochen) gepinselt wird. Wichtig ist aber, nur das Warzengewebe zu erwischen, da Knoblauch die Haut extrem reizt; das ist natürlich bei kleineren Condylomen eher schwierig und bei Frauen gestaltet sich, denke ich, die Anbringung auch eher schwierig. Aber an sich ist Knoblauch durch seine antivirale Potenz sicher ein Experiment wert; eine Dornwarze am Fuß habe ich vor Jahren mal mit damit wegbekommen. Hedda
Hi, Ich habe irgendwo gelesen, dass man durch tägliches einnehmen von Knoblauchzehen die warzen eliminiert werden. Ich habe mir Knoblauchkapseln geholt. Die nehme ich eine geraume zeit schon, aber es hat nichts gebracht. Vielleicht kann man die auch direkt auflösen und draufschmieren. Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich was bringt.
In dem Forum med1.de hat jemand als aktuellsten Beitrag bei Erfolgsberichte geschrieben, dass er die Feigwarzen mit dem Knoblauch wegbekommen hat.
Ich habe mir jetzt mal eine Knoblauchpresse und Pinsel bei Amazon bestellt. Werde es mal ausprobieren. Behandel aber ja auch noch momentan mit der WSM, werde das also nur zusätzlich zwischendurch ab und zu anwenden. Bin gespannt ob es sich wirklich um eine "Wunderknolle" handelt.
Danke Schweini! Mittlerweile würde ich mir ja so ziemlich alles drauf schmieren um die Viecher loszuwerden.
Knoblauch essen trau ich mich nicht wegen dem Gestank und auf der Arbeit ist mir das dann peinlich.
Irgendwer hat doch auch von Knoblauch-Kapseln geschrieben, dann kaufe ich die mal, hoffe mit denen stinkt man nicht so.
Gegen die "Inneren" kippe ich so einiges momentan in mich rein, Grüntee, Apfelessig-Wasser, Kanne-Brottrunk, Sauerkraut, Acitmel, Propolis-Kapsel und das Arzneimittel Delimmun zur Stärkung des Immunsystems.
Am 30. Januar bin ich beim Proktologen, dann bin ich auf den Sachstand gespannt, ob sich der ganze Aufwand gelohnt hat.
Kämpfe also an allen Fronten, außen und innen, und mit mehreren Sachen gleichzeitig. Nun mal hoffen auf Knoblauch.