ich lese bereits lange hier mit und habe jetzt mal eine Frage.
Nach Laser, Vereisen und paar Wochen WSM zur "Vorbereitung" auf Aldara, bin ich jetzt bei selbiger Methode angelangt. Ich habe 3 jeweils etwa 1-2mm große Warzen rund um die Narbe der Laser-OP Das Ganze befindet sich ca 1 cm unterhalb der Eichel (beschnitten).
Bin jetzt seit Anfang August am schmieren,erst Mo Mi Fr, zZ in der zweiten Woche 5x (Mo-Fr) die Woche. Ich habe diesbezüglich eine PP Präsentation im Internet gefunden, wo dies empfohlen wurde, falls die Wirkung nach mehreren Wochen ausbleibt. Da das Areal sehr klein ist, kann ich einen Beutel auch entsprechend lange benutzen.
Leider habe ich gar keine Wirkung, keine Rötung, Schwindel, Fieber, geschweige denn Entzündungen. Egal ob dünn, dick mit Einreiben oder nur Einziehen lassen.
Habt ihr Ideen, wie ich die Wirkung provozieren könnte? Meine neuste Idee: GTV herstellen, und dies mit Aldara Tag für Tag abwechseln...
Hallo läuft, ich wäre da eher vorsichtig und würde gegebenenfalls die Methode wechseln. Bei mir war das letztes Jahr auch so, Aldara hat wochen-..., nein monatelang keine Reaktion provozieren können, und dann sind die behandelten Stellen urplötzlich zunächst rot geworden, bis sich schließlich die Haut großflächig gelöst hat. An zwei der drei Stellen waren danach tatsächlich die Warzen weg aber leider nicht nur die, denn zusammen mit ihnen hatte sich mein Melanin verabschiedet...Ich habe heute zwei große weiße Flecken auf dem Hoden und einen auf dem Penis, und ich meine damit nicht kleinere Naben, mit denen ich kein Problem hätte, sondern Flecken ,die jeweils so groß sind, wie ein Zwei-Euro-Stück, und die wie Brandnarben aussehen...Mein Hautarzt meinte, mein Immunsysten hätte sich wohl letztendlich gegen meinen eigenen Hautfarbstoff gerichtet, ähnlich wie bei dieser Weißfleckenkrankheit...Man könne das behandeln, er würde aber lieber nach dieser Feigwarzengeschichte mehrere Jahre damit warten...Sorry, ich will Dir natürlich keine Angst machen, das muß bei Dir nicht passieren, aber ich denke, irgendwann reagiert auch Dein Körper auf Aldara, und manchmal fällt die Reaktion dann nach einer langen Behandlung um so heftiger aus. Provozieren würde ich da eher gar nichts, eher umstellen. Es gibt so einige Mittel, die gegen Feigwarzen helfen. Schau Dich doch einfach mal hier im Forum um! Aus heutiger Sicht würde ich sagen, Aldara ist das richtige Mittel, wenn Dein Körper nach wenigen/1 -3 Wochen mit wenigen Nebenwirkungen darauf reagiert, wenn nicht, such Dir lieber was anderes!
Werde dann wohl doch lieber immer nur dünn auftragen, und die Frequenz zurück schrauben. Aber gut zu wissen, dass es bei dir nach Monaten nun doch angeschlagen hat. Da ich noch viel Creme habe, will ich auch erstmal nicht damit aufhören.
hast du den Artikel gelesen, den Schweini heute gepostet hat? Dort steht nämlich, dass Aldara gegen HPV Typ 11 nicht helfen soll... Vielleicht liegt es daran??
