ich bin neu hier. Mein Name ist David und ich bin 23 Jahre alt.
Seit einem Jahr muss ich mich mit Feigwarzen herumplagen. Zuerst hatte ich ganz kleine am After, die mit der Zeit immer größer und unangenehmer wurden. Später hat mein Dermatologe auch intraanale Condylome diagnostiziert. Diese wurden dann allesamt mittels Elektrokauter entfernt, was extrem schmerzhaft für mich war. Da ich die Nachbehandlung nicht Ernst genug nahm und die verordnete Aldara-Salbe nur unregelmäßig aufgetragen habe, enstanden kurze Zeit nach der OP erneut Condylome am After, die sich mittlerweile irgendwie auf den Penis übertragen haben. Das ist leider trotz Hygienemaßnahmen passiert, da HPV hoch infektiös ist. An der Eichel war zunächst nur klar umgrenztes winziges Gebiet betroffen. Mein Dermatologe hat mir kürzlich VEREGEN verschrieben, was recht gut wirkt - zumindest im Analbereich.
Aber was ich nun an meinem Penis beobachte, macht mir irgendwie Angst: Durch die Behandlung der Feigwarzen auf dem Penis mittels VEREGEN nach einer Behandlungsdauer von zwei Wochen hat sich der anfänglich kleine, rot gefärbte Bereich umgewandelt in eine große, dicke erhabene, weiß gefärbte Schicht. Ich habe ein Foto davon gemacht, aber es sieht sehr eklig aus. Schmerzen habe ich so gut wie keine. Es besteht lediglich ein leichter Juckreiz.
Ist das normal, dass sich die Feigwarzen so verändern? Soll ich mit der Therapie fortfahren? Wie lange dauert es noch, bis ich diese kleinen Biester endlich los bin?
Danke und viele Grüße! David
david
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Der weiße Belag ist völlig normal und ich hatte ihn auch. Er tritt nur auf den Schleimhäuten auf, also so war es zumindest bei mir. Er hat sich über die Feigwarzen gelegt. Ist vielleicht eine normale Reaktion der Schleimhäute. Ich konnte den "rotz" gut mit Neo Ballistol abtragen.
danke für die Antwort. Mittlerweile habe ich mit einem Wattestäbchen versucht, den weißen Belag zu entfernen, was mir größtenteils gelungen ist. Jetzt habe ich allerdings Schmerzen an dieser Stelle. Es ist entzündet und brennt und ich traue mir keine VEREGEN-Salbe mehr aufzutragen, weil das jetzt eine kleine offene Wunde ist. Soll ich das nun lieber feucht halten oder eher trocken halten, z. B. mit Zink-Salbe oder Ähnlichem? Echt nervig, diese Krankheit.
Auch ich behandel gerade mit Veregen und dort wo offenen Wunden nach einem Deckel entstehen, benutze ich erstmal nur eine Wund und Heilsalbe wie z.B. Propolis, Zinksalbe oder Bepanthen.
Hallo, ich würde Dir, Warzenqueen, zustimmen, dass die weiße Färbung damit zusammenhängt, ob es sich um Schleimhaut handelt, bei Männern scheint es in Richtung Eichel eher zu weißen Belägen zu tendieren. Ich selbst habe allerdings beim Versuch, daran seeehr vorsichtig und sachte rumzureiben, um die "Beläge" abzubekommen, fieseste Schmerzen gehabt und ganz schnell damit aufgehört. Mir scheint, dass es sich dabei um das Schleimhaut-Gegenstück zu den dunklen Deckeln handelt, und die lass ich ja auch besser in Ruhe, bis sie von selbst abfallen. Die Farbe hat außerdem sicher mit der Art der Behandlung zu tun. Zur Erweichung nutz ich Sitzbäder, Neoballistol und Panthenolspray, aber Abpopeln trau ich mich nicht mehr. Hedda
mittlerweile sieht mein Penis wieder völlig gesund aus und die Feigwarzen sind alle verschwunden
Nachdem ich - wie bereits berichtet - mit einem Wattestäbchen den weißen Deckel teilweise entfernt habe (was sehr schmerzhaft war), habe ich einen Tage gewartet und anschließend für zwei Tage mit Zinksalbe behandelt. Danach habe ich die Stelle weiterhin wie gewohnt mit VEREGEN eingecremt, nach weiteren drei Tagen waren die weiß gefärbten Stellen schwarz geworden und sehr krustig und hart. Als ich am Tag darauf morgens aufgewacht bin, habe ich glücklicherweise festgestellt, dass sich die schwarze Kruste von selbst gelöst hat und darunter eine leicht blutende, empfindliche, kleine offene Wunde befand. Diese habe ich gar nicht weiter behandelt, denn schon sehr schnell hat sich die Haut regeneriert und sieht nun völlig gesund aus.
Nun weiß ich, wie dieser Heilungsprozess mit VEREGEN abläuft. Es ist also gut, wenn sich etwas tut und wenn sich ein weißer Deckel bildet, auch wenn das zunächst mal schlimm aussieht für den Betroffenen.