Hallo läuft, es gab hier vor einiger Zeit auch mal einen Link, indem mit Bildern ausführlich beschrieben wurde, gegen welche Virustypen und an welchen Körperstellen Aldara wirkt oder auch nicht...hab leider keine Ahnung, wo das war. Müßtest Du mal suchen... Aldara hat mir dann letztendlich nicht geholfen, zwar sind die Warzen am Hoden zunächst verschwunden, aber die größte Warze oben auf dem Penisshaft ging nur mit WSM und Clabin weg. An dieser Stelle haben sich die Reaktionen irgendwann einfach eingestellt, und da ich zu diesem Zeitpunkt bereits 5 Monate oder länger behandelt hatte, hat's mir dann entgültig gereicht...Die infizierten Stellen am Hoden haben nach der Behandlung noch weiter gejuckt, was ich irrtümlicherweise für die Nachwirkung von Aldara gehalten habe, bis sich dort dieses Jahr, Anfang Sommer, eine neue, aber sehr kleine, Warze zeigte...Richtig gut geht's mir erst, seitdem ich mit Carrageen bzw. Apfelessig-Salz- Carrageen behandelt habe und mein Vitamin-D-Mangel behoben ist.
Ich weiß allerdings nicht, ob man Erfolge oder Mißerfolge so einfach auf andere Fälle übertragen kann. Ich hatte in all der Zeit einen massiven Vitamin D3 Mangel, mit dem das Immunsystem auch gar nicht richtig reagieren konnte. Aldara hilft vielen Leuten relativ schnell und unkompliziert, wenn das aber nicht so ist, hat man meist den falschen Virustyp oder aber ganz andere Probleme mit dem Immunsystem. Ich würde mich an Deiner Stelle mal komplett vom Allgemeinmediziner durchecken lassen und bei der Blutabnahme auch einen Vitamin B und D Status machen lassen...machnmal behindern auch Schilddrüsenprobleme das Immunsystem...das sind jetzt aber nur einige Möglichkeiten, die da in Frage kämen. Leider wird von den Hautärzten bei der Behandlung von Feigwarzen viel zu selten der ganze Körper mit einbezogen und nur das Symptom behandelt... LG Paul
Zitat von PalimpalimHallo läuft, es gab hier vor einiger Zeit auch mal einen Link, indem mit Bildern ausführlich beschrieben wurde, gegen welche Virustypen und an welchen Körperstellen Aldara wirkt oder auch nicht...hab leider keine Ahnung, wo das war. Müßtest Du mal suchen...
Hallo Palimpalim,
also das finde ich jetzt wahnsinnig interessant. Wäre schön, wenn jemand den Link findet und hier postet. Bisher war mir noch nicht im Geringsten bewusst, dass Aldara nur gegen bestimmte HP-Viren und an bestimmten Körperteilen wirkt. Waren das in dem Link denn auch gesicherte Erkenntnisse?
Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass gegen bestimmte HP-Viren nur bestimmte Behandlungsmethoden funktionieren. Und ich denke, dass man meistens mehrere Viren-Arten hat, so dass man viele Behandlungsmöglichkeiten kombinieren sollte.
LG Schweini
http://www.warzenschwein.bplaced.net - "Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Hi Schweini, das war so'n Link mit unendlich vielen Bildern von Feigwarzen, und erinnere mich dunkel an Bildunterschriften, die z.B. 'feststellten', dass Aldara an sehr trockenen, dicken Hautstellen, wie oben auf dem Penisschaft, wenig ausrichten kann...Mir ist das sofort aufgefallen, weil ich an dieser Stelle ja monatelang erfolglos mit Aldara behandelt hatte. Werd in den nächsten Tagen, sobald ich Zeit habe, mal nach dem Link suchen. LG Paul
Bei mir war's eben an dieser Stelle so. Die Aldara-Behandlung hat da leider gar nichts bewirkt, aber vielleicht hatte ich auch den falschen Virustyp...Ärgerlich war für mich wohl, dass laut Link eine einmalige Behandlung mit TCAA ( nehme an das ist Essigsäure) an dieser Stelle meist ausreicht, und letztendlich war es ja auch fast so: nach monatelanger erfolgloser Aldara-Behandlung ist die Warze komplett verschwunden, weil ich sie mit Clabin ( nicht Essigsäure) verätzt habe und an dieser Stelle ist nie was zurückgekommen. Heute würde ich einzelne Warzen an trockenen Stellen immer erstmal beim Hautarzt wegätzen lassen, denn die Gefahr, daß sich die Infektion dort dort ausbreitet ist wohl viel geringer, weil die Haut dort trocken ist...